• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Standorte 243
  • Biografien 52
  • News 40
  • Seiten 29
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach "museum". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 243.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »

Mercedes-Benz Museum

Relevanz:

Fahrzeug, das er nach seiner Tochter benannt hatte, die erste Tour de Nice gewann. Das Mercedes-Benz-Museum präsentiert eine Sammlung von 175 Autos in ihrem jeweils passenden Kontext. Die ältesten Exemplare

Quarry Bank Mill

Relevanz:

gibt Auskunft über Leben und Arbeit der Familie Greg und ihrer Arbeiterschaft. 3. Ein produzierendes Museum: Quarry Bank Mill und der Styal-Besitz sind nach wie vor ein produzierender Betrieb, der jährlich

Brunel Museum

Relevanz:

der Tunnel Teil des Bahnnetzes London Overground. Das Brunel Museum wurde 1961 im ehemaligen Pumpengebäude des Tunnels eröffnet. Zum Museum gehört auch die große Eingangshalle, in der die Arbeit am Tunnel [...] Später wurden hier Messen und Bankette veranstaltet, heute dient sie als Aufführungsstätte. Das Museum informiert umfangreich über die Geschichte des Tunnels und lädt Besucher ein, per Boot, per Zug oder

Welterbe Nationales Schiefermuseum

Relevanz:

National Slate Museum, das Walisische Schiefermuseum in der Schieferstadt Llanberis. Dort, in einem der ehemaligen Werksgebäude des riesigen Dinorwig-Steinbruchs, führen Museumshandwerker die generationenalte

Luisenhütte

Relevanz:

Funktion: Über ein Wasserrad trieb er das Hochofengebläse an. Wie das funktionierte, können Museumsbesucher live erleben. Ebenfalls noch in Betrieb: eine betagte Dampfmaschine, die einsprang, wenn im

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Relevanz:

drucktechnischen Werkstätten und anhand zahlreicher funktionsfähiger historischer Maschinen zeigt das Museum die Entwicklung im Druckgewerbe von Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre.

Eisenbahnmuseum Bochum

Relevanz:

zusehen, wie er Kohle in den fauchenden Ofen schaufelt. Manchmal hängt hinten dran sogar ein ganzer Museumszug und zuckelt mit seinen historischen Personenwagen gemütlich durch das Ruhrtal. Kein Zweifel: Das [...] Fahrgäste zum nahegelegenen Bahnhof Bochum-Dahlhausen, dessen restaurierte Empfangshalle ebenfalls zum Museum gehört und unter anderem eine Fahrkartenausstellung beherbergt. Dass dies alles lebendige Gegenwart [...] te Wartung und Instandsetzung des umfangreichen Fahrzeugparks ist heute lebendiger Teil des Museumsbetriebs. Fertiggestellt wurde das Bahnbetriebswerk Bochum-Dahlhausen 1918 zunächst als Reparaturwerkstatt

Locomotion

Relevanz:

Locomotion ist ein Zweig des Nationalen Eisenbahnmuseums (s. York) und schließt ein bereits früher in Shildon gegründetes Museum ein, das sich den Leistungen Timothy Hackworths um die Entwicklung der Dampflok [...] große Hallen beherbergen fast 100 Schienenfahrzeuge aus der Sammlung des Nationalen Eisenbahnmuseums. Der Museumskomplex umfasst zudem Soho Cottage, das bescheidene Wohnhaus der Familie Hackworth, außerdem

Bahnpark

Relevanz:

im Jahr 2014 begonnen und wird mehrere Jahren dauern. Dennoch ist das Gelände bereits jetzt als "Museum im Aufbau" an bestimmten Tagen für Besucher zugänglich. Der gewaltige Ringlokschuppen mit seinen [...] Dort sind die fauchenden und zischenden “Stahltiere” zu Hause: Dampflokomotiven, die mit den Museumszügen vom Bahnpark aus auf große Fahrt gehen. Ein Blick lohnt auch in die “Höhlen der Stahltiere”, zwei

Maritime Museum

Relevanz:

und –kirchen aus Metall. Das Maritime Museum stößt das Tor zur Vergangenheit weit auf und ist damit längst zu einem Publikumsmagneten der Gegenwart geworden. Das Museum ist wegen Sanierungsarbeiten bis v [...] Liverpooler Kaufmanns über seine Geschäfte im Sklavenhandel: Das sind nur zwei der Schätze des Maritime Museums. Hier, in den historischen Mauern des Albert Dock, entfaltet sich die Geschichte eines der bedeutendsten

