• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

The Piraeus Bank Group Cultural Foundation

Relevanz:

griechischen Provinzen: - Silk Museum, Soufli - Open Air Museum of Water Power, Dimitsana (Peloponnese) - Museum of the Olive and Greek Olive Oil, Sparta (Peloponnese) - Museum of Industrial Oil Production [...] Production, Lesvos - Rooftile and Brickworks Museum N. & S. Tsalapatas, Volos (Central Greece) - Museum of Marble Crafts, Tinos (Cyclades) - Museum of Traditional Crafts and the Environment, Stymfalia (Peloponnese)

Technik Museum Speyer

Relevanz:

Das Technik-Museum in Speyer wurde 1991 gegründet und war ursprüngliche eine Zweigstelle des Auto- und Technikmuseums in Sinsheim, das keine Erweiterungsmöglichkeiten mehr hatte. Es residiert in einer [...] IMAX-Kino mit Filmangeboten. Auf dem Gelände liegt zudem das Wilhelmsbau-Museum (zu dem Besucher mit einer Karte für das Technik-Museum freien Eintritt haben), das eine erstaunliche Menge an mechanischen [...] während des Ersten Weltkriegs eine der größten ihrer Art in Deutschland. Der weiträumige Platz, der dem Museum zur Verfügung steht, erlaubt die Präsentation einiger sehr großer Ausstellungsobjekte, darunter eines

Militärhistorisches Museum

Relevanz:

Gatow um und firmiert seit 2010 als Zweigstelle des Dresdner Museums. Das Museum der Luftwaffe ist mittlerweile in das Militärhistorische Museum integriert. [...] Das Militärhistorische Museum in Berlin ist Teil des in Dresden ansässigen Militärhistorischen Museums der Bundeswehr und konzentriert sich nicht auf die technische Geschichte der Kriegsführung, sondern [...] Hälfte davon nutzte sie weiterhin für operative Zwecke, die andere Hälfte steht dem Museum zur Verfügung. Das Museumsareal verfügt über neun Hangars, von denen zwei derzeit Ausstellungen beherbergen. Die

Staatliches Landwirtschaftsmuseum

Relevanz:

Staatlichen Landwirtschaftsmuseums Tschechiens gehen auf die Weltausstellung (beziehungsweise Jubiläumsausstellung) 1891 in Prag zurück. Nach deren Ende waren sie zunächst Teil des Ethnografischen Museums, doch [...] erhielt die landwirtschaftliche Sammlung einen prachtvollen Museumsbau im Prager Bezirk Letnà, ganz in der Nähe des Staatlichen Technikmuseums. Der Architekt Milan Babuška (1884-1953) errichtete es im [...] Wanderschaft des Landwirtschaftsmuseums durch Ausstellungsorte in den verschiedensten Teilen der damaligen Tschechoslowakei. 1994 kehrte die Sammlung in seinen ursprünglichen Museumsbau zurück. Die Dau

Finnisches Luftfahrtmuseum

Relevanz:

Finnische Luftfahrt-Museum liegt in unmittelbarer Nachbarschaft von Helsinkis internationalem Flughafen Vantaa. Den Grundstock bildet eine Sammlung, die die Luftfahrt-Museums-Gesellschaft seit 1972 an anderer [...] Das erste der aktuellen Museumsgebäude feierte 1981 Eröffnung. In den Jahren 1985, 1989, 1995 und 1998 wurde der Komplex sukzessive erweitert. 1996 ging das Luftfahrt-Museum in die Verwaltung einer Stiftung [...] Stiftung über und erhielt im darauffolgenden Jahr offiziell den Status eines Nationalmuseums. Die Sammlung umfasst etwa 80 Zivil- und Militärflugzeuge (einige von ihnen sind nur als Rumpf erhalten), von

Museum Forssa

Relevanz:

umfangreichen Archive in das Museum überführt. Die Hauptausstellung des Forssa-Museums, die Stadt der bunten Tücher, erzählt die Geschichte der Gemeinde Forssa. Die Museumsgalerie Moletti, eine stimmungsvolle [...] zeitgenössische und textile Kunst. Das Forssa Museum war das Museum des Jahres 2014 in Finnland und ein Kandidat für den Emya-Preis 2015. Im Jahr 2021 eröffnet das Museum einen neuen Standort, das Pattern Centre [...] Designern mit dem Schwerpunkt auf finnischem und finlaysonischem Design der 1950er bis 1980er Jahre. Das Museum befindet sich auf dem Spinnereigelände, das eine Kombination aus Fabrikarchitektur des 19. Jahrhunderts

Industriemuseum Lohne

Relevanz:

Das Museum ist ein Zentrum zur Dokumentation, Bewahrung und Vermittlung der Industriegeschichte der Stadt Lohne und ihrer Region in Niedersachsen. Das heutige Museum wurde im Jahr 2000 eröffnet, um die [...] eine Ausstellung über den Schienenverkehr. In der Nähe befindet sich ein Museumslager mit Großgeräten und Maschinen. Das Museum hat sich auf die Konservierung von wassergesättigtem Holz aus der Vorgeschichte [...] auch heute noch ein bedeutender Industriezweig in der Stadt. Alle diese Sektoren sind in den Museumsbereichen vertreten. Es gibt auch eine Ausstellung über das Fuldamobil und eine Dampfmaschine, die mit

