• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 221 bis 240 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Bergbaumuseum ‘Lautenthals Glück’

Relevanz:

Der Silberbergbau im Oberharz begann im Mittelalter und erreichte seinen Höhepunkt im sechzehnten Jahrhundert. Es gab viele zusammenhängende Gruben. Die Grube "Lautenthaler Glück" war bis 1931 in Betrieb [...] Die Grubenbaue waren mit dem um 1600 angelegten Tiefen Sachsenstollen verbunden. Der Name des Bergwerks geht mindestens auf das Jahr 1681 zurück und bezieht sich auf das Glück und den Wohlstand, den es [...] weitere 100 m weit bringt. Die Ausstellungen an der Oberfläche erklären die Geologie und die Bergbautechniken und zeigen historische Artefakte und Modelle. Im Außenbereich befinden sich Eisenbahnwaggons

Gasmaschinenzentrale Maxhütte

Relevanz:

Dieser Hochofenkomplex entstand 1872 als Zweigstelle der nordbayerischen Maximilianshütte in Sulzbach-Rosenberg. Die Hochöfen waren bis 1992 in Betrieb. Das heutige Stahlwerk, das mit Elektrolichtbogenöfen [...] Außengelände. Eine Ausstellung in der Maschinenhalle erzählt die Geschichte der Maxhütte. Zusätzlich beherbergt die Halle ein lebendiges Kulturprogramm, organisiert von dem Förderverein des Standorts.

Österreichisches Post- und Telegraphenmuseum

Relevanz:

den Bergen Zentralösterreichs mit einer langen Geschichte des Erzbergbaus. Das Post- und Telegraphenmuseum befindet sich im Kammerhof, einem mittelalterlichen Gebäude, in dem der Bergbau-Verwaltung der

Dr. Carl Benz Automuseum

Relevanz:

Die Stadt Ladenburg, 5 km nordwestlich von Heidelberg, beherbergt ein Museum über die Anfänge des Automobils - in der Fabrik von Carl Benz (1844-1929), der das erste funktionsfähige Auto mit einem Ver [...] gefolgt von einem vierrädrigen Exemplar. Ab 1926 wurde das Unternehmen zu Mercedes-Benz. Heute beherbergt die Ladenburger Benz-Fabrik aus dem Jahr 1908 ein Museum. Es bietet eine hervorragende Fahrzeugsammlung

Arbeitersiedlung Ficinus

Relevanz:

Die Wohnsiedlung entstand 1860–1867 für die Mitarbeiter des Bergwerkes „Gottessegen“. Eigentümer des Kohlebergwerks waren Großindustrielle aus der Familie Donnersmarck. Sie waren auch die Stifter der Siedlung

Standseilbahn Larreineta

Relevanz:

Die Standseilbahn Larreineta entstand 1926, um die Bergleute von Larreineta und La Arboleda mit der im Tal gelegenen Stadt Trapagaran zu verbinden. Dazu galt es, einen Höhenunterschied von 342 Metern zu [...] sollten, war die Larreineta-Bahn eine öffentliche Einrichtung, die dazu diente, den Bedarf von Bergbausiedlungen zu decken, in denen damals mehr als 5.000 Menschen lebten. Neben der Personenbeförderung wurde [...] Wein usw. Platz hatten. Mit Ausnahme der 1985 modernisierten Personenwagen befindet sich die Larreineta-Bergbahn noch im Originalzustand von 1926. Das gilt für die beiden Bahnhöfe ebensowie für die 1.179

Bergbaumuseum

Relevanz:

Littry geht auf das Jahr 1741 zurück. 1747 gründete sich die Compagnie des Mines de Littry (Bergbaugesellschaft Littry) und belieferte in den folgenden 100 Jahren Töpfereien und Glasbläsereien, Schiffskessel [...] bis in die frühen 1950er Jahre in Betrieb. Das 1902 gegründete Museum ist eines der ersten Kohlebergbaumuseen in Frankreich und vermittelt ein breites industriearchäologisches Panorama. Es ist auf dem [...] Dampffördermaschine der Gebrüder Périer aus dem Jahr 1800 sowie Gegenstände aus nordfranzösischen Kohlebergwerken und Eisenminen in der Normandie zu sehen. Das Museum bietet auch eine Videodokumentation über

Bergwerk Glengowla

Relevanz:

Wiedereröffnung als Besucherbergwerk. Es bietet einen Bauernhof, eine Schmiede, einen Museumsladen, ein Café und den Rundbau des Pulvermagazins, in dem die Sprengstoffe der Bergleute gelagert wurden. Besucher [...] Besucher können das Bergwerk im Rahmen einer Führung über eine 40 Meter lange Treppe betreten. Die Mine zeichnet sich durch oktahedrische Fluorit- und Quarzkristalle aus und spielt eine bedeutende Rolle

Museum Sokolov

Relevanz:

Sokolov, ehemals bekannt unter dem Namen Falknov nad Ohři, ist eine Stadt im Bergbaurevier von Nordböhmen. Die Kohleförderung begann hier bereits um die Mitte des 18. Jahrhunderts und erhielt 1871 durch [...] 1927 entstand um Sokolov zudem eine chemische Industrie beträchtlichen Ausmaßes. Das Museum der Bergbauregion eröffnete 1960 und logiert heute in einem Renaissance-Schloss des späten 17. Jahrhunderts, das [...] Ausstellung unterstreicht die Bedeutung der Industrie in diesem Teil Böhmens und beschäftigt sich neben Bergbau und Chemieindustrie auch mit der Herstellung von feinem Porzellan, Glasflaschen und Musikinstrumenten

Bergbaupark "Zeche Julia"

