• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 361 bis 380 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Die Blaue Mine

Relevanz:

der Schieferabbau in Frankreich auf dem Höhepunkt und in der Region waren etwa zehn Bergwerke in Betrieb. Das Bergwerk La Gâtelière wurde 1936 geschlossen und 1991 als Besucherattraktion wiedereröffnet

Landwirtschaftsmuseum Gårdskulla

Relevanz:

alte Schulhaus Fredriksberg. Es besteht aus einer Sammlung von Landhäusern, Hütten und anderen aus ihrer ursprünglichen Umgebung hierher versetzten ländlichen Gebäuden. Carl-Erik Rehnberg gründete 1982

KohleWelt - Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Relevanz:

Gebiet um Oelsnitz, 25 Kilometer südwestlich von Chemnitz, ganz im Zeichen eines groß angelegten Kohlebergbaus. Zuvor hatten höchstens örtliche Bauern auf ihren Feldern nach Kohle gegraben. Zuletzt zählte [...] Zeche den Namen des Philosophen Karl Liebknecht. Die Gründung des Museums 1976 ging von ehemaligen Bergleuten aus. Zehn Jahre später konnten sie Eröffnung feiern. Seit 2002 sind die gesamten Übertageanlagen

Museum für Druckkunst

Relevanz:

außereuropäischen Alphabeten. Die ältesten Typen der Kollektion wurden Mitte des 16. Jahrhunderts in Nürnberg gegossen. Eine Spezialabteilung beschäftigt sich damit, wie Drucker die Herausforderung lösten, [...] werden gezeigt und vorgeführt. Nicht zuletzt erwarb das Museum die Werkstatt von Rudolf Reiss in Nürnberg, des wahrscheinlich letzten Holzschneiders in Deutschland. Unter den historischen Druckerpressen [...] je ein Exemplar der Marken Paragon anno 1832, Columbia anno 1842 sowie eine original erhaltene Heidelberger Tiegel von 1926. Die Ausstellung veranschaulicht die Entwicklung von handgesteuerten und maschinellen

Der Elsterfloßgraben

Relevanz:

g im Übergang zum Industriezeitalter. Der Elsterfloßgraben als technisches Denkmal erstreckt sich über drei Länder, mit Beginn in Crossen an der Elster (Thüringen), über Zeitz nach Bad Dürrenberg und Leuna [...] im Lauf der Zeit aus den vogtländischen Wäldern geflößt. In Teuditz (Ortsteil des heutigen Bad Dürrenberg) eröffnete der Begründer der wissenschaftlichen Pharmazie in Deutschland, J.B. Trommsdorff, im

Seilbahnsystem

Relevanz:

Dichter und georgischer Nationalist, maßgeblich vorantrieb. Unterstützung erhielt der örtliche Bergbau durch den russischen Zaren und den Essener Krupp-Konzern, und ab 1895 verkehrte eine Eisenbahn zwischen [...] Harriman (1891-1986) 1925 eine Konzession, die allerdings die Erwartungen nicht erfüllen konnte. Das Bergwerk beschäftigte zu Spitzenzeiten 4.000 Menschen und zählt heute 3.000 Beschäftigte. 1954 erhielt die [...] Eisenbahnwaggons verladen wird. Besucher von Chiatura können von den Seilbahnen aus den Betrieb im Bergwerk und in den Steinbrüche verfolgen. Das Seilbahnsystem ist nicht gut gewartet und gilt manchmal als

TextilTechnikum

Relevanz:

entworfene Museum Abteiberg, eröffnete 1982 und wurde 2006-07 generalsaniert. Das Museum fördert Verbindungen zwischen der örtlichen Textilindustrie und hier ansässigen Künstlern und beherbergt Sammlungen von [...] Hall aus Bury sowie einen Jacquard-Webstuhl. Aus der Leinen- und Jutefabrik von P. W. Blancke in Hinsberg stammt eine Dampfmaschine anno 1901 von Otto Recke. Zahlreiche Fotografien machen die Geschichte

Deutsches Uhrenmuseum

Relevanz:

Erste Hinweise auf Glashütte gehen zurück auf das 15. Jahrhundert und beziehen sich auf einen vorübergehend betriebenen Glasschmelzofen in der Umgebung. 1506 verlieh eine Urkunde dem Ort die Stadtrechte [...] sächsischen Erzgebirges, nicht weit von der Grenze zu Tschechien. Im frühen 19. Jahrhundert erlebte der Bergbau eine Krise, weil die Silberadern erschöpft waren. Es ist vor allem Ferdinand Adolph Lange (1815-75) [...] hule. Das heutige Uhrenmuseum ist in dem Schulgebäude untergebracht. Das 2008 eröffnete Museum beherbergt umfangreiche Sammlungen von Objekten, die aus der Hand örtlicher Uhrmacher stammen, darunter T

