• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 261 bis 280 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Museum für traditionelle Architektur

Relevanz:

Regionen. Dazu gehören die Bieszczady-Berge, die Kleinen Beskiden, die Täler Jasto und Sanok, die Mittelgebirge Cięzkowice und Dynów, Teile von Przemyśl sowie das Strzyzów-Bergland. Die Anordnung der Gebäude

Altes Bergwerk und Bergbaumuseum Outokumpu

Relevanz:

Überblick über die Entwicklung geologischer Prospektionen und des Bergbaus in Finnland und dokumentiert den Arbeitsalltag in den Bergarbeitersiedlungen. [...] höchsten auf dem ganzen Kontinent. Im späten 20. Jahrhundert ging die Produktion zurück. Das letzte Bergwerk schloss 1989 seine Pforten. Bereits vorher, im Jahr 1982, feierte das örtliche Museum Eröffnung

Honister Slate Mine

Relevanz:

eingebettet zwischen den Gipfeln am Scheitelpunkt des Honister-Passes und ist Englands einziges Schieferbergwerk. Denn anders als sonst wird der Rohstoff hier nicht im offenen Steinbruch abgebaut, sondern [...] n genießt der Schiefer vom Honister-Pass höchste Wertschätzung. Mitte der 1990er Jahre ging das Bergwerk wieder in Betrieb und heißt auch Besucher willkommen. Die können miterleben, wie der Schiefer v [...] die Vorzüge des Schiefers als Baumaterial. Für die Art, wie dies alles vermittelt wird, hat das Bergwerk viele Auszeichnungen erhalten.

Lokwelt

Relevanz:

heute einer der bedeutendsten Zugstrecken Europas. Der letzte Bahnhof in Deutschland vor dem Grenzübergang nach Österreich ist Freilassing. 1902-05 errichtete die Bayerische Bahnbehörde dort ein Lookdepot [...] einem Museum aus- und umbauen, das 2006 seine Tore öffnete. 17 der 20 Gleise des Ringlokschuppens beherbergen heute historische Lokomotiven mit Dampf-, Elektro- oder Dieselantrieb. Die meisten Exemplare stammen [...] stammen aus dem Deutschen Museum in München, einige hat auch das Transportmuseum in Nürnberg zur Verfügung gestellt. Die übrigen drei Lokschuppen dienen als Werkstätten für Restaurierung und Instandhal

Museum der Eisen- und Stahlindustrie und des Bergbaus von Kastilien und Leon

Relevanz:

hen Provinz Kastilien und León. Denn dieser schöne neugotische Bau, die Ferrería de San Blas, beherbergte im früheren 19. Jahrhundert ein Walzwerk und eine Schmiede. Und der Stahl, der hier verarbeitet [...] Überreste dieser Hochöfen sind auf dem Außengelände noch zu sehen, ebenso wie Zeugnisse einer Bergbausiedlung und einer Zeche. In der Ferrería selbst erzählt heute ein Museum von den Pionieren der spanischen [...] Den historischen Kontext veranschaulicht ein großes Modell, das die Entwicklung des regionalen Bergbaus von seinen Anfängen 1830 bis zum Schlusspunkt 1991 nachzeichnet.

Freilichtmuseum für Bergbauausrüstung der PJSC "Nördliche Mine und Erzverarbeitung"

Relevanz:

Massengut) 2ВС-105 mit einem Fassungsvermögen von 105 Tonnen. Auch eine Bergbau-Elektrolokomotive K-10 fand nach 20 Jahren Bergwerkseinsatz ihren Weg in das Museum. Als nächstes sehen die Besucher eine große [...] Kosten: Jedes einzelne Objekt trägt eine Beschreibung seines Zwecks. Das Freilichtmuseum für Bergbauausrüstung befindet sich in der Nähe des Kulturhauses der PJSC "Nördliche Mine und Erzverarbeitung". Das

National Coal Mining Museum for England

Relevanz:

Overton, West Yorkshire, residiert in einer der ältesten Steinkohlezechen des Königreichs. Wer in Bergmannsmanier mit Helm und Grubenlampe in die Unterwelt fährt, erlebt den einstigen Minenalltag aus erster [...] Betrieb jederzeit wieder losgehen. Die Duschen der Waschkaue etwa scheinen auf kohleverschmierte Bergleute nur zu warten. Sogar die dampfbetriebene Förderwinde funktioniert noch, die immerhin bis 1970 benutzt [...] alles noch nicht genug ist, kann mit einer instand gesetzten Betriebseisenbahn gleich ins nächste Bergwerk fahren – es liegt direkt um die Ecke und gehört ebenfalls zum Museumskomplex.

Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk

Relevanz:

Geräusch von prasselndem Feuer und berstendem Fels. Das Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg bei Goslar setzt 1000 Jahre Bergwerksgeschichte in Szene: von der uralten Erzabbaumethode des Feuersetzens über

Nationalpark und Bergbauseum Amiata

Relevanz:

in seiner Ausstellung Werkzeuge und Kleidung der Bergleute. Zeugnisse ehemaliger Minenarbeiter sind auch als Tondokumente verfügbar. Durch den Bergbaupark führen Wege zu den ehemaligen Gruben.

Ferropolis - Stadt aus Eisen

Relevanz:

spektakulärer Open-Air-Konzerte. Die 30 KV-Station, vormals Stromzentrale, beherbergt ein Museum der regonalen Bergbaugeschichte. Für nahrhafte Stärkung sorgt die „Orangerie“, und die alte Grubenbahn bietet [...] hier noch vor wenigen Jahren Mitteldeutschlands Braunkohleindustrie ihren Schwerpunkt hatte. 820 Bergleute, Männer und Frauen, arbeiteten zu Spitzenzeiten im Tagebau Golpa-Nord. Heute bedeckt der Gremminer

DB Museum

Relevanz:

Nürnberg 1835: Große Erwartungen begleiten die Fahrt der ersten deutschen Eisenbahn mit Dampfkraft. Wahre Wunder soll sie vollbringen, die Wirtschaftskrise überwinden, die Gesellschaft modernisieren und [...] Einheit herstellen. Und tatsächlich steht die ganze sechs Kilometer lange Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth am Anfang einer Entwicklung, die Deutschland in ein neues Zeitalter katapultiert. Fortan [...] Industriezeitalter bekommt Siebenmeilenstiefel, der Fortschritt nimmt seinen Lauf. Das DB Museum in Nürnberg zeichnet diese Entwicklung bis in die Gegenwart nach. Ein spannender Rundgang setzt mit Hilfe moderner

Welterbe Historische Silbererzgrube

Relevanz:

Karbidlampen irrlichtert durch die unterirdische "Silberkammer". Da vorne! Sind das nicht zwei Bergleute? Mit Schlägel und Eisen rücken sie dem Dolomitgestein zuleibe. In der Ferne ist das Rattern von [...] schmale Stahlkähne vertäut. Während sie fast lautlos durch die Unterwelt gleiten, erzählen die Bergwerksführer von einem alten Schatzmeister, dessen Geist hier manchmal umgehen soll. Später bei Tageslicht [...] genutzten Fördergebäude des "Engel"-Schachts, wirkt der rund einstündige Ausflug in das historische Silberbergwerk von Tarnowskie Góry wie der flüchtige Blick in eine andere Welt. Eine Welt aus verschachtelten

Goldbergwerk Złoty Stok

Relevanz:

Deutsch Reichenstein . Der heutige polnische Name bedeutet "Goldener Hang". Zeitweise förderte das Bergwerk in Złoty Stok fünf bis zehn Prozent des europäischen Goldertrags, doch im 18. Jahrhundert war nicht [...] Gold das Hauptziel der Bemühungen, sondern arsenhaltige Erze. Im frühen 20. Jahrhundert erlebte das Bergwerk eine umfassende Modernisierung. Den Zweiten Weltkrieg überstand es unbeschadet und blieb bis 1961 [...] Touren umfasst neben einer Fahrt mit der Grubenbahn auch eine Bootsfahrt auf einer schiffbaren Bergwerksebene. Höhepunkt ist das beleuchtete Schauspiel eines in Europa wohl einzigartigen, über zehn Meter

Bergbaumuseum

Relevanz:

eisernen Gipfelkreuz bekrönt wird. Der Berg war eine der ergiebigsten europäischen Quellen für Zinnober, das die Grundlage für Quecksilber bildet. Bergbauaktivitäten sind hier seit prähistorischen Zeiten [...] jedoch erst 1897. Bis in die frühen 1970er Jahre wurde der Zinnober in Form von Stollen- und Schachtbergwerken abgebaut und in der Nähe weiterverarbeitet. Im Zentrum des Museums steht ein Gebäude mit Glockenturm

