• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Welterbe Big Pit Nationales Kohlemuseum

Relevanz:

Leben erweckt haben. Den Höhepunkt dieser Zeitreise bildet die Zeche Big Pit, jetzt National Coal Museum. Ein Aufzugkäfig befördert die Besucher 90 Meter in die Tiefe. Die Führung durch Stollen und unt

Welterbe Bergwerk Blegny

Relevanz:

Jahren bis zu den automatisierten Fördermethoden des späten 20. Jahrhunderts. Oberirdisch erleben Museumsbesucher die Vergangenheit der örtlichen Kohleförderung fast ebenso hautnah - dank infrarotgesteuertem [...] Entstehung der Steinkohle in Szene setzt. Die Besichtigung der Sortier- und Kohlenwäsche ergänzt das Museumsprogramm. Auch die Umgebung hat viel zu bieten. Ein Haldenspaziergang, Kinderspielplätze, Minizoo, Minibahn

Parc Explor Wendel

Relevanz:

im Zentrum des Kohlenreviers einen Zweckverband zur Gründung und zum Betrieb eines gemeinsamen Bergbaumuseums vor Ort. Seit 2001 ist Carreau Wendel staatlich anerkanntes Industriemuseum.

August Horch Museum

Relevanz:

Silberpfeile fehlen nicht in der Sammlung. Insgesamt 150 Großexponate präsentiert das August-Horch-Museum, vom Vorkriegs-Oldtimer bis zum jungen Volkswagen. Die meisten haben ihre Heimat genau da, wo sie

Kohlebergwerk Valkenburg

Relevanz:

untertage zu sehen oder ein “Grottenbier” in einem unterirdischen Café zu trinken ? Dann sind Sie im Museumsbergwerk von Valkenburg genau richtig. Hier erleben die Besucherinnen und Besucher eine eigene Untertage-Welt [...] und Besucher auch eine Zeitreise in längst vergangene Epochen der Erdgeschichte im unterirdischen Museum für Fossilien aus der Kreidezeit und dem Karbon unternehmen. Hier ist unter anderem der größte U

Gladstone Töpferei Museum

Relevanz:

war im 18. und 19. Jahrhundert weltweit berühmt für seine Keramikmanufaktur. Im Gladstone Pottery Museum, beheimatet in einem herkömmlichen und mittlerweile aufgegebenen Töpfereibetrieb, wird noch gearbeitet

Technisches Halloren und Salinemuseum

Relevanz:

angefertigt wurde. Das so produzierte Salz geht an Bäcker und eine Essiggurkenfabrik. Auch Museumsbesucher können es erwerben.

MIK Museum Industriekultur Osnabrück

Relevanz:

Das MIK Museum Industriekultur Osnabrück liegt am Piesbergs im UNESCO-Natur- und Geopark TERRA.vita. Am Piesberg wurde seit der frühen Neuzeit Sandstein sowie Steinkohle abgebaut. Ein heute noch aktiver [...] industriell abgebaut; wegen Problemen mit der Wasserhaltung wurde die Förderung 1898 eingestellt. Das Museum eröffnete 1994 in den denkmalgeschützten Tagesanlagen der Zeche Piesberg. Im Mittelpunkt seiner

Museum of the Jewellery Quarter

Relevanz:

sorgfältig restaurierten Schmuckfabriken, die nicht selten noch als solche genutzt werden. Und das „Museum of the Jewellery Quarter“ bietet original erhaltene Schmuckwerkstätten zum Anfassen. Dort arbeiten

Kelham Island Museum

Relevanz:

Stahl. Die Bandbreite der Waren „Made in Sheffield“ ist entsprechend vielseitig. Das Kelham Island Museum, beheimatet in einem ehemaligen Kraftwerk, ist eine beeindruckende Leistungsschau der örtlichen

London Museum of Water & Steam

Relevanz:

tat er das, um Wasser in den Westen Londons zu pumpen. Heute ist er der Stolz des Kew Bridge Steam Museums, zusammen mit acht anderen gewaltigen Dampfmaschinen. Sechs von ihnen sind jedes Wochenende in Betrieb [...] Betrieb und bringen das ehemalige Wasserwerk wie in alten Zeiten auf Touren. Wahrzeichen des Museums ist ein schlanker viktorianischer Wasserturm. Er blickt auf einen Gebäudekomplex hinab, der den schmuckvollen

