• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 301 bis 320 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Museum für Kommunikation Nürnberg

Relevanz:

Das Museum für Kommunikation in Nürnberg teilt sich das Gründstück mit dem Eisenbahnmuseum und bildet mit diesem gemeinsam das Verkehrsmuseum der Stadt. Ersteres Museum untersteht der Museumsstiftung Post [...] Die Stiftung ist außerdem verantwortlich für Museen in Berlin und Frankfurt. Der Schwerpunkt des Nürnberger Museums liegt auf dem Postwesen, insbesondere jenem in Bayern. Die Sammlung von Postkutschen samt

Bergbaumuseum Krásno

Relevanz:

Das Bergbaumuseum in Krásno im nordwesttschechischen Savkov-Wald ist eine Zweigstelle des Regionalmuseums in Sokolov. Es ist mit der Zinnmine Vilém verknüpft, die vom Ersten Weltkrieg bis 1991 in Betrieb [...] Betrieb war. Einige Ausstellungsabteilungen widmen sich überdies der Geschichte des regionalen Kohlebergbaus. Das Museum nutzt speziell die ehemalige Erzverarbeitungsanlage, die 1994-98 wiedererrichtet wurde

Industriewald Ajuria & Urigoitia

Relevanz:

Das Eisen bezog die Fabrik aus benachbarten Minen. Die meisten dieser Bergwerke befinden sich an den Hängen der umliegenden Berge, und ihre Überreste fügen sich zu einer einzigartigen Landschaft im Gefolge

Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk

Relevanz:

Dampfkraftwerks entstand, sollte in erster Linie die Beleuchtung der Stadt sicherstellen und vorübergehende Lücken in der Stromversorgung schließen. Besonders während der Spitzenlastzeiten kam es immer [...] Dieselmotor, während der Turmflügel die Hochvolt-Endverschlüsse und Messwandler eines Schalthauses beherbergte. Kaum mehr als 30 Jahre war das Kraftwerk in Betrieb. Danach war ist viele Jahre ungenutzt und [...] Ausstellungshalle des Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) genutzt wird. Das BLMK beherbergt in seinen drei Ausstellungshäusern im Dieselkraftwerk in Cottbus und der Rathaushalle sowie dem

Bergbaumuseum

Relevanz:

Stadt mit einer Statue ehrt. Die letzte Zeche stellte 1997 ihren Betrieb ein. Das Bergbaumuseum mit einem Schaubergwerk in Cagnac les Mines, 10 km südlich von Cormaux, erlaubt es Besuchern seit 2005, 350 [...] einige Zechen, führte im 19. Jahrhundert Dampfmaschinen ein und etablierte eine Glasindustrie. Die Bergleute von Carmaux traten 1892 in Streik und erhielten in ihrem Arbeitskampf gegen den Marquis de Solage

Esche-Museum

Relevanz:

offizielle Name des in mehr als 80 Ländern lizenzierten Verfahrens ist MALIMO : MA uersberger LIM bach- O berfrohna. Mauersberger starb in Berlin, wo er seine letzten Lebensjahre in bescheidenen Verhältnissen [...] allgemein. Die Ausstellungsabschnitte zur jüngeren Textilgeschichte widmen sich hauptsächlich Heinrich Mauersberger (1909-82), dessen Nähwirkverfahren, 1946-49 in seiner Garage mit Altmaterial entwickelt, die

Musée Lalique

Relevanz:

elsässische Stadt zwischen Straßburg und Sarreguemines, in der zwischen 1715 und 1868 die Glashütte Hochberg residierte. René Lalique (1860-1945) belebte die Glasherstellung im 20. Jahrhundert wieder. Gebürtig [...] Glashütte in Combe-la-Ville. Ab 1921 baute er in Wingen-sur-Moder auf dem Gelände der früheren Hochberg-Glasfabrik eine neue Glashütte in einem Gebiet, in dem es bereits viele qualifizierte Glasbläser gab. [...] Wilmotte et Associeés feierte 2011 Eröffnung und integriert Reste der 2007 freigelegten Glashütte Hochberg. Der moderne Museumsbau liegt teilweise unter der Erde, und seine Innenräume gehen sanft in einen

Hardanger Bootskonservierungszentrum & Schifffahrtsmuseum

Relevanz:

übernahm sie den Transport von Klippfisch (Stockfisch) von den Lofoten nach Bergen. Mathilde befördert jetzt Besucher von und nach Bergen. Das Konservierungszentrum ist spezialisiert auf Boote in Klinkerbauweise [...] Norheimsund ist ein Dorf am Hardangerfjord, 75 Kilometer nördlich von Bergen, und zieht in den Sommermonaten viele Touristen an. Das Fartøyvernsenter entstand 1984 in einer ehemaligen Möbelfabrik der Gemeinde

Real Albergo dei Poveri (Palazzo Fuga)

Relevanz:

In der Albergo dei Poveri (Armenhaus) Neapels manifestiert sich europaweit in reinster Form, was als aufgeklärter Despotismus gelten kann. Das Gebäude beeinflusste in vielen Ländern Lösungen zur Versorgung [...] des Königs sollte der Gebäudekomplex nicht nur Armenwohnungen, sondern auch Erziehungsinstitute beherbergen. In dieser Hinsicht bemerkenswert ist v. a. die Musikschule, in der viele versierte Musiker ihre [...] von Grund auf renoviert mit dem Ziel, ihn als „Stadt der Jugend“ (La Citta dei Giovani nel Real Albergo dei Poveri) zu nutzen.

