• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 281 bis 300 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Koppardalen Verket

Relevanz:

Rahmen der Initiative Bergslagen erlebte der Standort eine Phase der Neuentwicklung, die darauf abzielt, historische Industriestandorte im schwedischen Bergbaugebiet (z. B. Bergslagen) in Zentren für kulturelle [...] Teil des Geländes wurde ein Gewerbepark errichtet, der ein Hütten-Forschungszentrum von Outukumpu beherbergt, dem Nachfolgeunternehmen der Avesta Jernverks AB.

Saarländisches Bergbaumuseum

Relevanz:

gen, Küche und Schlafstube im Original an das Leben der Bergmannsfamilien. Über Geologie, Gewinnungstechnik, Industriegeschichte des Saarbergbau informiert der Weg zu Waschkaue und Lampenstube. Hier fährt [...] erst einmal hoch hinaus. Die Einfahrt in das 1934 im Hindenburgturm eingerichtete Saarländische Bergbaumuseum in Bexbach beginnt in 40 Meter Höhe. Von hier hat man den besten Blick auf das „übersehene Saarrevier“ [...] Museum umgibt ein Blumengarten. An dessen Rand liegt der Monte Barbara, eine ehemalige, begrünte Bergehalde, auf deren Plateau eine Barbarastatue steht.

Bergbaumuseum Rožňava

Relevanz:

ist eine Bergbaustadt in der östlichen Slowakei und liegt im Zentrum einer Region, in der die Eisenindustrie tiefe Wurzeln hat. Entsprechend gehen die frühesten Sammlungen des Bergbau-Museums in das Jahr

TELLURE – Zentrum der Erforschung der unterirdischen Welten

Relevanz:

Das auf einem Bergwerksgelände mit reicher historischer Vergangenheit errichtete „Tellure“, ein Zentrum zur Erforschung unterindirscher Welten, präsentiert sich als informative Mischung aus musealen I [...] der Besucher die Geschichte des Ortes hautnah und fühlt sich tatsächlich in den Alltag eines Bergarbeiters im 16. Jahrhundert versetzt - natürlich ohne dessen Risiko Opfer eines Minenunfalls zu werden

Apedale Valley Mining Heritage

Relevanz:

dagegen trübt gedämpftes Licht die Sicht, der Lärm der Ventilatoren erfüllt die Stollengänge und das Bergwerk riecht feucht und modrig. In Apedale Valley genießen Sie ländliche Idylle und erleben zugleich die [...] Minenarbeiter. Anschließend können Interessenten die ehemalige Zeche unter der Führung eines erfahrenen Bergmanns gleich selbst erkunden. Denn dies ist einer der wenigen Orte in England, an denen Besucher die [...] abschüssigen Stollen, der zu Fuß passierbar ist. Denken Sie an warme Sachen und feste Schuhe – das Bergwerk ist kalt, sogar im Sommer!

Bergbaumuseum Graubünden

Relevanz:

von Davos im Hauptgebäude der einst bedeutenden Bergwerksgesellschaft Schmelzboden-Hoffnungsau hat. Die Ausstellung beinhaltet u. a. Bergmannswerkzeuge, Kartenmaterial und eine bemerkenswerte Minerali

Frohnauer Hammer Museum

Relevanz:

Der wassergetriebene Frohnauer Hammer ist das Prunkstück einer restaurierten Schmiede in Annaberg-Buchholz, die innerhalb des Erzgebirges zu den wichtigsten Zeugnissen der Eisenverarbeitung gehört. Das [...] oden. Die gegenüberliegende Volkskunstgalerie zeigt u. a. Holzschnitzereien aus den Händen von Bergleuten und Metallarbeitern der Region. Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Montanregion

