• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 341 bis 360 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Kalkgruben Mønsted

Relevanz:

tz für die Produkte der Kalkmine. 1872 verkauften die Bauern, denen das Gelände gehörte, die Bergbaurechte an ein Unternehmen namens Mønsted Kalkværker, das 1874 dort seinen Hauptstandort in Gestalt eines [...] Betrieb, eine Restaurierung in den Jahren 2003-04 bewahrte sie vor dem weiteren Verfall. Heute beherbergen die Firmengebäude ein ganzjährig geöffnetes Museum. Es dient als Ausgangspunkt für Fahrten mit [...] darunter auch gefährdete Arten. Zum Schutz der Fledermäuse beschränkt sich die Besichtigung des Kalkbergwerks auf die Sommermonate. Besucher gelangen von dem roten Ziegelgebäude an einem See vorbei in die

Nationales Geschichtsmuseum St Fagans

Relevanz:

südwalisischen Industriekultur zu sehen, darunter eine Bergbauschule aus Oakdale aus dem Jahr 1906 sowie Einkaufsläden aus einem anderen Bergarbeiterdorf.

Schiefermuseum Renazé

Relevanz:

Renaze, 90 Kilometer westlich von Angers, war vom 15. Jahrhundert bis zur Schließung der letzten Bergwerke im Jahr 1975 ein wichtiges Zentrum des Schieferabbaus. Das Museum, dessen Gründung auf die regionale [...] welchen Methoden große Schieferblöcke von bis zu 500 Tonnen Gewicht aus dem anstehenden Gestein der Bergwerke und Steinbrüche gelöst wurden. Eine Schmalspurbahn fährt Besucher durch die ehemaligen Arbeitsanlagen

Eisenhütte Granbergsdal

Relevanz:

Die schwedische Eisenindustrie florierte viele Jahrhunderte lang. Die Eisenhütte in Granbergsdal wurde in den 1640er Jahren erbaut und war bis 1925 in Betrieb. Das Gebäudeensemble ist typisch für frühe [...] Eisenhütten, wurde aber 1878, 1896 und nach dem Brand von 1907 umfangreich umgebaut. Der Komplex in Granbergsdal ist wegen seiner Vollständigkeit bemerkenswert. Der einzelne, 15 m hohe, mit Holzkohle befeuerte

Montan- und Gießereimuseum

Relevanz:

Die Bergregion Steiermark war seit dem Mittelalter die wichtigste Quelle für Eisen und Eisenprodukte in Österreich. Im Jahr 1880 stellte sie 60 % des Eisens im Habsburgerreich her. Das Montan- und Gie [...] Kanonen, Maschinenteile und Gebrauchsgegenstände. Das Museum wurde 1998 eröffnet. Es erzählt vom Eisenerzbergbau in der Region und zeigt die Geschichte, Techniken und Produkte des Eisengusses. Mehrere Kanonen

Aberdeen Maritime Museum

Relevanz:

City (Granit-Stadt), weil die meisten älteren Gebäude der Innenstadt mit Granit aus den umliegenden Bergen erbaut wurden.1969 wurde das erste britische Ölfeld vor der schottischen Ostküste erschlossen – 2003 [...] Das Aberdeen Maritime Museum erzählt die Geschichte der langen Beziehung der Stadt zu Meer. Es beherbergt eine einzigartige Sammlung zu Schiffbau, Fischerei und Hafengeschichte. Als einziges Museum in

Bedwellty Park

Relevanz:

ertesten und zugleich passendsten Monumente der Kohlebergwerksindustrie findet sich in Bedwellty Park, Tredegar, einem um 1800 gegründeten Bergwerksort im Sirhowy-Tal. Dort liegen zwei kolossale Kohlestücke

Technik- und Berbaupark Minero MWINAS

Relevanz:

Erinnerungen von ehemaligen Bergleuten, die hier mitunter Führungen anbieten. Besucher können auch den Huzadal Corta Allozo erkunden, einen Tagebau, der sowohl die Bergbaugeschichte als auch die Geologie des

Schmiedemuseum

Relevanz:

Loire liegt in einer Gegend, die seit vielen Jahrhunderten für Metallprodukte bekannt ist: im Jarez-Bergland zwischen Lyon und Saint Étienne in der Nähe des regionalen Naturparks Pilat. Zu Beginn des 20

Stickereimuseum Eibenstock

Relevanz:

Der Zinn- und Eisenerzbergbau in Eibenstock, einer Kleinstadt im westlichen Erzgebirge, war um 1760 nahezu zum Erliegen gekommen, so dass die Not der einheimischen Bergmannsfamilien die übliche Armut noch

Münzen- und Medaillenmuseum

Relevanz:

