• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Welterbe Standorte der Quecksilbergewinnung

Relevanz:

sich Idrija zu einem der größten Quecksilberbergwerke der Welt entwickelte. Ende des 18. Jahrhunderts arbeiteten hier nicht weniger als 1.350 Bergleute. Der Quecksilberbergbau von Idrija wurde 2012 gemeinsam [...] aufgenommen. Die Geschichte des Bergbaus wird im Stadtmuseum in der Burg Gewerkenegg ausführlich dargestellt, unter anderem im Ausstellungsbereich „Fünf Jahrhunderte Zinnoberbergbau“. Die Burg wurde im 16. J [...] wurde und damit einer der ältesten noch erhaltenen Bergwerksschächte Europas ist. Die Untertagetour führt 1.200 Meter in die Stollenanlagen der Bergwerks hinein. Audiovisuelle Darstellungen und figürliche

Besucherbergwerk 'Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald'

Relevanz:

Ortsteil von Altenberg im östlichen Erzgebirge, wurde ab dem 16. Jahrhundert „auf Zinn gegangen“. Später wurden auch Wolframerze und Lithiumglimmer gefördert. Heute sind vor allem das Besucherbergwerk "Vereinigt [...] wert. Wer die Erkundung der Bergbauhistorie des östlichen Erzgebirges mit einem Landschaftserlebnis verbinden will, kann auf dem 40 km langen, grenzüberschreitenden Bergbaulehrpfad von Krupka, dem einstigen [...] einstigen Graupen, über Altenberg und Zinnwald nach Dubí, früher Eichwald, wandern. Denn der Bergbau war auch im böhmischen Teil des Erzgebirges zu Hause. Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Mo

Technisches Museum Siebenschlehener Pochwerk

Relevanz:

Am Westrand von Schneeberg im Erzgebirge befindet sich eine Mühle zur Aufbereitung von Bergbauerzen. Sie verarbeitete Material aus der Siebenschlehener Grube zu Kobalt, das als blauer Farbstoff in der [...] Wasserrads sind gut erhalten. Im Obergeschoss, das früher als Wohnhaus diente, ist eine Ausstellung untergebracht. Seit 1990 wird die Mühle von der Gemeinde Schneedberg betreut. Im Stadtzentrum, in der [...] neunzehnten Jahrhundert der wichtigste Kobaltproduzent der Welt. Es ist Teil des Welterbes Erzgebirge/Krušnohoří-Bergbauregion. Das sehr gut erhaltene Pochwerk stammt aus den Jahren 1752-3. Das Gebäude ist hau

Bergbauzentrum von Faymoreau

Relevanz:

Die Kohlebergwerke von Faymoreau in der westfranzösischen Region Vendée waren von 1827 bis 1958 in Betrieb. Im Jahr 1995 beschloss der Gemeinderat, die Bergbaugeschichte der Region in einem Bergbauzentrum [...] ihre industrielle Nutzung und das Leben der Bergleute und ihrer Gemeinden. Die Besucher sehen die Waschkaue mit dem Bereich zum Trocknen der Bergmannskleidung, den Förderturm mit der Grubenbahn und den [...] den Kohlewagen, die Lampenstube und die Schächte. Ein rekonstruiertes Bergwerk stellt die Bedingungen unter Tage nach. In der Nähe befinden sich die Häuser und Gärten der Arbeiter aus den 1920er Jahren, eine

Bergbaumuseum Beringen

Relevanz:

m des Bergwerks. Es stammt aus der Zeit kurz nach 1900 und beeindruckt durch seinen guten Erhaltungszustand. Heute ist aus der Zeche bei Beringen in Belgisch-Limburg das Flämische Bergbaumuseum geworden [...] ch greifbar wird die Lebenswelt der Bergleute dann während der anschließenden Führung durch einen nachgebauten Stollen. Ergänzend dazu erläutert ein Bergwerksmodell mit Klang- und Lichtspielen den kom [...] mit einer Ausstellung das bis dahin Erlebte in die regionale Bergbaugeschichte ein. Spätestens jetzt ist es höchste Zeit für den „Bergmannspfad“. Der führt von der Waschkaue über Lampensaal und Lohnhalle