MOT Museum alter Techniken

Relevanz:

Das MOT ist ein Technikmuseum in Grimbergen bei Brüssel, das sich seit 1980 auf Techniken spezialisiert hat, die durch natürliche Energiequellen angetrieben werden. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf [...] Veröffentlichungen zu industriellen Themen. Das Museum verwaltet drei historische Standorte in Grimbergen, zwei davon sind funktionierende Wassermühlen für Getreide. Eine Mühle ist bei regelmäßigen Vo

Südwalisisches Bergarbeiter-Museum

Relevanz:

In diesem Ort steckt Herzblut – das Herzblut der ehemaligen Bergarbeiter, die an dem Aufbau des 1976 eröffneten Museums mitarbeiteten und die es zum Teil heute noch betreiben. Die Dramaturgie der Ausstellung [...] Ausstellung war damals noch ganz neu: Der Besucher sollte den Grubenalltag mit den Augen eines Bergmans erleben. Herzstück ist der nur spärlich beleuchtete, niedrige Schaustollen, der nicht nur die mühsamen

Bergwerk Cova dos Mouros

Relevanz:

Texeira nahm der Kupferabbau 1868 industrielle Ausmaße an. Seit dem späten 19. Jahrhundert lag das Bergwerk für einige Jahrzehnte brach, wurde jedoch 1930 wieder in Betrieb genommen. Der Museumspark umfasst [...] beschäftigt sich mit zahlreichen historischen Schmelz- und Verarbeitungsverfahren für Kupfer und beherbergt eine Mineraliensammlung.

Pfänderbahn & Pfanderbahnmuseum

Relevanz:

Drahtseilbahnen in den Alpen. Sie befördert Besucher der Hauptstadt der österreichischen Vorarlbergregion auf den Berggipfel des Pfänder. Die Bahn nahm ihren Betrieb 1927 auf und bringt Besucher von 419 auf 1

Schottisches Schifffahrtsmuseum Irvine

Relevanz:

Das preisgekrönte Schottische Schifffahrtsmuseum mit seinen Standorten in Irvine und Dumbarton beherbergt das schottische Seefahrererbe. An zwei Orten im Westen Schottlands können sich die Besucher über [...] schottische Schiffe gebaut haben und auf ihnen um die ganze Welt gesegelt sind. Der Standort Irvine beherbergt die nationale Schifffahrtssammlung Schottlands. Zu den Höhepunkten zählt Schottlands "Kathedrale

Forstwirtschaftliche Bahn Čierny Hron

Relevanz:

Der Holzeinschlag ist eines der alten Gewerbe in den slowakischen Bergwäldern. Der Bau von Schmalspurbahnen (meist 76 cm), die gebirgstauglich waren, trug zur Steigerung der Produktion bei. Die Eisenbahn [...] können in Čierny Balog für längere oder kürzere Strecken zusteigen. Der Bahnhof von Čierny Balog beherbergt ein kleines Museum für forstwirtschaftliche Bahnen mit einer funktionstüchtigen Modelleisenbahn

Flugzeugmuseum Aeroseum

Relevanz:

schwedischen Flieger Jerker Berg (1940-2014) gewidmet, der bei einem Flugunfall verletzt wurde, an einen Rollstuhl gefesselt war und trotzdem weiterflog. Seit 2008 beherbergt das Museum die Objektsammlung

Technisches Museum Bergen - Straßenbahndepot

Relevanz:

Die Sammlungen des Technischen Museums in Bergen betreuen verschiedene ehrenamtliche Gruppen, von denen jede für einen bestimmten Bereich des Museums zuständig ist und die einem Trägerverein unterstehen [...] aus dem Jahr 1913. Bekannt geworden ist das Museum durch den Versuch, das alte Straßenbahnsystem (Bergens Elektriske Sporvej), das die Stadt zwischen 1897 und 1965 besaß, wiederzubeleben. Momentan allerdings

Gotthard Eisenbahn

Relevanz:

s Monument. Die Gotthard-Eisenbahn zwischen Luzern und Chiasso gehört zu den meist befahrenen Bergstrecken überhaupt und führt durch eine einzigartige Gebirgskulisse. Die Bahnlinie wurde 1882 eröffnet [...] des Kantons, gleich neben dem Hospiz auf dem Gipfel, illustriert ein Museum die Geschichte des Bergpasses mit Hilfe von Mineralien, Waffen, Uniformen und schriftlichen Zeugnissen.

Spielzeugmuseum

Relevanz:

Alljährlich findet in Nürnberg die größte Spielwarenmesse der Welt statt. Das kommt nicht von ungefähr, denn seit dem 14. Jahrhundert wurden hier Puppen mit beweglichen Gliedern aus Holz angefertigt und [...] 1850 wurde Blechspielzeug in industriellem Maßstab hergestellt. Und auch der Zinnsoldat erlebte in Nürnberg seine Geburtsstunde. Um 1895 gab es in der Stadt 56 Metallspielwarenfabriken. Das Museum stellt

Schieferstollen und Blausteinmuseum Recht

Relevanz:

Sie beschäftigten 25 Bergleute, doch stellte die Mine vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 den Betrieb ein. Die Arbeiten im letzten Tagebau endeten 1920. 2007 feierte das Bergwerk als Museum Wiedereröffnung

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union