• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 401 bis 420 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Museum der Eisenverarbeitung

Relevanz:

, zwischen 1816 und 1824 Direktor des Ressorts Industrie und Bergbau von Kongresspolen und Vorsitzender des Verbandes der Bergbaudirektoren in der Region Kielce, der hier im frühen 19. Jahrhundert eine

Uhrenindustriemuseum

Relevanz:

einmal die größte Uhrenstadt der Welt genannt hat, liegt die Württembergische Uhrenfabrik. Sie gilt als die älteste Uhrenfabrik in Württemberg. Ihr Gründer Johannes Bürk begann seine Fabrikantenkarriere

Eisenhütte Karmansbo

Relevanz:

den 1980er Jahren ist die Eisenhütte Karmansbo einer der vielen Standorte des großen Ekomuseums Bergslagen. Es handelt sich um eine funktionstüchtig erhaltene Schmiede zur Umwandlung von Roheisen in Sc [...] von einer Turbine und einem Wasserrad angetrieben. Das Hauptgebäude der Schmiede neben dem Fluss beherbergt die Öfen, Hämmer und Walzen. Zu bestimmten Zeiten zeigen Vorführer die Holzkohleverbrennung, bedienen

Sauerland-Museum

Relevanz:

Sauerland und die Geschichte des Herzogtums Westfalen gegründet. Seit 1937 befindet es sich im Landsberger Hof, einem kurfürstlichen Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, das heute unter Denkmalschutz steht [...] Aufbruch der Region nach dem Zweiten Weltkrieg ebenso wider wie die jahrtausendealte Geschichte des Bergbaus und der Metallverarbeitung in der Region. Auch der Handel spielt für Südwestfalen und die Sammlungen

Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik

Relevanz:

Silberindustrie geprägt war. Das Museum zeichnet die Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Region Baden-Württemberg nach. Ausgestellt sind die Werkzeuge und Maschinen, mit denen die Arbeiter den Schmuck und die

Slowenisches Museum der Eisenverarbeitung

Relevanz:

Bernardo Bucellini, ein Italiener aus dem Eisengewerbe von Bergamo. Die Familie erlangte Wohlstand, nahm den deutschen Namen "von Reichenberg" an und wurde 1686 in den Grafenstand erhoben. 1766 gelangte

Papierfabrik Velké

Relevanz:

Dorf mit weniger als 3.000 Einwohnern und liegt im Tal der Desna, nördlich von Šumperk in den Jesenik-Bergen in Nordmähren. Mehrere Jahrhunderte lang befand sich das Dorf im Besitz der Familie Zerotin,

Museum Thonet

Relevanz:

Das Lebenswerk von Michael Thonet (1796-1871) spiegelt auf eindrucksvolle Weise den Übergang vom Handwerk zur industriellen Massenproduktion im 19. Jahrhundert wider. Thonet gilt weltweit als Pionier des [...] namhaften Designern. Das Museum befindet sich auf dem Werksgelände der Firma Thonet, die seit 1889 in Frankenberg ansässig ist. Es dokumentiert die Design-Geschichte des Familienunternehmens Thonet von 1819 bis

Eisenbibliothek

Relevanz:

Unweit des Rheinufers, wo bei gutem Wetter Badende und Wassersportler den Fluss geniessen, beherbergt das idyllische Klostergut Paradies die einzigartige Eisenbibliothek. Die Bibliothek ist eine der weltweit [...] über 80 Jahren unter demselben Dach. Dem Namen der Eisenbibliothek entsprechend waren ursprünglich Bergbau, Gewinnung und Verarbeitung von Metallen der Schwerpunkt der Sammlung. Seit der Gründung hat sich

Dolni Vitkovice

Relevanz:

mitten in der drittgrößten Stadt Tschechiens. Die Ballung der Industriezweige ist einzigartig: Das Bergwerk Hlubina förderte die Kohle, die gleich nebenan verkokt wurde und die Hochöfen der ebenfalls unmittelbar [...] te führt. Auch die ehemalige Zeche zeigt sich gründlich verändert. Ihre restaurierten Gebäude beherbergen heute Konferenzen, Workshops und Kulturveranstaltungen, und im alten Gasspeicher residiert die

Abenteuer Erzberg

Relevanz:

Gestein aus der Bergflanke löst. Für die Unterwelt ist das "Katl" zuständig, ein ehemaliger Mannschaftszug. Er fährt Abenteuerlustige eineinhalb Kilometer in das Stollenlabyrinth des Erzberges hinein. Auch

Beamish Museum

Relevanz:

benachbarte Bergarbeitersiedlung umfasst eine methodistische Kapelle, eine typische Schule des späten 19. Jahrhunderts und einen Fish-and-Chips-Laden. Ein als Stadtviertel gestaltetes Areal beherbergt einen [...] Rekonstruktionen typischer Übertage-Anlagen einer großen Zeche. Dazu gehört der Lampenraum, in dem die Bergleute ihre Sicherheitslampen abholten, außerdem die Siebe zur Größensortierung der geförderten Kohle sowie

Abegg Stiftung

Relevanz:

Riggisberg ist eine kleine Stadt 25 Kilometer südlich von Bern. 1961 gründete dort der Züricher Textilfabrikant Werner Abegg (1903-1984) die Abegg-Stiftung, ein kunstgeschichtliches Institut mit dem besonderen [...] auch als Kunstsammler. 1947 verkaufte er die Firma und zog nach New York, kehrte aber später nach Riggisberg zurück. 1967 eröffnete die Stiftung ein Textilmuseum. Die Sammlung reicht vom 4. Jahrhundert v

MAN Museum

Relevanz:

Die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) ist eines der führenden deutschen Ingenieurunternehmen. Dessen Geschichte illustriert ausführlich ein Museum in Augsburg, das in dem ehemaligen Forschungs- und

Dudley Kanal und Tunnel

Relevanz:

und dennoch die einzige Möglichkeit, um das zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Betrieb gesetzte Kalkbergwerk von Dudley zu erreichen. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts verließen mehr als 40.000 Lastkähne [...] Geschichte des örtlichen Kalksteinabbaus. Nach dieser Bootsfahrt wundert es niemanden mehr, dass dieses Bergwerk zu einem der sieben von Menschenhand geschaffenen Wunder der Midlands gekürt wurde.

Cefn Coed Colliery Museum

Relevanz:

iche Kohlebergwerk und seine Menschen aufrecht. Die Geschichte beginnt in den betriebsamen Zeiten Königin Victorias. Hautnah erleben die Besucher die harten Bedingungen, unter denen die Bergleute in den

Bahnhof Podbrdo

Relevanz:

Julischen Alpen, deren längster – der Podbrdo-Tunnel (oder Bohinj-Tunnel) über 6339 Meter unter dem Berg Kobla hindurchführt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Podbrdo unter dem Namen Piedcolle Italien zu [...] mit Dieseltriebwagen. Zusätzlich bietet ein Autoreisezug (Autovlak) die Möglichkeit, leidige Bergstraßen zu vermeiden und stattdessen von Bohinjska aus den Weg durch den Eisenbahntunnel zu nehmen – mit

Saddleworth Museum

Relevanz:

und Brownhill Mill, beherbergten einst eine Krempelmaschine, dienten zugleich aber der Familie des Wollkämmers als Wohnung und veranschaulichen auf diese Weise die Vielfalt des Übergangs von der Heimarbeit

Museum Wellingborough

Relevanz:

England. Der ortsansässige Bierbrauer David Dulley eröffnete 1892 eine öffentliche Badeanstalt. Heute beherbergt dieses Gebäude das Stadtmuseum, das von Ehrenamtlichen betrieben wird und im Besitz einer geme [...] wird der Erste Weltkrieg unter anderem mit einem nachgebauten Schützengraben veranschaulicht. Im Obergeschoss liegt der Fokus auf dem 20. Jahrhundert. Hier werden neben einem Wohnzimmer und einer Küche aus

Bergwerke von Montevecchio

Relevanz:

der bedeutendsten Erz- und Zinkminen Europas. Heute bilden die Schachtanlagen den Historischen Bergbaupark Sardinien, der zugleich Teil des UNESCO-Geopark-Netzwerks ist. Fünf geführte Rundgänge erschließen [...] durch die „Palazzina della Direzione“ im Renaissance-Stil zeigt den einstigen Wohnsitz des Bergwerksgründers und die Büros der Mine. Prunkstück des Hauses ist der Blaue Raum, ein komplett mit Fresken

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union