Historisches Bergbauzentrum

Relevanz:

können in einer gelben Straßenbahn durch ein 450 Meter langes Schaubergwerk fahren und sich den ehemaligen Betrieb von früheren Bergleuten erklären lassen. Die Ausstellungen in den verschiedenen Gebäuden [...] Historischen Bergbauzentrums haben herausgefunden, dass die unübersichtliche Anlage der Zeche Courrieres möglicherweise eine der Unfallursachen gewesen sein könnte. Das Zentrum beherbergt die Archive aller [...] Das Historische Bergbauzentrum erlebte seine Gründung 1982 auf dem acht Hektar großen Gelände der ehemaligen Zeche Delloye in Lewarde, acht Kilometer südöstlich von Douai im Kohlerevier von Nord Pas-de-Calais

Der Hüttenstollen - Besucherbergwerk und Museum Osterwald

Relevanz:

Für mehr als 300 Jahre war der Bergbau auf Steinkohlen am Osterwald Energielieferant für ein kleines, aber sehr produktives Gewerberevier im östlichen Weserbergland, rund 35 km südlich von Hannover. S [...] in Betrieb zwischen 1945 und 1954, veranschaulicht er heute als Besucherbergwerk authentisch die damaligen Arbeitsbedingungen der Bergleute. Zugleich ist der Hüttenstollen auch ein Fenster zur Erdgeschichte [...] Informationen zur lokalen Bergbautradition. Sie thematisiert auch die Geschichte der örtlichen Glasherstellung, der Keramikproduktion und der regionalen Steinbrüche. Der „Bergmannsweg“, ein thematisch aufbereiteter

Niederländisches Bergbaumuseum

Relevanz:

Kaufhaus ‚Produktinseln‘ eingerichtet, die die Geschichte der Bergbauzeit in Limburg erzählen. Das Erdgeschoß ist dem Bergbau und den Bergmännern gewidmet. Die erste Etage erzählt vom Wohlstand, die die K [...] Der Kohlebergbau in der Region Limburg endete in den 1960er und 1970er Jahren. Um diese Geschichte zu bewahren, wurde 40 Jahre später das Niederländische Bergbaumuseum eröffnet. Es befand sich zunächst [...] zunächst am Schacht II der Grube Oranje Nassau I in Heerlen, die 1974 als letztes niederländisches Kohlebergwerk geschlossen wurde. Die erste Kohle wurde hier 1898 abgebaut. Das Museum umfasste die Schachthalle

Oljeon

Relevanz:

Industrieanlage von der Betreiberfirma der Engelsberg Eisenwerke so erhalten, wie sie war. Die Raffinerie ist heute Teil des Bergslagen Ekomuseum und wird von den Engelsberg Eisenwerken verwaltet. [...] In Angelsberg auf der Oljeon (Ölinsel) inmitten des Sees Ammanigen steht nicht weit von der Eisenhütte Engelsberg eine Raffinerie aus den frühesten Tagen der Ölindustrie. Bereits 1871 hatte Pehr August [...] zweimal dem Feuer zum Opfer. 1874 schließlich gründete er die Engelsbergs Oljefabriks Aktiebolag, die ihrerseits den Bau der Raffinerie von Angelsberg ins Werk setzte und damit den Standort der Industrieanlage

Deutsches Bergbaumuseum

Relevanz:

spektakulär – lässt es das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum nicht bewenden. Denn die Geschichte des Bergbaus ist zugleich die Geschichte von Generationen von Bergleuten. Arbeitsbedingungen, Wohnverhältnisse [...] Meter unter der Erde: ein künstlich angelegtes Schaubergwerk mit Kohleflözen, Stollen, und Schachtanlage, komplett ausgestattet mit schwerem bergmännischem Gerät. Auf insgesamt 2,5 Streckenkilometern werden [...] Jahrzehnten verändert hat. Die Gründung des Deutschen Bergbau-Museums geht auf das Jahr 1930 zurück. Schon bald darauf entstand das unterirdische Schaubergwerk mit dem Ziel, die technische Entwicklung der Kohle-