Hangar Y

Relevanz:

Herstellung von Ballons im Ersten Weltkrieg und fungierte viele Jahre lang als Außenposten des Luftfahrtmuseums am Flughafen Le Bourget. Der Hangar steht unter Denkmalschutz und war 2002 auf Frankreichs

Museum für Wissenschaft und Technik / Museum für Industriedesign

Relevanz:

Spektrum an Branchen, insbesondere Maschinenbau, Chemie und Lebensmittel. Das Museum für Wissenschaft und Technik und das Museum für Industriedesign sind Teil des Kultur- und Unterhaltungskomplexes Adrenalin [...] Besucher wecken und die Designer der Zukunft inspirieren soll. Zu Adrenalin City gehört auch das Korsaks Museum für zeitgenössische ukrainische Kunst.

Straßenbahndepot Schepdaal

Relevanz:

über ca. 4250 Streckenkilometer und versorgte große Teile Belgiens mit Nah- und Fernverkehr. Das Museum in Schepdaal wurde 1962 in einem ehemaligen Depot der Vicinal eröffnet, das seit 1887 Endstation

Maritimes Museum Ílhavo

Relevanz:

Das Museum existiert bereits seit 1937, erhielt jedoch 2001 ein eigens errichtetes neues Gebäude. 2013 wurde ein Aquarium zur Ausstellung lebender Kabeljaue hinzugefügt. Die Bevölkerung in der nahegelegenen [...] der Fischereiindustrie und der Ausbeutung der Kabeljaubestände vor Neufundland und Grönland. Das Museum präsentiert eine Auswahl historischer Schiffe und Großmodelle, von frühen Segelbooten bis hin zu [...] einen Einblick in das Leben der Fischer erhalten, die dort monatelang auf See zu Hause waren. Das Museum zeigt Werkzeuge und Ausrüstung für den Fischfang sowie Bilder des Lebens auf See und erforscht Aspekte

Museum of the Gorge

Relevanz:

Cookson als öffentliches Aushängeschild für die Eisengesellschaft im Stil der Neogotik entworfen. Das Museum wird zunehmend von Überschwemmungen heimgesucht, und ein maßstabsgetreues Modell der Severn-Schlucht

Internal Fire Museum of Power

Relevanz:

Ausrüstung einer BBC-Sendestation und Schiffsfunkräume. Eine Galerie ist alten Motorrädern gewidmet. Das Museum, das von engagierten Enthusiasten betrieben wird, wurde 2003 eröffnet und seither ständig erweitert

Museum of Liverpool

Relevanz:

Das Museum of Liverpool ist eines der nationalen Museen der Stadt, zu denen auch das Internationale Sklaverei-Museum und das Maritime Museum gehören. Die Themen reichen von der prähistorischen Archäologie [...] Archäologie bis zu den Beatles. Es wurde 1993 als Museum of Liverpool Life im historischen Hafenviertel eröffnet und zog 2011 in ein neues Gebäude um, das von den dänischen Architekten 3XN entworfen wurde. Die

Streetlife Museum

Relevanz:

Das Museum für Verkehr und Handel in Hull hat eine lange Geschichte. Es begann um 1925 als eines der städtischen Museen. Im Jahr 2002 zog es in ein neues Gebäude um und erhielt nun den Namen Streetlife [...] Streetlife. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Entwicklung des Verkehrs und der Rekonstruktion einer Einkaufsstraße aus den 1940er Jahren. Die Straße beherbergt ein Fahrradgeschäft, eine 1841 eröffnete Apotheke

Shuttleworth

Relevanz:

der Flugzeuge in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigen. Der Blériot XI-Doppeldecker des Museums aus dem Jahr 1909 ist das älteste noch fliegende Flugzeug der Welt. Weitere Flugzeuge sind eine Avro

Technikmuseum Boguslayev

Relevanz:

Nähe des Stadtzentrums von Saporischschja befindet sich das Technische Museum Boguslajew, auch bekannt als Luftfahrt- und Hightech-Museum "Motor Sich". Es wurde 2013 eröffnet und ist in einem eleganten Gebäude [...] Gasturbinen. Das Werk wurde während der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 1922 zerstört. Das Museum zeigt eine einzigartige und eindrucksvolle Ausstellung von Kolben- und Strahltriebwerken sowie Modelle

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union