• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1501 bis 1520 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Museum der Bergbaugeschichte | Zyprische Kupferroute

Relevanz:

m im Dorf Katydata besuchen will, muss mindestens einen Tag vorher einen Termin vereinbaren. Das Museum befindet sich in einem alten Gerichtsgebäude in der Nähe der Johanneskirche. Es zeigt Mineralienproben

Industriemuseum

Relevanz:

Pädagogische Schaukästen mit Museumsspielen zum Ausprobieren sprechen besonders Familien und Schülergruppen an. Das oberste, per Aufzug bequem zu erreichende Museumsstockwerk bietet einen spektakulären Blick [...] Grund: Baumwolle war der Motor der industriellen Entwicklung des Ortes. Nicht umsonst residiert das Museum in einer historischen Textilfabrik. Sie bildet den Rahmen für eine glänzende Gesamtschau zur Geschichte

Schmalspur Eisenbahnmuseum

Relevanz:

sich zum Ziel gesetzt, überlebende Elemente des Eisenbahn-Erbes der Unterkarpaten zu erhalten. Das Museum besteht aus einem einzigen Zug mit einer betriebsfähigen Dampflokomotive und zehn Wagen. Die Exponate [...] wurden. Die Besucher sehen die Exponate weitgehend in dem Zustand, in dem sie gerettet wurden. Um das Museum herum befindet sich das Freilichtmuseum des Dorfes, in dem über 20 Gebäude erhalten sind, darunter

Spielzeugstadt Sonneberg

Relevanz:

nkaufshaus (USA). Des Weiteren findet sich in Sonneberg das Deutsche Teddybärenmuseum, das SOMSO-Museum für anatomische Modelle als Teil der Spielwarenproduktion sowie die Stadtkirche Sankt Peter als einer

Mineralogisches Museum Lavrion

Relevanz:

befanden sie sich in der Hand einer griechischen und einer französischen Firma. Das mineralogische Museum, 1986 gegründet durch die Studiengesellschaft Lavrion (EMEL), erinnert an die Arbeit des Geologen [...] Gebäude, das die griechische Betreiberfirma 1873 als Teil einer Erzschlämmanlage errichtete. Das Museum präsentiert insgesamt 115 verschiedene Metalle und zeigt außerdem Zeugnisse industrieller Arbeitsprozesse

Schaustickerei Plauener Spitze

Relevanz:

Jahrhundert zu einem Zentrum der Textilproduktion und spezialisierte sich auf die Spitzenstickerei. Das Museum ist in der Villa und den Hofwerkstätten von Max Vollstädt untergebracht, die 1889-1902 erbaut wurden [...] Maschinen Fabrik (VOMAG) dargestellt, die von 1881 bis 1938 in Plauen Stickmaschinen herstellte. Das Museum stellt Reproduktionen von Stickmustern aus den 1920er und 1930er Jahren her, die neben den Produkten

Fabrik der Fäden

Relevanz:

aber auch ihren Schattenseiten erleben. Neben Exponaten aus den reichen Sammlungsbeständen des Museums wird die thematische Vielfalt aber auch durch zahlreiche interaktive Stationen veranschaulicht.

Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde

Relevanz:

Lieferwagen und ab 1953 auch auf Motorroller. 1991 wurde das Unternehmen Teil von Mercedes-Benz. Das Museum wird von der Gemeindeverwaltung betrieben und konzentriert sich auf die Industriegeschichte von

Unimog Museum

Relevanz:

einsetzen. Nach der Schließung des Werkes in Gaggenau wurde eine freiwillige Stiftung gegründet, die ein Museum mit einem eindrucksvollen Neubau einrichtete. Die Sammlung reicht von einem Prototyp aus dem Jahr [...] Modellen und Exemplaren für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke. Neben den Fahrzeugen zeigt das Museum Ersatzteile, Schnittmodelle, Fotos und Filme. Im Außenbereich bietet ein Parcours die Möglichkeit

Nationales Automuseum: The Loh Collection

Relevanz:

nehmer Dr. Friedhelm Loh aufgebaut und soll ist seit 2023 für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Museum ist ein Campus für Kurse in Autodesign und Konservierung. Zu den Einrichtungen gehören ein Kino,

Hans-Peter Porsche Traumwerk

Relevanz:

einem stilvollen, modernen Gebäude mit einem Grundriss in Form einer Nummer 8. Das Herzstück des Museums ist eine spektakuläre, 550 Quadratmeter große Modelleisenbahnanlage, die Teile Österreichs, der Schweiz