Textilforum

Relevanz:

die Sammlung des kurz zuvor geschlossenen alten Museums in der Museumgade 32. In einem Park hinter dem alten Museum befindet sich ein kleines Open-Air-Museum mit Bauernhaus, Hof, Stall, Scheunen, Malzdarre [...] Wirtschaftszweig in der Region, in Fabriken automatisiert wurde. Das Textilforum ist Teil des Museumsverbandes Mittel-Jütland und residiert in einer Strumpffabrik anno 1876, bestehend aus einem roten Ba [...] Backsteingebäude mit nach Norden orientierten Sheddachfenstern. Die seit 1996 zusammengetragene Museumssammlung umfasst Webstühle, Strickmaschinen und eine umfangreiche Kleiderkollektion. Besucher können zusehen

Straßenbahnmuseum Rotterdam

Relevanz:

die Straßenbahnstiftung ein Museum in einem Depot in Delfshaven, bevor 2010 der Umzug in das Straßenbahndepot Hillegersberg erfolgte. Ein Jahr später eröffnet, feierte das Museum nach einer umfassenden R [...] Besucherführungen decken das gesamte Museumsareal ab, und von Zeit zu Zeit gibt es Ausflugsfahrten in einer der historischen Straßenbahnen durch die Stadt. Das Museum ist jeweils am ersten Samstag im Monat [...] Renovierung im Jahr 2014 Wiedereröffnung. Das Museum beherbergt eine repräsentative Sammlung von etwa 50 einst in der Stadt eingesetzten Straßenbahnwagen, von denen etwa die Hälfte vollständig restauriert

Industrieviertel-Museum

Relevanz:

einen Ruf als Historiker. Das Museum dokumentiert die jüngere Industriegeschichte von Wiener Neustadt und des südlichen Teils von Niederösterreich. Eines der Museumsgebäude ist eine ehemalige Hammerschmiede [...] Die Gründung des Industrieviertel-Museums im Jahr 1982 geht auf Karl Flanner (1920-2013) zurück. Er war Schweißer in der berühmten Lokomotivfabrik von Wiener Neustadt, erlitt das Schicksal als Zwangsarbeiter [...] einem berüchtigten Zweigwerk der örtlichen Lokomotivfabrik, das Zwangsarbeiter beschäftigte. Zum Museum gehört auch ein Forschungs- und Studienzentrum.

Museum für Kommunikation Frankfurt

Relevanz:

Den Kern des Museums für Kommunikation in Frankfurt bilden jene Objekte, die ursprünglich Bestandteil des in Berlin von Heinrich von Stephan (1831-97) gegründeten Postmuseums waren und nach dem Zweiten [...] und ermöglicht es den Besuchern, viele der gezeigten Geräte in Gang zu setzen. Das Museum untersteht der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, die 1995 im Zuge der Reform der Bundespost nach der W [...] Entwürfen des Stuttgarter Architekturbüros Behnisch & Partner. Die spektakuläre Eingangshalle des Museums hebt die sieben Schwerpunktthemen des Hauses hervor: Schilder, Briefe und Pakete, Telegrafen, Telefone

U-Boot Museum der Königlichen Marine

Relevanz:

Staatlichen Museums der Königlichen Marine sowie der historischen Werften in Portsmouth. Ein regelmäßiger Bootsservice auf die andere Seite der Hafeneinfahrt von Portsmouth verbindet das U-Boot-Museum mit dem [...] nahegelegenen historischen Kriegsschiffen Victory, Warrior und Mary Rose. Im Zentrum des U-Boot-Museums steht das Museum HMS Alliance, ein U-Boot des Zweiten Weltkriegs. Ein 45-minütiger Rundgang macht die [...] Das Museum in Gosport dokumentiert die Art und Weise, wie U-Boote gebaut wurden und wie der Alltag der Mannschaften aussah. Es residiert auf dem Gelände der HMS Dolphin, das mehr als ein Jahrhundert lang

Automobil- und Straßenmuseum Mobilia

Relevanz:

Das Finnische Museum für Auto- und Straßenmobilität ist das nationale Museum für den Bereich Straßen und Straßenverkehr. Das Museum liegt am See Längelmävesi in Kangasala, etwa eine halbe Autostunde von [...] Mobilia gehören eine Dauerausstellung über den Bau und die Nutzung finnischer Straßen, das Rallye-Museum, eine Freiluftausstellung über den Einsatz von Rettungskräften beim Straßenbau, eine jährliche H [...] Mercedes-Benz Waxemberger und zahlreiche Fahrzeuge, die vor 1990 in der Sowjetunion gebaut wurden. Das Museum unterhält enge Beziehungen zum Motorsport und zu Sammlern bestimmter Marken und hat ein ehrgeiziges