Bergwerk 3

Relevanz:

Geschäftsmann, das erste von sieben großen Bergwerken (er gab der Hauptsiedlung, Longyearbyen, seinen Namen). Nur das Bergwerk 7 ist noch in Betrieb. Bergwerk 3 kann besichtigt werden. Es förderte von 1971 [...] beginnt in den Werkstätten des Bergwerks. Ausgestattet mit Helmen und Lampen geht es 300 Meter in den Berg hinein durch den Hauptstollen. Führer erklären die Geschichte des Bergwerks und das Arbeitsleben. Besucher [...] Die Insel Svalbard (früher Spitzbergen) liegt auf halbem Weg zwischen dem norwegischen Festland und dem Nordpol. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde dort Kohle gefunden, und ab 1906 eröffnete John Munro

Zechenpark Friedrich Heinrich

Relevanz:

kann nichts das Ende des Kohlebergbaus abwenden: weder die Zusammenlegung mit der Zeche Niederberg zum Bergwerk West 2002 noch der spektakuläre Protest von Kamp-Lintforter Bergleuten, die eine Kohlelore mit [...] historische Bergbaustadt mit Beamtensiedlung und neu gestaltetem Zechenpark; das Zentrum für Bergbautradition, das im Haus des Bergmanns und in einem Lehrstollen Alltag und Arbeit der Bergleute lebendig macht; [...] deutsch-französische Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich AG den Zechenbau in Angriff. Wo vorher nur zwei Dörfer lagen, Kamp und Lintfort, entsteht innerhalb weniger Jahre ein Bergwerk mit zwei Schächten

Bergwerksmuseum Mequinenza

Relevanz:

Arbeitsbedingungen der Bergleute. Eine Sammlung von Maschinen, Werkzeugen, Schaufensterpuppen und Fotografien aus den Kohlebergwerken der Region repräsentiert die Industrie. Das Bergwerksmuseum gehört zusammen [...] Das Bergwerksmuseum von Mequinenza präsentiert über 170 Jahre Bergbaugeschichte. Der Kohleabbau begann in diesem Gebiet im Nordosten Spaniens im späten 19. Jahrhundert. Das Museum ist in den unterirdischen [...] wurde. Ausgestattet mit Helmen machen die Besucher eine geführte Tour durch 1 km lange Stollen in den Berg hinein, zu Fuß und in Eisenbahnwaggons. Sie lernen die Entwicklung der Kohleabbaumethoden kennen,

Erlebnisbergwerk Velsen

Relevanz:

wurden, grüßen aus einer Zeit, als der Bergbau die bestimmende Industrie war. Wie man die Kohle aus dem Berg holt, erfahren auch Nicht-Bergleute im Erlebnisbergwerk Velsen am eigenen Leib. Das beginnt beim [...] Das Bergwerk Velsen ist eine für das Saarrevier typische Anlage. Deren Geschichte begann 1899 mit dem Abteufen des Rosselschachtes. 1904 begann die Kohleförderung. 1965 verlor die Grube ihre Selbständigkeit [...] stillgelegt. Velsen verblieb einzig der Gustavschacht zur Grubenbewetterung und Seilfahrt des neuen Verbundbergwerks Warndt. Neben der Grube Duhamel in Ensdorf ist hier die letzte noch offene saarländische Grube

Salzbergwerk

Relevanz:

n Anwendungen teilzunehmen und gegebenenfalls behandelt zu werden. Das Bergwerk beherbergt auch ein Museum, das Bergbauwerkzeuge und andere historische Objekte multimedial darstellt sowie ein Restaurant [...] Salzförderung im großen Stil. Sie stand unter der Aufsicht des kaiserlichen Bergwerksbeamten Johann Frendl. Im Jahr 1787 gingen die Bergwerke in den Besitz der habsburgischen Regierung in Wien über. Auch im 19 [...] Seit den 1960er Jahren erkannte man – analog zum polnischen Bergwerk in Wieliczka – die therapeutischen Qualitäten der salzhaltigen Luft im Bergwerk, und es entstanden Einrichtungen für Menschen mit Atemw