Eisenbahnmuseum Buurt

Relevanz:

Die Eisenbahnstrecke zwischen Haaksbergen, 12 Kilometer südlich von Hengelo, und Boekelo sechs Kilometer weiter nördlich ist seit 1967 Touristen vorbehalten. Sie führt durch die Landschaft der Witteveen [...] t. Zu der Bahnlinie gehört das original aus dem 19. Jahrhundert erhaltene Bahnhofsgebäude von Haaksbergen, wo sich die Service-Einrichtungen für die Besucher befinden und wo auch die Lokomotiven stationiert [...] Dampf- und elf Dieselloks sowie einem Schienenbus von 1936. Die Sammlung umfasst u. a. eine 1896 in Königsberg (Kaliningrad) gebaute C-Tenderlok, eine B-Lok der Marke Backer & Rueb aus Breda von 1901, eine

Wissenschafts- und Kulturzentrum Altes Bergwerk

Relevanz:

Themenparks - "Altes Bergwerk“ – geht auf die Zeche Julia zurück, die hier noch bis 1996 Kohle förderte. Ihre Übertage-Gebäude sind mittlerweile aufwändig restauriert und beherbergen unter anderem ein m [...] multimediales Museum zur Geschichte des niederschlesischen Steinkohlebergbaus. Historische Geräte und Maschinen spielen darin ebenso eine Rolle wie die Lebensbedingungen der Kumpel und ihrer Familien. Auch

Hanseatisches Museum

Relevanz:

dieser internationalen Handelsvereinigung ging seit den 1550er Jahren zurück, doch das Kontor in Bergen blieb noch bis 1763 in Betrieb, und noch bis ins 20. Jahrhundert folgte der örtliche Handel den [...] herkömmlichen Mustern. Räucher- und Trockenfisch sowie Lebertran wurde in den Lagerhäusern von Bergen gehortet und von hier aus in die südeuropäischen Häfen verschifft, von denen manche im Austausch Salz [...] aus einem Haus zur Wasserseite und einem dahinter anschließenden Lagerbau; es macht das Leben der Bergener Kaufleute wieder lebendig. Die ebenfalls dazugehörige Schotstuene setzt sich aus einer Reihe von

Welterbe Nationales Schiefermuseum

Relevanz:

Wie stiehlt man einen Berg? Indem man ihn abträgt, würden die Waliser antworten. Sie sprechen aus Erfahrung: Im Nordwesten von Wales haben sie die Berge gleich massenweise abgetragen – in Hunderten von [...] ist Inhalt eines spektakulären 3-D-Films. Der Titel versteht sich von selbst: Wie stiehlt man einen Berg? Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Schieferlandschaft Nord-West-Wales.

Gradierwerk und Borlach Museum

Relevanz:

Bergrat Johann Gottfried Borlach war ein hartnäckiger Mann. 19 Jahre lang ließ der Direktor der Kursächsischen Staatssalinen in Dürrenberg nach Solequellen bohren. Am 15. September 1763 wurde er fündig [...] Pfannen erhitzt wurde, bis das Salz auskristallisierte. Dessen Qualität war so hoch, dass es die Dürrenberger bis Westafrika exportierten. 1963, 200 Jahre nach der Erschließung der Solequelle, wurde die [...] n eingestellt. Zwei Jahre später endete auch der Kurbetrieb. Seit November 2008 jedoch ist Bad Dürrenberg wieder ein staatlich anerkannter Erholungsort. Das Museum im Borlachturm erzählt die Geschichte

Bergbaumuseum Samuño-Tal

Relevanz:

sich nach acht Kilometern mit dem Nalon vereinigt. Das ganze Tal beherbergt zahlreiche Zeugnisse vergangener Industrietätigkeit. Auch Bergwerke verschiedenster Art haben hier ihre Spuren hinterlassen, darunter [...] In der Provinz Asturien in Nordspanien war seit den 1840er Jahren der Kohlebergbau die Hauptwirtschaftsaktivität. Langreo ist mit 43.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt der Provinz und liegt in der Nähe [...] Der Empfangsbereich des Museums befindet sich am Bahnhof von El Cadaviu, der Werkzeuge und Bergbauausrüstung, historische Fotografien und audiovisuelle Inhalte über die Geschichte der Region präsentiert

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union