Arbeitersiedlung Nikiszowiec

Relevanz:

die Bergleute der schlesischen Bergbaugesellschaft Georg von Giesches Erben auf. Deren Gründung erfolgte im frühen 18. Jahrhundert in der Zeche Nickisch (heute Poniatowski), einem der 14 Bergwerke im [...] 1977 begleitete eine Schmalspurbahn namens Balkan die Hauptstraßen der Siedlung und beförderte die Bergleute zur Arbeit in den Zechen. 2011 wurde Nikiszowiec unter Denkmalschutz gestellt. Führungen durch das

LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg

Relevanz:

Zinkfabrik Altenberg ist einer der ältesten metallverarbeitenden Betriebe in Oberhausen. Bis zur Schließung 1981 wurden hier überwiegend Zinkbleche hergestellt. Die Fabrikantenvilla beherbergt heute die [...] und andere mehr. Einige von ihnen laufen noch – im Schaubetrieb. Denn die ehemalige Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen ist heute einer von sechs Schauplätzen des Rheinischen Industriemuseums. Thema der [...] Schwerindustrie. Umwelt- und Gesundheitsschäden waren da oft an der Tagesordnung. Auch die Zinkfabrik Altenberg musste erst gründlich von Blei, Quecksilber und sonstigen Rückständen in Boden und Mauerwerk befreit

Orkonera-Lutxana. Magazingebäude der Baskischen Industriekultur

Relevanz:

die zweitgrößte Sammlung von Industrieobjekten in Spanien, die in den ehemaligen Räumen des Bergbauunternehmens Orconera Iron Ore im Stadtteil Lutxana in Barakaldo untergebracht ist. Wer diese alten Ind [...] repräsentatives Beispiel für die Entwicklung der traditionellsten Sektoren der baskischen Industrie: Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie, Schiffbau, Werkzeugmaschinenbau, Papierindustrie, grafische Industrie

Bergbau Freilichtmuseum

Relevanz:

Freilichtmuseum in Baňa Cigel, fünf Kilometer südöstlich von Prievidza, erzählt die Geschichte des Braunkohlebergbaus im oberen Nitratal in der Westslowakei. Zu sehen sind einige große Fördermaschinen, während [...] Eine geführte Zugfahrt mit fachkundigem Kommentar fährt Besucher 2.312 Meter durch die alten Bergwerksanlagen. Wer will, kann zu Fuß noch weitere 566 Meter in die Braunkohlegrube vordringen.

Bergbau- und Eisenbahnzentrum

Relevanz:

ersten Sonntag im Februar organisiert das Bergbau- und Eisenbahnzentrum den so genannten Terrils Rando, einen geführten Rundgang durch die Bergwerkslandschaft rund um Oignies, an dem 2007 tausend Menschen [...] einer Reihe von Ziegelgebäuden samt Förderturm besteht. Herausragendes Ausstellungsstück in der Bergbauabteilung ist die 3.800 PS starke, 1932 in Mulhouse konstruierte Fördermaschine, die Kohle und Kumpel

Zeche Mardyke

Relevanz:

Gruben Verwendung im häuslichen Gebrauch, zum Mälzen und zum Brennen von Kalk und Ziegeln. Die Bergwerke in den Hügeln von Slieveardagh (Slieveardagh Hills) zwischen Kilkenny und Cashel, Grafschaft Tipperary [...] doch konnte er das Projekt wegen Kapitalmangels nicht realisieren. Die 1824 gegründete Irische Bergbauvereinigung (Mining Co of Ireland) eröffnete eine Zeche im nahe gelegenen Mardyke und baute dort 25 Re [...] eine Dampfmaschine cornwall’scher Bauart, deren Maschinenhaus noch steht. 1841 betrieb die Bergbaugesellschaft drei Zechen mit insgesamt 400 Beschäftigten, und neue Unternehmungen folgten nach der großen

Fördertürme des Bergwerks "Polska"

Relevanz:

der Mine, die 1872 ihren Betrieb aufnahm, war Guido Henckel von Donnersmarck. Bis 1922 hieß das Bergwerk "Deutschland" (zu Ehren der deutschen Reichsgründung), von 1922 bis 1937 trug es den Namen "Niemcy" [...] waren mit moderner Fördertechnik ausgestattet. Ihre Fördertürme sind die einzigen Überreste des Bergwerks.