Lion Salt Works

Relevanz:

ser sind von den salzigen Dämpfen stark angegriffen. Zu bestimmten Anlässen führen deshalb Museumsmitarbeiter das Salzhandwerk an kleinen Salzpfannen vor. Spätestens dann wird klar: Ein Besuch in den Lion

Maritime Museum

Relevanz:

und –kirchen aus Metall. Das Maritime Museum stößt das Tor zur Vergangenheit weit auf und ist damit längst zu einem Publikumsmagneten der Gegenwart geworden. Das Museum ist wegen Sanierungsarbeiten bis v [...] Liverpooler Kaufmanns über seine Geschäfte im Sklavenhandel: Das sind nur zwei der Schätze des Maritime Museums. Hier, in den historischen Mauern des Albert Dock, entfaltet sich die Geschichte eines der bedeutendsten

Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum

Relevanz:

einer Region, die mehr als 400 Jahre lang im Zeichen des Braunkohleabbaus stand. Das 1992 gegründete Museum residiert im Stadtzentrum in einem Fachwerkgebäude, das unter dem Namen Am Amtsgericht bekannt ist [...] Naturschutzgebiet um den Borkener See informieren über die Rekultivierung ehemaliger Tagebaue. Das Museum ist Ausgangspunkt des Braunkohle-Rundwegs, einer 35 Kilometer langen Fahrrad- und Wanderroute zu

Continium - Discovery Center

Relevanz:

besonderes Museum. Erzählt wird die spannende und wechselvolle Geschichte von Mensch und Maschine während der letzten 150 Jahre. Ort der Handlung ist die nähere und weitere Umgebung des Museums, genauer: [...] Arbeiter eben erst ihren Platz verlassen. Mit Hilfe von „Forschungselementen“, die über das gesamte Museum verteilt sind, kann man herausfinden, wie eine Kurbelwelle funktioniert oder wie statische Elektrizität

Welterbe Museum für Bergbau und nachhaltige Entwicklung

Relevanz:

sondern auch das Privatleben der Bergleute in der benachbarten Zechensiedlung. Seit 1983 gewährt das Museum Zutritt zu diesem Mikrokosmos. Der Rundgang „Zwischen Mensch und Maschine“ macht die strenge Hierarchie

Technikmuseum HEIM

Relevanz:

floriert – und das Modell eines niederländischen Infrarot-Satelliten. Ein Teil der technischen Museumsausstattung wird regelmäßig in Betrieb gesetzt. Speziell für Kinder und Jugendliche gibt es eine Auswahl

Die Museumsfabrik

Relevanz:

Das Museum schlägt den ganz großen Bogen. Het Grote Verhaal - "die große Erzählung" - lädt die Besucher auf eine Zeitreise von der Eiszeit bis in die Gegenwart ein. Schauplatz ist die westniederländische [...] wenigen aus dieser Zeit noch erhaltenen Fabriken bildet denn auch den architektonischen Rahmen des Museums. Spinn-, Web- und Dampfmaschinen zeigen in Verbindung mit interaktiven Präsentationen, wie sehr die [...] lebendig wie die rasante Verwandlung von Bauern und Heimarbeitern in Fabrikarbeiter. Durch das gesamte Museum ziehen sich raumhohe Vitrinen, deren zufällige Anordnung natur- und kulturhistorischer Objekte -

National Coal Mining Museum for England

Relevanz:

hinunter. 140 Meter, um genau zu sein. Unten ist es kalt, feucht und dunkel. Das National Coalmining Museum for England bei Overton, West Yorkshire, residiert in einer der ältesten Steinkohlezechen des Königreichs [...] hn gleich ins nächste Bergwerk fahren – es liegt direkt um die Ecke und gehört ebenfalls zum Museumskomplex.

National Waterways Museum und Gloucester Dock

Relevanz:

Korn gelagert. Heute beherbergt der Speicherbau in den Docks von Gloucester das National Waterways Museum. Darin geht es – der Name sagt es schon – um Wasserwege, und zwar um künstliche. Mittelengland ist [...] Gloucester war ihr Herz. Doch die Frachtschiffe fuhren nicht von alleine. Nicht umsonst verrät das Museum viel vom harten Leben der Binnenschiffer. Das kann man zum Beispiel nachfühlen, wenn man versucht

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union