• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 161 bis 180 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Bergbaumuseum Grube Knalla

Relevanz:

eine 500 m lange Kleinbahnstrecke rund um das Zechengelände betreibt. In der Ausstellungshalle des Museums sind Fahrzeuge aus verschiedenen Epochen und Einsatzbereichen zu sehen.

Stanley Mills

Relevanz:

Aktivierung größerer oder kleinerer Zahnräder zu steuern. Am Ende ist klar: Diese Fabrik ist kein Museum, sie lebt!

Alte Kläranlage Stará Čistírna

Relevanz:

Nein, ein gewöhnliches Museum ist die diese historische Kläranlage nicht. Eher eine abenteuerliche Reise in die vorletzte Jahrhundertwende. Gleich neben der gewaltigen Halle im Hauptgebäude liegt der

Ökomuseum in der Getreidemühle Farinera von Castelló d’Empúries

Relevanz:

Catalunya (Katalanisches Wissenschafts- und Technikmuseum) in Terrassa. Den architektonischen Rahmen des Museums bildet die Getreidemühle Farinera, deren erste urkundliche Erwähnung in das Jahr 1331 fällt. Seit [...] öffnete. Besucher können die drei Stockwerke der Mühle im Rahmen eines geführten Rundgangs erleben. Das Museum ist zugleich Ausgangspunkt für einen fünf Kilometer langen Besucherpfad entlang dem Wasserlauf Rec [...] neben Touristen auch die lokale Bevölkerung anzusprechen beziehungsweise mit einzubeziehen und museumspädagogische Programme für Schulkinder anzubieten.

Schmiede Palau in Ripoll

Relevanz:

Wasser aus einem Teich versorgt, der mit dem Fluss verbunden war. Die Schmiede wurde vom Nationalen Museum der Wissenschaft und Technologie von Katalonien (MNACTEC) erworben und ist heute eine seiner Zweigstellen [...] Die Schmiede ist mit Handwerkzeugen, Holzkohle, Metall und Geräten ausgestattet. Das Ethnografische Museum, das sich ein paar Straßen weiter an der Plaça de l'Abat Oliba befindet, stellt die Geschichte der

Museum der Kolonie Sedó in Esparreguera

Relevanz:

die Schule und den berühmten schraubenförmigen Schornstein besichtigen. Das Museum ist ist eine Zweigstelle des Nationalen Museums für Wissenschaft und Technik Kataloniens (MNACTEC) und gehört zu dessen [...] ozess vom Spinnen des Baumwollgarns bis zur Veredelung und Färbung der Textilien integriert. Das Museum der Kolonie befindet sich in einem Teil der Fabrik. Besucher können eine riesige Turbine aus dem

Deutsches Hafenmuseum - Standort Schuppen 50A

Relevanz:

„Bleichen“. Wer Geschichte und Entwicklung des Hamburger Hafens hautnah erleben möchte, ist am Museumsstandort an der 50er Strecke genau richtig.

Weinmuseum | Die Kathedrale des Weins

Relevanz:

co-operative, but the working parts are accessible to the public, and it also incorporates a wine museum.

Geomineral-, Geschichts- und Umweltpark Sardinien

Relevanz:

Zurfuru Guspini. Bergwerke von Montevecchio Iglesias. Bergwerke von Masua und Hafen Flavia Iglesias. Museum der Baugbaukunst Narcao. Bergbau Ökomuseum Rosas

Galizisches Meeresmuseum

Relevanz:

wie Funde aus einer Siedlung des 8. Jahrhunderts v. Chr. zeigen, bis in die Bronzezeit zurück. Das Museum residiert in einer umgebauten und umfassend erweiterten Konservenfabrik, und das Design seiner D

Wasser- und Textilmuseum Manresa

Relevanz:

Das Museum logiert in den Dipòsits Vells (Alte Zisternen). Sie dienten einst der Speicherung von 12.000 Kubikmeter Wasser des Sèquia-Kanals und entstanden zwischen 1861 und 1865 nach den Plänen des Ba [...] Ausstellung setzt zwei Schwerpunkte. "Der Sèquia und das Wasser" heißt einer davon. Dieser Teil des Museums veranschaulicht die große Bedeutung des Kanals. Als Zeugnis mittelalterlicher Ingenieurskunst ist [...] städtischen Entwicklung Manresas und seiner Umgebung, der Pla de Bages, bei. Der zweite Schwerpunkt des Museums liegt auf der Bandwirkerei. Eine außergewöhnliche, in chronologische Gruppen gegliederte Maschin

Leder- und Regionalmuseum von Anoia

Relevanz:

die Gebäude und brachte dort zwei bestehende Museen unter - die 1949 eröffneten Sammlungen des Heimatmuseums und das 1954 gegründete Ledermuseum. Die Ausstellungen in Can Boyer zeigen die lange Geschichte [...] gestreckt, gefettet und poliert wurde. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem mNACTEC, dem Museum für Wissenschaft und Technik von Katalonien, kontinuierlich weiterentwickelt.

