• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 381 bis 400 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Steinsalzbergwerk Loulé

Relevanz:

s da Grande Guerra. Besucher können mit einem Führer einen Rundgang durch die gesamte Tiefe des Bergbaus unternehmen, sie folgen Wegen entlang von Förderbändern, Schneidmaschinen, Baggern, Lastwagen und [...] 230 Millionen Jahre alte geologische Formationen und erfahren mehr über die Entwicklung von Bergbauprozessen und die Verwendung von Steinsalz.

Seilerei Outhwaite

Relevanz:

nahe gelegene 'Dales Countryside Museum' im ehemaligen Bahnhof beherbergt eine Dampflokomotive und Waggons sowie Ausstellungen über den Bergbau, das Handstricken und das ländliche Handwerk.

Ethnografisches Nationalmuseum

Relevanz:

weißen Filzkappen, die die Männer in diesem Teil Albaniens tragen. Die Festung beherbergt ein Museum zur Erinnerung an Skanderberg. Außerdem befindet sich auf dem Gelände das 1989 gegründete Ethnographische

Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm

Relevanz:

Sammlungen hat es sich zum wichtigsten Straßenbahn- und Omnibusmuseum Dänemarks entwickelt und beherbergt etwa 140 Fahrzeuge aus dänischen Städten und aus aller Welt. Ein Drittel davon ist betriebsfähig [...] transloziert wurden, gehören ein Straßenbahndepot von 1901 aus Kopenhagen und eine Telefonzelle aus Frederiksberg. In anderen Gebäuden sind Straßenbahnen und Busse, Funktionsmodelle, Plakate, Fahrkarten und

Schmalspur Eisenbahnmuseum

Relevanz:

zu Polen, der Slowakei, Ungarn und Rumänien entfernt. Dieses kleine Eisenbahnmuseum inmitten der Bergkämme der Karpaten hat sich zum Ziel gesetzt, überlebende Elemente des Eisenbahn-Erbes der Unterkarpaten [...] Schmalspurbahnen in dieser Region. Zu sehen sind Personenwagen, in denen Holzfäller zur Arbeit in die Berge fuhren, Güterwagen für Vieh und Holz, Ausrüstungsgegenstände der Eisenbahner wie Helme und Signallampen

Historisches Museum für Vergnügungsparks und Volksbelustigung

Relevanz:

Bergantino in Venetien ist ein internationales Zentrum für die Herstellung von Fahrgeschäften und Spielen für Jahrmärkte und Vergnügungsparks. Zwei ortsansässige Fahrradmechaniker, Umberto Bacchiega und [...] mit den lokalen Behörden und nationalen Institutionen erweitert. Es stellt die Geschichte des Bergantino in den Kontext der Vergnügungsparks im Laufe der Geschichte: von den Jahrmärkten des Mittelalters

Besucherbergwerk F60

Relevanz:

die größte noch erhaltene Abraumförderbrücke, die je gebaut wurde. Heute ist sie Star des Besucherbergwerks F60. Das führt nicht in die Tiefe, sondern halbwegs in den Himmel. Denn der Namen gebende S [...] war. Doch die Natur gewinnt wieder an Boden. Dafür sorgt ein Restloch, das nun geflutet wird: der Bergheider See. Sein stetig steigender Wasserspiegel soll schon bald Zentrum eines Erholungsgebiets sein.

Maurice Dufresne Museum

Relevanz:

gegründet, einem Schmied und späteren Unternehmer im Bereich Maschinenbau und Spezialist für Bergungsarbeiten. Dufresne rettete Gegenstände, die er als repräsentativ für die industrielle Welt ansah. Das [...] Papiermühle aus der Zeit um 1820 untergebracht, die an einem Wehr am Fluss l'Indre liegt. Das Museum beherbergt mehr als 3.000 Objekte aus dem neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Darunter befinden sich

Bergwerk C

Relevanz:

vier Kilometer nordwestlich von Genk und war mit seiner Eröffnung 1917 das erste der Limburger Bergwerke und zugleich letzte – es stellte seinen Betrieb im Jahr 1988 ein. Seither wurde es zu einem kulturellen [...] zu Veranstaltungsräumen unterschiedlicher Größe – darunter ein Kino mit zehn Leinwänden – und beherbergen heute Ausstellungen, Läden, Restaurants und Konferenzräume.

