aber auch ihren Schattenseiten erleben. Neben Exponaten aus den reichen Sammlungsbeständen des Museums wird die thematische Vielfalt aber auch durch zahlreiche interaktive Stationen veranschaulicht.
Jahrhundert zu einem Zentrum der Textilproduktion und spezialisierte sich auf die Spitzenstickerei. Das Museum ist in der Villa und den Hofwerkstätten von Max Vollstädt untergebracht, die 1889-1902 erbaut wurden [...] Maschinen Fabrik (VOMAG) dargestellt, die von 1881 bis 1938 in Plauen Stickmaschinen herstellte. Das Museum stellt Reproduktionen von Stickmustern aus den 1920er und 1930er Jahren her, die neben den Produkten
Lieferwagen und ab 1953 auch auf Motorroller. 1991 wurde das Unternehmen Teil von Mercedes-Benz. Das Museum wird von der Gemeindeverwaltung betrieben und konzentriert sich auf die Industriegeschichte von
einsetzen. Nach der Schließung des Werkes in Gaggenau wurde eine freiwillige Stiftung gegründet, die ein Museum mit einem eindrucksvollen Neubau einrichtete. Die Sammlung reicht von einem Prototyp aus dem Jahr [...] Modellen und Exemplaren für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke. Neben den Fahrzeugen zeigt das Museum Ersatzteile, Schnittmodelle, Fotos und Filme. Im Außenbereich bietet ein Parcours die Möglichkeit
Caramulo wurde 1921 von Dr. Jerónimo de Lacerda als Bergkurort und Sanatorium gegründet. In den 1950er Jahren beschlossen seine Söhne Abel und João, den Tourismus durch den Bau des Museu do Caramulo z
Hilfe lokaler Mitarbeiter gegründet. Seit 2015 ist es eine Außenstelle des Museums für Stadtgeschichte in Zduńska Wola. Das Museum erstreckt sich über ein weitläufiges Gelände mit Gleisanlagen und Origin [...] Modellen, Fotografien, Originalgegenständen und Ephemera. Neben der eigenen Sammlung verfügt das Museum über zahlreiche Leihgaben. Zu den ausgestellten Giganten gehören Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven
Binnenwasserstraßen Europas. Maasbracht hat sich zum größten Binnenhafen der Niederlande entwickelt. Das Museum erzählt die Geschichte des Flusses und der Juliana Cana (1935 fertiggestellt), der Reedereien, der [...] und 2014 an ihren heutigen Standort in einem ehemaligen Bankgebäude verlegt. Im Hafen verfügt das Museum über ein Schiffssteuerhaus mit einem Simulator, an dem die Besucher das Steuern eines Schiffes a
und weitere am Monte Amiata, 100 km südöstlich, mehr als ein Viertel des Stroms in der Toskana. Das Museum im Palazzo de Larderel wurde in den 1950er Jahren eingerichtet und kürzlich renoviert. Anhand von
der Stadt rund 70 Unternehmen, die den internationalen Markt für Vergnügungsparks beliefern. Das Museum wurde 1999 eröffnet und 2011 in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und nationalen Institutionen
Das Museum befindet sich in der ehemaligen Kantine eines Betriebslokomotivdepots im Bahnhof Meiningen. Es wurde im Jahr 2024 eröffnet. Die Werrabahn kam 1858 in die Stadt und das Depot wurde 1863 mit einem [...] abgefertigt und in den Werkstätten Dampflokomotiven repariert und umgebaut. Das Hauptexponat im Museum ist eine preußische Dampflokomotive des Typs T 13, die zwischen 1909 und 1922 gebaut wurde. Sie ist
das heutige Gebäude, ein architektonisch bemerkenswertes Postgebäude im Zentrum der Hauptstadt. Das Museum bewahrt Objekte und Dokumente, die die Geschichte der Post, des Telegrafen, des Telefons, des Rundfunks [...] dem Jahr 1933 zeigt, warum er bis heute das Symbol des ungarischen Rundfunks ist. Zweigstellen des Museums gibt es auch in anderen Teilen Ungarns.
Der Museumbahnhof befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Warszawa Głowna (Hauptbahnhof Warschau), der bis zur Eröffnung des Warschauer Zentralbahnhofs im Jahr 1975 als Hauptbahnhof der Hauptstad
erweitert. Die Fabrik wurde 1988 geschlossen, aber die Gebäude wurden von der Gemeinde gekauft und das Museum wurde 2008 eröffnet. Jahrhundert, darunter ein Handwebstuhl, eine Nassrecyclingmaschine, eine Ka [...] die Turbine und die elektrische Ausrüstung. Das Recycling wird in der Region fortgesetzt und das Museum arbeitet mit lokalen Unternehmen und dem Textilmuseum von Prato zusammen.
Manzolini und Savoy-Marchetti, die im Museum durch spätere Ankäufe wie einen Lockheed Starfighter aus den 1960er Jahren ergänzt werden. Im Jahr 1992 bezog das Museum ein neues Gebäude in Trient und 2011 [...] Das nach dem Luftfahrtingenieur Giovanni Battista "Gianni" Caproni (1886-1957) benannte Museum liegt in der Nähe des Flughafens Trient, der ebenfalls seinen Namen trägt. Caproni wurde 1886 im 40 km entfernten [...] sie das erste Flugzeug in Italien. Sie setzten die Entwicklung von Flugzeugen bis 1950 fort. Das Museum basiert auf den Sammlungen, die Caproni ab 1929 in Mailand anlegte. Er bewahrte Exemplare der von
sowie die Kunst und Herstellung von Briefmarken. Das Museum beherbergt außerdem Galerien für Wechselausstellungen, ein Archiv und einen Museumsshop. [...] 1946 eröffnet, ist es das offizielle Museum der französischen Post und wurde vom Kulturministerium als Nationalmuseum anerkannt. Im Jahr 1973 zog es in das 15. Arrondissement um und bezog ein neues, von [...] Briefmarken, den dazugehörigen Entwurfszeichnungen und Druckmaschinen besteht. Darüber hinaus zeigt das Museum Fotografien, Modelle und Artefakte wie Briefkästen, Uniformen und Fahrzeuge, die die Funktionsweise
wurde 2017 als Museum der Stadt Fécamp und ihrer Fischereiindustrie eröffnet. Es vereint bereits bestehende Sammlungen, darunter ein 1899 für die Fischereischule eingerichtetes Museum. Das fünfstöckige [...] Geschichte wird anhand von Artefakten, Modellen, Fotografien und interaktiven Displays dargestellt. Das Museum bietet auch Ausstellungen über Geschichte und Archäologie, das Alltagsleben in der Region und bildende
nehmer Dr. Friedhelm Loh aufgebaut und soll ist seit 2023 für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Museum ist ein Campus für Kurse in Autodesign und Konservierung. Zu den Einrichtungen gehören ein Kino,
einem stilvollen, modernen Gebäude mit einem Grundriss in Form einer Nummer 8. Das Herzstück des Museums ist eine spektakuläre, 550 Quadratmeter große Modelleisenbahnanlage, die Teile Österreichs, der Schweiz
der Bergbau 1966 eingestellt wurde, dienen die Schächte heute als Untertagedeponie für Abfälle. Das Museum ist im Kopfgebäude der Zeche untergebracht. Weitere Gebäude mit neuer Nutzung sind Fördermaschinenhäuser
Besucher die Werkstätten besichtigen, in denen noch immer Geld und Medaillen hergestellt werden. Ein Museum erklärt den Herstellungsprozess von Münzen und Medaillen und ihre Bedeutung. Rund 2.000 Stücke aus