Eisenmuseum

Relevanz:

Hauptziel des Museums ist es, die Region aus ökologischer, technischer und sozialer Sicht zu verstehen. Kürzlich wurden das Wasserrad und die Wasserversorgung des Hammerwerks restauriert. Das Museum verfügt [...] Eisenmuseum wurde 1984 eröffnet, als die Stiftung Civiltà Bresciana das Gebäude erwarb, um es in ein Museum und Labor für Industriearchäologie umzuwandeln. Es befindet sich im ältesten frühindustriellen Gebiet [...] Veranstaltungen, einen audiovisuellen Raum und einen Laborraum. Das Eisenmuseum ist Teil des musil - Museum für Industrie und Arbeit von Brescia, einem kleinen Netzwerk von 3 Industriemuseen in der Provinz

Deutsche Klingenmuseum

Relevanz:

die Sammlung offiziell Bestandteil des neu eröffneten Deutschen Klingenmuseums im ehemaligen Gräfrather Rathaus. 1991 bezieht das Museum sein endgültiges Domizil im architektonisch effektvoll umgestalteten [...] einer fürstlich gedeckten Tafel. Zudem führt eine traditionelle Zinngießerei im Untergeschoß des Museums die Herstellung von Zinngeschirr vor. Dazu gehört natürlich auch die Dröppelminna – so heißt die [...] sche Kaffeekanne, die oftmals sinnbildhaft für das ganze Bergische Land steht. Das Inventar des Museums reicht von der Bronzezeit bis in die Gegenwart und geht ursprünglich auf eine Vorbilder-Sammlung

Biermuseum Peroni

Relevanz:

sowie den TV-Spots. Ein Besuch des Museums kann auch Teile des benachbarten produzierenden Werks einschließen. Die Gebäude an der Via Nizza, die seit 1999 Roms Museum für Zeitgenössische Kunst (MACRO) [...] operierenden Brauereimischkonzern. Aus Anlass des 150-jährigen Firmenjubiläums ging 1996 ein Museumsprojekt an den Start. In der Folgezeit wurde Dokumentationsmaterial mit einem Umfang von mehr als 500 [...] Forschungszentrum erlaubt es Wissenschaftlern, das Archiv zu benutzen. 2001 folgte die Eröffnung eines Museums, das vier thematische Schwerpunkte verfolgt. Gezeigt werden der Brauprozess, der Arbeitsalltag der

A. Le Coq Biermuseum

Relevanz:

und Fässer. Führungen (auf Estnisch, Englisch oder Russisch) zeigen die Produktionsräume und das Museum und enden mit einer Verkostung der Produkte.

Königliches Armee- und Militärhistorisches Museum

Relevanz:

Dieses nationale Museum fördert das Wissen über zwölf Jahrhunderte Militärgeschichte in Zeiten des Krieges und des Friedens. Auf der Weltausstellung von 1910 in Brüssel stellte ein junger Offizier namens

Museum für Kommunikation Nürnberg

Relevanz:

Das Museum für Kommunikation in Nürnberg teilt sich das Gründstück mit dem Eisenbahnmuseum und bildet mit diesem gemeinsam das Verkehrsmuseum der Stadt. Ersteres Museum untersteht der Museumsstiftung Post [...] Stiftung ist außerdem verantwortlich für Museen in Berlin und Frankfurt. Der Schwerpunkt des Nürnberger Museums liegt auf dem Postwesen, insbesondere jenem in Bayern. Die Sammlung von Postkutschen samt Ausrüstung

Steiff Werk und Museum

Relevanz:

Die Firma Steiff unterhält auf ihrem Betriebsgelände einen werkseigenen Laden und ein interaktives Museum. Andere Aspekte der Ortsgeschichte von Giengen vermittelt das nahe gelegene Stadtmuseum. Dessen Sammlung

Welterbe Big Pit Nationales Kohlemuseum

Relevanz:

Leben erweckt haben. Den Höhepunkt dieser Zeitreise bildet die Zeche Big Pit, jetzt National Coal Museum. Ein Aufzugkäfig befördert die Besucher 90 Meter in die Tiefe. Die Führung durch Stollen und unt

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union