Tapetenmuseum

Relevanz:

umbenannt wurden. Das Museum wurde 1983 auf der Grundlage der Sammlungen der Fabrik gegründet und hat sich durch zahlreiche weitere Ankäufe erweitert. Im Erdgeschoss erklärt das Museum anhand seltener hi [...] Das Museum befindet sich im klassischen Gebäude der Komturei des Deutschen Ritterordens in Rixheim im Elsass. Es wurde 1735 erbaut und 1797 in eine Tapetenfabrik umgewandelt, die Hartmann Risler und Co [...] oder Walzverfahren und die Oberflächenbehandlung wie Prägung oder Beflockung. Eine Besonderheit des Museums im Obergeschoss ist die Ausstellung der von Zuber entwickelten Panoramen - Tapeten, die komplette

Deutsches Museum

Relevanz:

(Science Museum) in London, dem Konservatorium der Künste und Handwerke (Conservatoire des Arts et Metiers) in Paris and der Smithsonian Institution in Washington DC. Die Gründung des Museums erfolgte [...] erlitt das Museum starke Zerstörungen durch Bombenabwurf. Die Wiedereröffnung vollzog sich daher in Etappen, beginnend mit der Bibliothek im November 1945. Die Luftfahrtabteilung des Museums wurde 1990 [...] Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik nennt eine der weltweit hochkarätigsten Sammlungen von Wissenschafts- und Industrieobjekten sein eigen und ist in dieser Hinsicht

Forum Marinum

Relevanz:

gebaut. Die Stiftung, die das Museum betreibt, entstand 1998 und leitete im folgenden Jahr die Fusion des bestehenden Schifffahrtsmuseums Turku mit dem 1936 gegründeten Museum der Schifffahrtsgeschichte der [...] Zweiten Weltkrieg noch Handelsreisen auf großen Segelschiffen unternahm. Entsprechend besitzt das Museum zwei Großsegler: die Suomen Joutsen, ein 1902 im französischen St. Nazaire gebautes Dreimastschiff [...] die Sigyn , eine 1887 in Göteborg gebaute Holzbark, die 1948 erstmals Besucher offenstand. Zur Museumssammlung gehören außerdem ein Schlepper und ein Polizeiboot. Der wichtigste Teil der Ausstellung trägt

Can Marfà Strickwaren: Museum von Mataró

Relevanz:

Jahr 2010 begannen die Arbeiten zur Einrichtung eines neuen Museums als Teil des Mataró-Museums gemeinsam mit dem mNACTEC-Netzwerk, dem Museum für Wissenschaft und Technik von Katalonien. Die beiden dr [...] seit dem 18. Jahrhundert. Im zweiten Stock sind die reichen Textil- und Bekleidungssammlungen des Museums ausgestellt.

Omega Museum

Relevanz:

Es enthält auch das Museum Planet Swatch. Die Besichtigung des Omega-Museums beginnt mit der Uhrmacherwerkbank, an der Louis Brandt 1848 sein Geschäft begann. In der Ausstellung werden wichtige Uhren in [...] Das Museum der Omega-Uhren ist Teil der ‚Cité du Temps‘, dem Hauptgebäude der Swatch Group. Das Gebäude wurde 2019 von dem japanischen Architekten Shigeru Ban in geschwungener Holzbauweise entworfen. Es [...] Instrumente, Werkzeuge, Fotos, Poster und Schilder, Filme und interaktive Displays. Das 1983 gegründete Museum ist das älteste, das der Geschichte einer einzelnen Uhrenmarke gewidmet ist. Im neuen Gebäude wurde

Verkehrsmuseum Grampian

Relevanz:

(Grampian Transport Museum Association). Das 1983 eröffnete und anschließend erweiterte Museumsgebäude wurde in den Jahren 2015-16 um einen neuen Empfangsbereich erweitert. Angrenzend an das Museum befindet sich [...] Das Museum in Alford, 40 km westlich von Aberdeen, bietet eine beeindruckende Auswahl an Transportfahrzeugen, von den ersten motorisierten Wagen aus dem 19. Jahrhundert bis zu einigen der schnellsten Autos [...] Autos, die jemals hergestellt wurden. Jedes Jahr aktualisiert das Museum rund ein Drittel seiner Exponate. Zur Dauerausstellung gehören einige besondere Exponate, darunter ein MACK Schneepflug, Billy Connollys

Auto & Traktor Museum Bodensee

Relevanz:

verdeutlichen. Das Museum widmete sich bei seiner Gründung im Jahr 2013 zunächst Traktoren, wurde jedoch 2017 durch die Aufnahme von Exponaten aus dem Fritz B. Busch Automobil-Museum auf andere Fahrzeuge [...] In der Nähe des Bodensees zeigt das private Museum neben 350 Exemplaren von Autos, Motorrädern, Traktoren und anderen Fahrzeugen auch andere Exponate, die die zentrale Stellung des Automobils in der jüngeren [...] wurden unter anderem in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und den USA hergestellt. Das Museum verfügt mittlerweile über 150 Motorräder und Autos und zeigt diese neben Haushaltsgegenständen,

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union