Bowes Eisenbahn

Relevanz:

ausgestattet waren. Dieses System gelangte 1947, als die Bergwerke verstaatlicht wurden, unter die Kontrolle der staatlichen Organisation für den Kohlebergbau (National Coal Board) und erfuhr bis in die späten [...] Stephenson (1781-1848). Ziel war es, Kohle von der Zeche Monk Moor bei Black Fell und von anderen Bergwerken in Nordwest-Durham über das Team-Tal nach Straithes bei Jarrow am Südufer des Tyne zu befördern

Motorradmuseum Grom

Relevanz:

liegt im Tal des "grünen Goldes", eine Anspielung auf die umliegenden Hopfenfelder. Das Museum beherbergt eine bemerkenswerte Privatsammlung, die die Entwicklung des Motorradsports nicht nur in Slowenien [...] stammen, aber auch seltene und wertvolle Exemplare. Neben der umfangreichen Motorradausstellung beherbergt das Museum auch eine große Sammlung von Erinnerungsstücken rund um das Thema Motorrad. Dazu gehören

Gerberei Salzer Museum

Relevanz:

der Region eine große Nachfrage nach Leder zur Herstellung von Kleidung und Ausrüstung für den Eisenerzbergbau. Die Fabrik lag am Ufer des Flusses, der die Wasserkraft lieferte. Eine Gerberei an diesem Ort [...] Strom zu erzeugen. Schautafeln erläutern die Lederherstellung, die Geschichte der Region und ihrer Bergwerke sowie die Technologie der Wasserwirtschaft und der Wasserkraft.

Kulturpark Salzberg

Relevanz:

Tiefe von 1 300 m. Heute ist sie der Kulturpark Salzberg. An der Oberfläche erläutern Schautafeln die Bedeutung des Salzes, die Geschichte des Bergwerks und die ungewöhnliche Geologie und Naturgeschichte

Bergwerk Michal

Relevanz:

Jahre lang Tag und Nacht herrschte. Im Bergwerksmuseum und Kulturzentrum Michal im tschechischen Ostrava-Michálkovice erlebt der Besucher den täglichen Weg der Bergleute so hautnah, als wäre er einer von ihnen

Schiefermuseum Domaine de la Morepire

Relevanz:

macht mit den Arbeitsbedingungen der scailtons, der Schieferbergleute, bekannt. Übertage erläutert eine Ausstellung die Geologie und Bergbaugeschichte der Region. In einer der größten unterirdischen Kammern

Leder- und Gerbereimuseum

Relevanz:

Museum wurde 1985 eröffnet. Es beherbergt eine Sammlung von mehr als 1.000 Objekten, darunter traditionelle Werkzeuge und Maschinen, die neben den noch erhaltenen Gerbergruben und Arbeitsböden des Gebäudes

Dänische Motor- und Maschinensammlung

Relevanz:

Das in der Nähe der Stadt Grenå auf der Halbinsel Djursland gelegene Museum beherbergt die größte Sammlung stationärer Verbrennungsmotoren in Nordeuropa. Nach der Blütezeit der Dampfmaschine und bevor [...] weltweiten Schiffsdieselmotorenindustrie hatte. Auch Motoren ausländischer Unternehmen wie Bamford, Berg und Deutz (aus dem Vereinigten Königreich, Frankreich bzw. Deutschland) sind zu sehen. Freiwillige

Mineralienpark der Insel Elba

Relevanz:

Insel die sehr viel größeren, mit Koks befeuerten Hochöfen in Piombino. 1970 stellten die letzten Bergwerke ihren Betrieb ein. Elbas „Hauptstadt des Eisens“ war Rio Marina an der Ostküste. Noch heute verkehren [...] per Fahrrad oder zu Fuß auf Entdeckungstour zu den archäologischen Hinterlassenschaften des Eisenerzbergbaus gehen können. Dazu zählen Steinbrüche ebenso wie die Untertageanlagen bei Ginevro. Erzproben

Industriemuseum Nottingham

Relevanz:

für die Region erzählen: Kohlebergbau, Eisenbahn, Fahrrad- und Motorradherstellung, Spitzenklöppeln, Telekommunikation, Pharmazie, Tabak und Druckerei. Die Bergbauausstellung umfasst einen rekonstruierten

EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte

Relevanz:

in Oberbayern. Der Unternehmer Ernst Freiberger II. (geb. 1950) gründete das Museum 1987 in der Geburtsstadt seines Vaters als Geste der Dankbarkeit. Ernst Freiberger I. begann als Bäcker in Amerang, weitete

Morwellham Kai

Relevanz:

Mienenarbeiter eilen zu ihrer Schicht. Im geschäftigen Eichamt wird das Kupfererz aus den umliegenden Bergwerken geprüft und in Güteklassen eingeteilt. Überall herrscht emsiges Treiben. Nur die Kaianlagen am [...] Darsteller schlüpfen in die Rollen der Vergangenheit. Die räumliche Enge in den überfüllten Häusern der Berg- und Hafenarbeiter, das Lärmen eines traditionellen Gasthauses, die Decks und Laderäume eines Las

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union