Tschechisches Silbermuseum

Relevanz:

Prag verlegt. In der frühen Neuzeit spielte die Gegend eine wichtige Rolle in Bezug auf neue bergmännische Verfahren. Besucher des Museums, das seine Ursprünge auf das Jahr 1877 zurückführt, können eine [...] Metern besichtigen. Das Steinerne Haus illustriert überdies das Alltagsleben in der königlichen Bergbaustadt. Der Ort weist eine mittelalterliche Anlage auf und ist größtenteils auf mächtigen Abraumschichten

Museum der Hutmacherkunst

Relevanz:

rund vier Kilometer nördlich von Verbania. Der Ort ist bekannt für seine Sternwarte und den Heiligen Berg (Sacro Monte), von dessen Art es im Piemont mehrere gibt. Alle gemeinsam genießen sie den Status eines [...] & Co. entstand im Jahr 1861, arbeitete bis 1981 und verkaufte ihre Filzhüte in alle Welt. Heute beherbergt das Werk ein Museum, das im Wesentlichen Werkzeuge, Maschinen und eine Auswahl von Erzeugnissen

Västanfors Areal

Relevanz:

Strömsholmer Kanal als Besucherattraktion etablierte. Heute ist Västanfors mit dem großen Ecomuseum Bergslagen verbunden, das an Stätten der historischen Eisenindustrie der Region erinnert. Zu den erhaltenen [...] Herrenhaus, das Haus eines Soldaten, eine Tischlerei und eine Schusterwerkstatt. Der Kornspeicher beherbergt heute Handwerksläden und ein Theater.

Nordsternpark

Relevanz:

Zollverein in Essen entworfen hatte. Noch 1955 förderten hier 4.400 Bergleute rund 1,2 Millionen Tonnen Kohle. 1993 endete der Bergwerksbetrieb. Nur vier Jahre später verwandelte eine Bundesgartenschau die [...] Kletterpark und Beachvolleyball bis hin zu einem Erlebnisbauernhof. In einem 63 Meter langen Bergbaustollen führen ehemalige Kumpel in die unterirdische Zechenvergangenheit, und wo früher Kohlenfrachter

Energeticon

Relevanz:

auf das Verhältnis von Erde und Sonne, gefolgt von der Geschichte des Bergbaus und der Darstellung der Arbeitsbedingungen der Bergleute. Ein Schaustollen führt in das Kauengebäude, das zum Nachdenken über [...] niederländischen Grenze im ehemaligen Aachener und Südlimburger Steinkohlenrevier. Der örtliche Bergbau erstreckte sich über einen Zeitraum von etwa 150 Jahren. Die Kohleförderung begann 1849, zwei Jahre

Spielzeugstadt Sonneberg

Relevanz:

Die Spielzeugstadt Sonneberg repräsentiert einen Industriestadttyp der Gründerzeit. Dies spiegelt sich im geplanten schachbrettartigen Straßengrundriss mit Baublockbebauung wieder. Über 90 % der Gebäude [...] Kresge-Einkaufshaus (USA) sowie das ehemalige Halbourne-Einkaufshaus (USA). Des Weiteren findet sich in Sonneberg das Deutsche Teddybärenmuseum, das SOMSO-Museum für anatomische Modelle als Teil der Spielwaren [...] vom ehemaligen Ruf als Weltspielwarenstadt. Zahlreiche Spielwarenfirmen produzieren noch heute in Sonneberg bzw. besitzen Werksverkäufe, u. a. PIKO Spielwaren GmbH (Modelleisenbahn), Simba Dickie Group (

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union