• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 691
Biografien 119
Seiten 56
News 21
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach maschinen. 691 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 361 bis 380 von 691.
Ergebnisse pro Seite:

Gerberei-und Ledermuseum

Relevanz:

Fortschritt, bevor sie die eigentlichen Produktionsräume betreten. Dort veranschaulichen mehr als 20 Maschinen die verschiedenen Verarbeitungsschritte: von der Entfernung der Fleischreste von Häuten und Fellen

Ungarisches Museum für Wissenschaft, Technik und Transport

Relevanz:

Jungfernflug 1919 in Deutschland absolvierte. Der Viersitzer wurde 13 Jahre lang produziert und manche Maschinen taten 20 Jahre lang Dienst. Derzeit sind die Abteilungen für Verkehr und Luftfahrt wegen Renovi

Hütten- und Maschinenbaumuseum

Relevanz:

verarbeitete. Die meisten Gebäude haben die Zeiten samt Maschinen überdauert, darunter das Erzlager, die – zum Teil dampfgetriebenen – Gebläsemaschinen, Blasebälge aus Holz und Leder, die Winderhitzer sowie [...] Restaurierung erfolgte in den Jahren 2008-10. In einigen Gebäuden werden heute Werkzeugmaschinen gezeigt – Fräs- und Bohrmaschinen, Schneckenpressen, Drehbänke – sowie Autos und Motorräder aus polnischer H

Museumsdorf Cloppenburg

Relevanz:

e, eine Ölmühle, eine Blaufärberei sowie eine Schreinerei mit Drehbänken, einer Bandsäge und Bohrmaschinen, alle mit Pedalantrieb. Cloppenburg gilt als Deutschlands bestes Mühlenmuseum und verfügt über

Werftmuseum Baasrode

Relevanz:

Ebenso zum Museum gehört das Werftgelände mit Trockendocks, Werkstätten mit original erhaltenen Maschinen, einem Flussfrachter von 1938 und dem Nachbau eines 16 Meter langen Aalfängers. Im Archivbestand

Stöffel-Park

Relevanz:

deutscher Industriekultur. Kein anderer industriell betriebener Basaltsteinbruch wartet mit mehr Maschinen, Werkzeugen und Gebäuden auf. Diese historischen Zeugnisse, von denen einige in die 1930er Jahre

Werksmuseum Munktell

Relevanz:

Geschichte der Metallverarbeitung und des Maschinenbaus zurück, als Johan Theofren Munktell (1805-87) 1832 die Eskilstuna Mekaniska Verkstad Aktiebolag (Maschinenfabrik Eskilstuna) gründete. Sie ist der älteste [...] begann zu wachsen. Die Firma produzierte Motorgestelle für Sägemühlen und Dampfmaschinen und konstruierte 1893 eine Maschine, die heute als erster schwedischer Verbrennungsmotor gilt. In der Folgezeit [...] älteste der Bestandteile der Volvo-Gruppe im Bereich Baumaschinen. Johan Munktell studierte Gießereitechnik in England und verlegte sein Werk nach seiner Rückkehr an einen neuen Standort, der noch heute

Eisenhütte Fengersfors

Relevanz:

maschinellen Ausstattung für die Papierherstellung, darunter Vergärungsanlagen und gewaltige Papiermaschinen, ist erhalten. Das dreistöckige Backsteingebäude mit seiner Ansammlung von Schornsteinen hat

Industrielles Dampfmuseum Forncett

Relevanz:

werden die Maschinen jeden ersten Sonntag im Monat unter Dampf gesetzt. Die Sammlung umfasst einige bemerkenswerte Maschinen. Eine 150 PS starke Maschine der Marke Vickers Armstrong stand ursprünglich in [...] die ursprünglich installierten Maschinen bei einem Bombenangriff außer Gefecht gesetzt würden. 1974 gelangte die Maschine nach Forncett, während die ursprünglichen Maschinen in der Tower Bridge ausgestellt [...] Das Dampfmaschinenmuseum in Forncett St. Mary im Herzen des ländlichen Norfolk geht auf den Anästhesisten Dr. Rowan Francis zurück. Es ist ganzjährig an zwei Tagen in der Woche geöffnet. Im Sommer werden

Dornier Museum

Relevanz:

gründete er sein eigenes Unternehmen und konstruierte während des Ersten Weltkriegs zahlreiche Militärmaschinen. Im Gefolge des Versailler Vertrags von 1919 unterlag der deutsche Flugzeugbau starken Besc [...] Teil des Geschäfts nach Spanien und in die Schweiz und erweiterte seine Produktion um andere Maschinenbaubranchen, insbesondere Raumfahrttechnik. Das Dornier-Museum residiert in einem auffälligen modernen