Relevanz:

damit zu einem Pionier bei der Mechanisierung des Bergbaus in Spanien. Die Kohlevorkommen waren 1991 erschöpft, das Bergwerk wurde stillgelegt und die Bergleute entlassen. 2007 übernahm die Gemeinde Fabero

Museum der Cockerill-Mine

Relevanz:

Werkzeuge der Bergleute zeigt, darunter eine beeindruckende Bohrersammlung. Neben den Werkzeugen vermitteln zahlreiche alte Fotografien einen Eindruck vom anstrengenden Alltag der Bergleute. Auch einige [...] Das restaurierte Zechengelände der Grube Katzenberg mit dem Museum der Cockerill Mine, dem angrenzenden Naturreservat und dem Naturschutzzentrum Ellergronn ist ein besonderes Kleinod mit reicher Geschichte

Höchster Porzellan-Museum im Kronberger Haus

Relevanz:

so genannten Dalberger Haus, in dem Besucher die Herstellung von Porzellan aus eigener Anschauung erleben können. Die umfangreichste Sammlung Höchster Porzellans befindet sich im Kronberger Haus, dem h [...] historischen Herrensitz der Familie Kronberg aus dem Jahr 1577. Weitere Exponate zeigt das Firmenmuseum der Höchst AG. Dritter Ausstellungsort ist der Bolongaro-Palast, ein barockes Herrenhaus, das im späten

Salzmuseum Slanic Prahova

Relevanz:

Besichtigt werden können zwei stillgelegte Salzminen aus dem 20. Jahrhundert. Das 1912 eröffnete Mihai-Bergwerk förderte Salz aus bis zu 66 Meter hohen unterirdischen Kammern und ist mittlerweile ein begehrter [...] Handballfelder, eine Laufbahn und ein kleines Museum. Zwei der Kammern, in 210 Meter Tiefe gelegen, beherbergen ein stationäres Sanatorium zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege in einem salzhaltigen [...] für ein Institut der Universität Bukarest zur Messung extrem niedriger Untergrundstrahlung. Beide Bergwerke erlitten 1994 Schäden durch eine Überflutung, doch wurden sie leer gepumpt und 1998 wiedereröffnet

LWL-Museum Zeche Nachtigall und das Muttental

Relevanz:

Die Zeche Nachtigall, 1714 erstmals erwähnt, steht in einer langen Bergbautradition. Deren Zeugnisse, darunter ein Bethaus für Bergleute oder das Gruben- und Feldbahnmuseum auf der ehemaligen Zeche Theresia [...] eine Vervielfachung des Ertrags. Die ehemalige Zeche Nachtigall in Witten gehört zu den ersten Tiefbaubergwerken an der Ruhr – für die LWL-Museen für Industriekultur Grund genug, hier einen von acht erleb [...] in die Anfänge des regionalen Grubenbaus, als die Zechen noch klein waren und mit einer Handvoll Bergleuten auskamen. Hauptattraktion im Maschinenhaus: eine der ältesten Dampfmaschinen des Reviers, Baujahr

Gutenberg Museum

Relevanz:

Das Gutenberg Museum zelebriert die Geschichte des Buchdrucks von seinen Anfängen mit Johannes Gutenberg aus Mainz in den 1430er Jahren. Im Jahr 1900 wurde es zunächst in Bern eröffnet, zog aber im Jahr [...] lassen das Druckhandwerk lebendig werden, mit Schautafeln über die Buchproduktion vor und nach Gutenberg, Drucktechniken, Schriftgestaltung und -herstellung und Techniken zur Bildreproduktion. Beispiele

Geopark Troodos

Relevanz:

aufrund der durch den Bergbau freigesetzten Giftstoffe kein Leben enthält. Zu sehen sind überdies prähistorische Überreste aus dem 8. Jahrhundert v. Chr., die im Zuge der Bergbauaktivitäten zutage traten. [...] Silber förderte man von 1952 bis in die 1970er Jahre Kupferkies. Die umfangreichen Überreste der Bergbauaktivitäten liegen heute auf dem Gebiet des Geopark Troodos. Dazu gehören die Brechanlage, eine Schmalspurbahn

Bergbaumuseum Tytyri

Relevanz:

entstanden sind. Von Anfang an befand sich der größte Teil der Bergwerksanlagen unter Tage – der Tagebau kam bereits 1956 zum Erliegen. Das Bergbaumuseum eröffnete 1988. Der gesamte Komplex umfasst heute mehr [...] Das Bergbaumuseum in Tytyri bietet seinen Besuchern die Möglichkeit, spektakuläre unterirdische Hohlräume zu erkunden, die durch den intensiven, 1897 von der Firma Oy Lohja AB begonnenen Kalksteinabbau

Galerie für Gegenwartskunst Elektrownia

Relevanz:

Der 1903 entstandene Bau ist ein Teil des Bergwerks, das von Fürst Hugo von Hohenlohe zu Öhringen errichtet wurde. Das Bergwerk wurde 1996 geschlossen. Im Elektrizitätswerk stehen weiterhin die ehemaligen

Lehrstollen Sztygarka

Relevanz:

Schulungsstände für Mechanik, Elektrik und Bergwerksschutz sowie Kohleförder- und Transportmaschi­nen sehen: Schrämladermaschine, Förderrinnen und Bergwergswagen.

Förderturm des Schachtes Präsident und der Komplex Sztygarka

Relevanz:

Der Förderturm gehörte zum heute geschlossenen Bergwerk, in dem bis 1993 Steinkohle gefördert wurde. Nach der Schließung der Zeche wurde ein Teil der Bauten abgetragen. Erhalten sind: das Gebäude der Direktion [...] Direktion, der ehemalige Versammlungssaal, das ehemaligen Steiger-Wohnhaus, die Bergwerksfeuerwehr und die Luftverflüssigungsanlage.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union