Kremnica für den Gold- und Silberbergbau mit der Gründung einer Münzstätte verbunden, die etwa 700 Jahre ununterbrochen tätig war. Das Museum erzählt die Geschichte des Bergbaus und der Herstellung von Münzen

Schieferbergwerk Alle

Relevanz:

und das Besucherzentrum am Eingang des Bergwerks hält eine multimediale Einführung in die geologischen Verhältnisse der Region und die Geschichte des Bergbaus bereit. Über das Netzwerk Le Réseau Ardoise

Biermuseum Stenay

Relevanz:

ger der Zitadelle aus den Jahren 1609-15 entstand 1879 eine Mälzerei, die heute das Biermuseum beherbergt. An einem Ende des dreigeschossigen Gebäudes, das eine Gruppe von Bierliebhabern1986 in baufälligem [...] einer Brauerei in Clavy-Warby (Ardennen), die unter anderem drei Kupferbehälter sowie Dieselpumpen beherbergt. Ebenfalls zu sehen sind Abfüllmaschinen, ein Labor und eine Ausstellungsabteilung, die Gläser

Eifeler Mühlsteinrevier

Relevanz:

Entstanden ist das Revier infolge des quartären Vulkanismus durch die Ausbrüche des Wingertsberg- und des Bellerberg-Vulkans vor ca. 200.000 Jahren. Ebenfalls in die Epoche des Quartär fiel der Aubruch des

Wentworth Castle and Gardens

Relevanz:

en die Eigentümer aus den Betriebsgewinnen von insgesamt sechs in ihrem Besitz befindlichen Kohlebergwerken der Umgebung, darunter Darley Main, Stainborough und Ossett. Als eines der ersten Häuser überhaupt [...] wieder hergerichteten Wintergarten beleuchtet die Hintergründe. Eine weitere Ausstellung zeigt Bergmannswimpel aus vielen der mittlerweile geschlossenen lokalen Zechen. Das gesamte Gebäude ist für Besucher

Wasserkraftmuseum Capdella

Relevanz:

und Technik Kataloniens. Die Gebäudegruppe der Kraftwerksanlage liegt in einer beeindruckenden Berglandschaft. Die Ausstellung erklärt das System und die Funktionsweise der Anlage und seiner Infrastruktur [...] Schaltanlagen sowie andere Einrichtungen wie das Umspannwerk. Das Museum erzählt auch die Geschichte des Bergbaus in diesem Gebiet: die Gewinnung von Blei, Kupfer und später Uran.

TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

Relevanz:

Grundlage der Industrialisierung in Sachsen war der Bergbau, der schon im 10. Jahrhundert begann, und Kapital und frühes technisches Know-how schuf. Vor allem im Erzgebirge erinnern noch zahlreiche Stätten [...] Museen sowie immer noch aktiven Produktionsstätten. Aus der einstigen Vielfalt ragen die Branchen Bergbau, Textil, Fahrzeuge & Verkehr, Nahrungs- und Genussmittel, Druck & Papier hervor. Neben weiteren

Technikmuseum Isergebirge

Relevanz:

gehörte zwischen 1938 und 1945 zum Sudentenland. Das Museum, umgeben von einer beeindruckenden Berglandschaft, befindet sich in der ehemaligen Textilfabrik "Baumwollspinnerei Karl Bienert und Söhne", einem [...] einschließlich einer Abteilung zur Flugzeugarchäologie, deren Sammlung sich den Flugzeugabstürzen in den Bergen rund um die Fabrik verdankt; 3. Veranschaulichung der Textilproduktion anhand einiger Maschinen in

Märkische Museumseisenbahn

Relevanz:

Bahnnetz gehörten die Kreis-Altena-Eisenbahn, die zwischen 1888 und 1967 in Betrieb war, die Plettenberger Kleinbahn anno 1896-1962 und die Iserlohner Kleinbahn aus der Zeit von 1900-64. Im Mittelpunkt [...] t der Museumseisenbahn steht der Bahnhof Hüinghausen an der Strecke Plettenberg-Herscheid, die 1969 stillgelegt wurde. Der Bahnhof im neobarocken Stil stammt aus dem Jahr 1915 und steht seit 1985 unter

Abwasserwerk Crossness

Relevanz:

Pumpwerk Crossness am Südufer der Themse nahe der heutigen Londoner Vorstadt Thamesmead war Teil des übergeordneten Systems zur Abwassersammlung, das Sir Joseph Bazalgette (1819-91) für die britische Hauptstadt [...] entwarf. Albert Edward, Prince of Wales, eröffnete das Pumpwerk 1865. Das kreuzförmige Gebäude beherbergt vier Dampfmaschinen, sein gusseisernes Interieur trägt ein verschwenderisches und vielfarbig bemaltes

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union