• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1421 bis 1440 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Zeughaus Museum

Relevanz:

im frühen 18. Jahrhundert wiederaufgebaut. Das Museum eröffnete 1981 und zeigt Klingenwaffen, Kleinwaffen und Artillerie aus 32 Ländern. Zum Museumsbestand gehört zudem ein umfangreiches Archiv. Die an

Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk

Relevanz:

Darüber erhebt sich – täuschend echt – das Geräusch von prasselndem Feuer und berstendem Fels. Das Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg bei Goslar setzt 1000 Jahre Bergwerksgeschichte in Szene: von der

Radwerk IV

Relevanz:

blown out in 1911, with its charcoal barn, calcining kilns, bellows and casting house. It is now a museum in which the methods of furnace operation can be studied in amazing detail – one of the exhibits

Baía do Tejo Industriemuseum | ehem. Companhia União Fabril (CUF) Gelände

Relevanz:

soziale Dienste. Das Museum kann nur nach Voranmeldung besichtigt werden. Es organisiert auch geführte Besichtigungstouren über das Areal, bei denen das Alfredo da Silva-House Museum, erste Hauptverwaltung [...] des Standorts. Im alten Dieselkraftwerk ist das Industriemuseum Baía do Tejo untergebracht. Das Museum beherbergt eine bedeutende Sammlung von Industrieausrüstungen verschiedener Art, erläutert die früheren

Welterbe Bergwerk Le Bois du Cazier

Relevanz:

Straßenbahn anno 1904, sogar ein komplettes Blechwalzwerk aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Museum erzählt von Menschen, die aus ganz Europa hierher zogen, um unter harten und zum Teil lebensgefährlichen

Museum der ukrainischen Volkskunst und des ländlichen Lebens

Relevanz:

Das Museum entspricht dem Vorbild des Freilichtmuseums im schwedischen Skansen und widmet sich der Geschichte der Menschen in der Dnjepr-Ebene. Nach der Gründung 1969 feierte es 1976 Eröffnung und erstreckt [...] von Handwerkern ergänzen das Angebot. Von den verschiedenen Kirchen im Museumsort datiert die älteste in das Jahr 1742. Das Museum gliedert sich in zwei Bereiche. Der eine beschäftigt sich mit dem trad

Welterbe Museum für Bergbau und nachhaltige Entwicklung

Relevanz:

sondern auch das Privatleben der Bergleute in der benachbarten Zechensiedlung. Seit 1983 gewährt das Museum Zutritt zu diesem Mikrokosmos. Der Rundgang „Zwischen Mensch und Maschine“ macht die strenge Hierarchie

Polnisches Wodka-Museum

Relevanz:

Das Polnische Wodka-Museum befindet sich in Backsteingebäuden aus der Zeit um 1900 der Wodka-Brennerei Koneser in Warschau, in der früher die Marken Luksusowa und Wyborowa hergestellt wurden. Die Brennerei [...] Eingangsgebäuden und Toren. Der Rest der Anlage wurde restauriert und beherbergt verschiedene Firmen. Das Museum ist Teil des Kunst- und Veranstaltungszentrums Centrum Praskie Koneser. Hier befand sich früher die [...] die Rektifikationsanlage, in der der Wodka gemischt und in Säulen eingefüllt wurde. Das Museum ist stilvoll gestaltet und zeigt die ehemalige Ausrüstung zusammen mit anspruchsvollen Grafiken und Animationen

Seidemuseum

Relevanz:

Arbeiter und die historischen Maschinen, die in den verschiedenen Gewerbezweigen zum Einsatz kamen. Das Museum verfolgt den Weg der Seide von den Ursprüngen in China über die Seidenstraße bis hin zu ihrer Ve [...] öffentlichen und privaten Leben immer dann gefragt waren, wenn bedeutsame Ereignisse anstanden. Zum Museum gehört auch das Nachbargebäude, die Paradise Mill (Paradies-Fabrik). Diese Fabrik mit ihren 26 r