Musikautomatenmuseum

Relevanz:

wurde 1979 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und 1990 an die Schweizerische Eidgenossenschaft übergeben. Im Jahr 2000 wurde das Gebäude von den Schweizer Architekten Schwob & Sutter erweitert. Bei einer [...] aus Leipzig, eine Weber-Unika aus Waldkirch bei Freiburg und eine Decap-Tanzorgel aus Antwerpen beherbergt. Gezeigt wird auch die kürzlich entdeckte Welte-Philharmonie-Orgel aus dem Schiff Britannic, dem

Soledar (Salzbergwerk)

Relevanz:

Ausstellungen zeigen Bergbauwerkzeuge, informieren über Salzeigenschaften und dokumentieren die materielle Kultur der Salzarbeiter. In den steillgelegten Abschnitten des Bergwerks befindet sich auch ein

Bergbaumuseum Milos

Relevanz:

Die Insel Milos in der Ägäis hat eine 10.000 Jahre alte Bergbaugeschichte, die bis ins Neolithikum zurückreicht. Das Bergbaumuseum von Milos wurde 1998 in einem eigens dafür errichteten Gebäude am Wasser

Wissenschafts- und Technikmuseum

Relevanz:

Ausstellungsbereiche beschäftigen sich mit Elektroenergie, forstwirtschaftlichen Industrien und Bergbau sowie mit der Entwicklung der Informationstechnologie von ihren frühesten Anfängen an. Eine großflächige [...] auf die Elektromotoren aus handgefertigten Teilen besteht, begann 1948. Die Abteilung Luftfahrt beherbergt neben anderen Objekten einen Eindecker Baujahr 1911 und einen Cierva C30 Autogiro Tragschrauber

Museum Hrastnik

Relevanz:

Der Kohlebergbau in Hrastnik in der zentralslovenischen Sava-Region geht auf das Jahr 1804 zurück und erhielt 1849 einen zusätzlichen Schub durch die Österreichische Südbahn. 1860 Jahren begann die Gl [...] einer ehemaligen Grundschule gegründet wurde, veranschaulicht die Glasindustrie ebenso wie den Kohlebergbau und die chemische Industrie.

Mynydd Parys und Porth Amlwch

Relevanz:

Daß der nordwalisische Berg Mynydd Parys Kupfer enthielt, wußte man schon in der Bronzezeit. Wieviel davon allerdings im Boden schlummerte, kam erst 1768 ans Licht. Das hatte ungeahnte Folgen. Dazu gehört [...] k, das ausschließlich aus natürlichem Felsgestein besteht. Ein weiterer Rundweg erschließt die Bergwerke des Mynydd Parys mit ihren klaffenden Abgründen und altehrwürdigen Maschinen. Dabei bieten sich

Les Pavillons de Bercy

Relevanz:

de Bercy bei Paris gehen auf den Architekten Louis-Ernest Lheureux (1827-98) zurück. Seit 1996 beherbergen sie die Sammlungen von Jean-Paul Favand, die sich auf drei Themen konzentrieren und auf drei Pavillons [...] widmet sich der Fantasie im Theater und umfasst zahlreiche Wachsfiguren und Szenen aus den Folies Bergères (Konzertsaal, Varietétheater und Kabarett in Paris) und den Pariser Music Halls (Unterhaltungsstätten

Hochofen von Samsonów

Relevanz:

, zwischen 1816 und 1824 Direktor des Ressorts Industrie und Bergbau von Kongresspolen und Vorsitzender des Verbandes der Bergbaudirektoren in der Region Kielce. Baujahr des mit Holzkohle befeuerten Hochofens

Wentworth Woodhouse

Relevanz:

Landsitze. Hier residierte der vierte Earl Fitzwilliam – Erbauer von Elsecar, erfolgreicher Bergbau-Unternehmer und Industriekapitän und zudem weithin bekannt für seine Rennpferde. Um Wentworth Woodhouse [...] Elsecar und den benachbarten Arbeiterhäusern. Außerdem erfährt der erstaunte Besucher, dass einige Bergwerksstollen sogar unterhalb des Parkgeländes verliefen und teilweise bis unter das Herrenhaus selbst reichten

Rhondda Heritage Park

Relevanz:

herausholte, desto besser für ihn und die Seinen. Seit 1989 setzt der Rhondda Heritage Park den Bergarbeiterfamilien der südwalisischen Rhondda Valleys ein lebensnahes Denkmal. In zwei alten Förderhäusern der [...] dem Kampf um Mindestlöhne. Eine nachgebaute Dorfstraße zeigt den Alltag innerhalb der engen Bergarbeitersiedlungen. Welche Rolle speziell die Frauen darin spielten, untersucht eine Ausstellung im einstigen

Transportmuseum Stockholm

Relevanz:

Die Sammlung des Verkehrsmuseums wurde bereits 1900 vom Stockholmer Verkehrsdirektor Ernst Hjortzberg angelegt. Es wurde 1922 eröffnet und zog 2022 an seinen jetzigen Standort im restaurierten Gaswerkviertel [...] werden neu genutzt. Die Backsteingebäude wurden nach einem Rasterplan angelegt und von Ferdinand Boberg in einem vereinfachten und funktionalen Jugendstil entworfen. Das Museum zeigt den öffentlichen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union