Bergbaupark La Unión

Relevanz:

Der Parque Minero de la Unión (Bergbaupark von La Unión) ist ein Freilichtmuseum zur Erinnerung an die Bergbauaktivitäten der Vergangenheit. Im Zentrum steht das Bergwerk Mina Agrupa Vincenta, das als [...] von Bergleuten in Murcia kennen und erfahren auch etwas über andere Bergwerke in der Umgebung. Das Museum veranstaltet jährlich das Musik- und Flamenco-Festival Cante de las Minas (Bergwerkslieder). >>> [...] blühte der Bergbau seit römischer Zeit. Die Carretera del 33 ist eine Straße, die die Gemeinde La Unión mit dem Hafen von Portmán verbindet. Von 1869 bis zur Schließung der letzten Bergwerke im Jahr 1991

Oberharzer Bergwerksmuseum

Relevanz:

Fördertürme und weiterer großformatiger Bergwerksvorrichtungen. Im Freiluftgelände stehen ein Stampfwerk sowie andere Maschinen, die aus geschlossenen Bergwerken hierher verpflanzt wurden. Das Museum dient [...] Teil des UNESCO-Welterbes. Dieser Status bezieht sich auf die Bergwerke der Harzregion einschließlich der historischen Anlagen in Rammelsberg und Goslar sowie der Denkmäler im Oberharz. [...] Das Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld wurde bereits 1892 von Adolf Achenbach (1825-1903) gegründet, einem Saarländer, der in preußischen Diensten eine bewegte Karriere in verschiedenen Teilen De

Besucherzentrum der Arbeitersiedlung Bustiello

Relevanz:

en, der Bergarbeiter-Klub, die mittlerweile zur Jugendherberge umfunktionierte Schule, das Krankenhaus sowie die hüttenartigen Häuser verschiedener Kategorien für die Belegschaft des Bergwerks und die [...] Bustiello ist eine von vielen Bergarbeitersiedlungen in der Provinz Asturien und liegt südlich von Oviedo nahe dem Ort Mieres, nicht weit entfernt von der spanischen Nordküste. Die Siedlung, zwischen 1890 [...] 1890 und 1925 von der Bergbaugesellschaft Sociedad Huellera Española auf dem Anwesen des Marqués de Comillas gebaut, ist ein gutes Beispiel für industriellen Paternalismus. Alle originalen Ausstattungsmerkmale

Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

Relevanz:

Schlußpunkt unter eine regionaltypische Bergbautradition. Der Keller des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe im Bergisch-Gladbacher Stadtteil Bensberg hält die Erinnerung an diesen einst [...] ging es im 19. Jahrhundert vielerorts im Bergischen Land zu. Damals wurde hier Zinkblende gefördert – in mehr als 50 Gruben, vom Ein-Mann-Betrieb bis zum Großbergwerk Lüderich. Das schloß 1978 endgültig seine [...] Dieser Keller hat es in sich – plötzlich tut sich vor den Augen ein kompletter Bergwerksstollen auf! Grobe Holzverstrebungen halten Wände und Decken, Loren und Bohrgerät stehen bereit, ein Förderkorb ist

Salzbergwerk

Relevanz:

II. von Württemberg benannte Schacht, Mittelpunkt des heutigen Besucherbergwerks, wurde 1901 fertiggestellt. Filme und interaktive Schautafeln veranschaulichen die Funktionsweise des Bergwerks, bevor sich [...] gehauen sind. Einige der im Bergbau eingesetzten Großgeräte sind ausgestellt. Die Bergschänke ist ein besonders beliebter Teil des Besucherzentrums über Tage. Da das Bergwerk noch in Betrieb ist, können [...] Zwangsarbeiter aus einem nahe gelegenen Konzentrationslager, die während des Zweiten Weltkriegs im Bergwerk beschäftigt waren.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union