Seidenmuseum Abegg

Relevanz:

zurück. Seit 1976 befindet es sich im Besitz der Stadtverwaltung von Garlate. Es umfasst zahlreiche Maschinen zum Abwickeln der Kokons, zum Verdoppeln und Zwirnen der Seidenfäden und zeigt auch Seidenwebstühle

VOLVO Museum

Relevanz:

in den Bereichen Baumaschinen, Nutzfahrzeuge, Luftfahrt und Marinemotoren. Das Museum in Arendal Skans dokumentiert die gesamte Unternehmensgeschichte, auch wenn der Baumaschinensektor eher von dem Mun

Bergwerk Stripa

Relevanz:

der Region und übernahm eine Pionierrolle bei dem Einsatz von Elektrizität zum Antrieb der Fördermaschinen. Überdies entwickelten die Betreiber ausgefeilte Methoden, um aus Erzen mit geringem Metallgehalt [...] Klassischen Moderne sind noch erhalten und stehen seit 2006 unter Denkmalschutz. Auch die meisten Maschinen sind noch intakt, darunter Fördermaschine, Förderbänder und Rütteltische. Die Umgebung trägt viele

Textilforum

Relevanz:

orientierten Sheddachfenstern. Die seit 1996 zusammengetragene Museumssammlung umfasst Webstühle, Strickmaschinen und eine umfangreiche Kleiderkollektion. Besucher können zusehen, wie Möbelbezüge auf historischen

Firmenmuseum Husqvarna

Relevanz:

Gemeinde fünf Kilometer südlich von Jönkoping, war seit dem 17. Jahrhundert ein wichtiges Maschinenbauzentrum. 1620 gründete König Gustav Adolf in der Region verschiedene Waffenmanufakturen, darunter eine [...] Jönkoping. Deren Leiter eröffneten 1689 neben dem Wasserfall von Husqvarna zusätzlich eine Maschinenwerkstatt, in der vor allem Gewehrläufe für Musketen hergestellt wurden. 1757 verkaufte der schwedische [...] eine breite Palette an zivilen Produkten her, darunter Jagdgewehre, Herde, Fahr- und Motorräder, Nähmaschinen, Kettensägen, Rasenmäher sowie eine Reihe von Haushaltsgeräten. Auch Waffen gehörten bis 1989

Staatliches Landwirtschaftsmuseum

Relevanz:

Nationalmuseums erhielt sie zehn Jahre später. Das Inventar umfasst dampfbetriebene Pflüge und Dreschmaschinen, Windmühlen, Brauereizubehör, Erntegeräte „von der Sichel bis zum Mähdrescher“ und eine Reihe

Museum der Eisen- und Stahlindustrie und des Bergbaus von Kastilien und Leon

Relevanz:

wie eine Kirche aus? Gar nicht sakral jedoch wirken die schweren Maschinen, die überall herumstehen, darunter die ersten Dampfmaschinen der nordspanischen Provinz Kastilien und León. Denn dieser schöne [...] Stahlindustrie. Originalmaschinen und ihre Nachbauten zeigen Besuchern, wie das im Hochofen gewonnene Roheisen mit Hilfe von Puddelöfen, dampfgetriebenen Fallhämmern und Walz- und Schneidemaschinen weiterverarbeitet [...] weiterverarbeitet wurde. Sogar eine eigene Reparaturwerkstatt zur Instandhaltung der Maschinen und Gebäude gab es hier. Den historischen Kontext veranschaulicht ein großes Modell, das die Entwicklung des regionalen

Granitabbaumuseum Königshainer Berge

Relevanz:

In teils erhaltenen, teils rekonstruierten Gebäuden und im Außengelände sind original erhaltene Maschinen und Anlagen zu sehen, darunter ein gewaltiger Luftverdichter und die Gleisanlagen und Loren der

Leipziger Baumwollspinnerei

Relevanz:

dem europäischen Festland. Bis zu 4.000 Arbeiterinnen produzierten auf 260.000 Spindeln und 208 Kämmmaschinen Baumwolle. Stolze Industriearchitektur kündete vom wirtschaftlichen Erfolg. Spinnereischule,

Schloss Schlettau

Relevanz:

Wildmeisterei und in der Zeit der Industrialisierung als Teil einer Spinnmühle und sogar einer Landmaschinenfabrik genutzt. Ein nicht direkt mit der Schlossgeschichte verbundener, aber passender Ausstellungsbereich [...] Jahrhunderts mit einem einzigartigen Perl-Bandwebstuhl gezeigt. Außerdem sind andere funktionsfähige Maschinen sowie verschiedene alte und neue Posamente zu sehen.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union