Les Pȇcheries: Museum von Fécamp

Relevanz:

wurde 2017 als Museum der Stadt Fécamp und ihrer Fischereiindustrie eröffnet. Es vereint bereits bestehende Sammlungen, darunter ein 1899 für die Fischereischule eingerichtetes Museum. Das fünfstöckige [...] Geschichte wird anhand von Artefakten, Modellen, Fotografien und interaktiven Displays dargestellt. Das Museum bietet auch Ausstellungen über Geschichte und Archäologie, das Alltagsleben in der Region und bildende

Postmuseum

Relevanz:

sowie die Kunst und Herstellung von Briefmarken. Das Museum beherbergt außerdem Galerien für Wechselausstellungen, ein Archiv und einen Museumsshop. [...] 1946 eröffnet, ist es das offizielle Museum der französischen Post und wurde vom Kulturministerium als Nationalmuseum anerkannt. Im Jahr 1973 zog es in das 15. Arrondissement um und bezog ein neues, von [...] Briefmarken, den dazugehörigen Entwurfszeichnungen und Druckmaschinen besteht. Darüber hinaus zeigt das Museum Fotografien, Modelle und Artefakte wie Briefkästen, Uniformen und Fahrzeuge, die die Funktionsweise

Pariser Münze

Relevanz:

Besucher die Werkstätten besichtigen, in denen noch immer Geld und Medaillen hergestellt werden. Ein Museum erklärt den Herstellungsprozess von Münzen und Medaillen und ihre Bedeutung. Rund 2.000 Stücke aus

Bergbau- und Kali-Museum

Relevanz:

der Bergbau 1966 eingestellt wurde, dienen die Schächte heute als Untertagedeponie für Abfälle. Das Museum ist im Kopfgebäude der Zeche untergebracht. Weitere Gebäude mit neuer Nutzung sind Fördermaschinenhäuser

Textilmaschinenemuseum Mumat

Relevanz:

erweitert. Die Fabrik wurde 1988 geschlossen, aber die Gebäude wurden von der Gemeinde gekauft und das Museum wurde 2008 eröffnet. Jahrhundert, darunter ein Handwebstuhl, eine Nassrecyclingmaschine, eine Ka [...] die Turbine und die elektrische Ausrüstung. Das Recycling wird in der Region fortgesetzt und das Museum arbeitet mit lokalen Unternehmen und dem Textilmuseum von Prato zusammen.

Luftfahrtmuseum Gianni Caproni

Relevanz:

Manzolini und Savoy-Marchetti, die im Museum durch spätere Ankäufe wie einen Lockheed Starfighter aus den 1960er Jahren ergänzt werden. Im Jahr 1992 bezog das Museum ein neues Gebäude in Trient und 2011 [...] Das nach dem Luftfahrtingenieur Giovanni Battista "Gianni" Caproni (1886-1957) benannte Museum liegt in der Nähe des Flughafens Trient, der ebenfalls seinen Namen trägt. Caproni wurde 1886 im 40 km entfernten [...] sie das erste Flugzeug in Italien. Sie setzten die Entwicklung von Flugzeugen bis 1950 fort. Das Museum basiert auf den Sammlungen, die Caproni ab 1929 in Mailand anlegte. Er bewahrte Exemplare der von

Museum der geothermischen Energie

Relevanz:

und weitere am Monte Amiata, 100 km südöstlich, mehr als ein Viertel des Stroms in der Toskana. Das Museum im Palazzo de Larderel wurde in den 1950er Jahren eingerichtet und kürzlich renoviert. Anhand von

Historisches Museum für Vergnügungsparks und Volksbelustigung

Relevanz:

der Stadt rund 70 Unternehmen, die den internationalen Markt für Vergnügungsparks beliefern. Das Museum wurde 1999 eröffnet und 2011 in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und nationalen Institutionen

ENTER Technikwelt Solothurn

Relevanz:

Das Museum ENTER verdankt seinen Namen der Taste "Enter" auf einer Computertastatur und dem englischen Wort für "eintreten". Es ist ein Museum für Computer und Unterhaltungselektronik, das aus privaten [...] den 1990er Jahren zusammengetragen wurden und seit 2010 präsentiert werden. Im Jahr 2023 bezog das Museum einen Neubau in Derendingen östlich von Solothurn, in dem neben der Ausstellung auch eine Akademie [...] Schweiz von 1922 ist erhalten, und Dutzende von Radios verschiedener Marken füllen die Regale. Das Museum zeigt den ersten elektronischen Tischrechner von 1961, eine grosse IBM 370 von 1970, den ersten Personal

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union