Le Familistère de Guise

Relevanz:

Eigentümern seiner Ofenfabrik. Das 2006 im Hauptflügel der Wohnanlage eingerichtete und stetig erweiterte Museum erzählt anhand von mehr als 6.000 Objekten die spannende Geschichte dieses industriellen Sozialprojekts [...] Eigentümern seiner Ofenfabrik. Das 2006 im Hauptflügel der Wohnanlage eingerichtete und stetig erweiterte Museum erzählt anhand von mehr als 6.000 Objekten die spannende Geschichte dieses industriellen Sozialprojekts

Schuhwerk- und Industriemuseum

Relevanz:

Erbe erwartet. Wegen dieser Einbeziehung der regionalen Gemeinschaft wurde das Museum 2022 mit dem Prädikat „Europäisches Museum des Jahres“ ausgezeichnet. [...] und einige Fabriken sind immer noch wichtige Arbeitgeber. Die großzügigen Ausstellungsbereiche des Museums befinden sich in einer 1910 erbauten Kaserne. Hier zeigt man eine umfassende Sammlung von Spezia [...] meisten der ausgestellten Maschinen, Werkzeuge, Schuhe, Zeichnungen, Fotografien und Hemden wurden dem Museum von örtlichen Unternehmen und Privatpersonen entweder als Leihgabe zur Verfügung gestellt oder gespendet

Museum Kymenlaakso

Relevanz:

Das Kymenlaakso-Museum befindet sich im Maritimen Zentrum Vellamo im alten Hafen von Kotka. Das Museum erzählt Geschichten über das Leben und die tägliche Arbeit in der Grenzregion, über den Fluss und [...] über das Leben in der rauen Industrieregion und Hafenstadt. Das Kymenlaakso-Museum verwaltet auch die Kunstsammlungen. Das Museum befindet sich im selben Gebäude wie das Finnische Schifffahrtsmuseum . Nach

Heiligtum des Hercules Victor

Relevanz:

außergewöhnliche Überschneidung von antiken und industriellen Spuren bewundern, die besonders im Museum für klassische Kunstwerke in einem der Papiermühlengebäude zu sehen sind, wie die hier erhaltenen

Energeticon

Relevanz:

stillgelegt. In den erhaltenen Tagesanlagen der Grube Anna 2 befindet sich heute das Energie-Erlebnis-Museum ENERGETICON. Unter der Kernaussage „Von der Sonne zur Sonne“ beschäftigt es sich mit der Vergangenheit

Keramikmuseum Westerwald

Relevanz:

Präsentationen, welche Bedeutung der Werkstoff Keramik heute in der Kunst haben kann. In der Museumswerkstatt können die Besucher selbst kreativ werden.

Eisenhütte Ahlström

Relevanz:

Jahrhundert zurück. Im Jahr 1753 wurde das Sägewerk Makkarakoski in Betrieb genommen, das heute als Museum dient. Die Maschinen und Anlagen des heutigen Sägewerks stammen größtenteils aus den 1880er Jahren

Museum der Strumpfwirkerei (Hotel de Vauluisant)

Relevanz:

Renaissancegebäude, das im sechzehnten Jahrhundert errichtet wurde, wurde 1932 von der Stadt gekauft. Das Museum wurde 1948 eröffnet. Es zeichnet die industrielle und soziale Geschichte der Textilien in der Region

Finnisches Arbeitermuseum Werstas

Relevanz:

In der früheren Färberei des Textilwerks logiert Työväenmuseo Werstas – das Finnische Museum der Arbeit. Das Museum erzählt die über zweihundertjährige Geschichte der Industrie in Tampere. Die Ausstellung [...] wurde. Beeindruckende Museumsobjekte und Fotografien machen die Besucher mit den Industrieunternehmen und Fabrikarbeitern von Tampere bekannt. Zu den herausragenden Objekten des Museums gehört eine 1.650 PS

Redecz-Krukowy-Museum

Relevanz:

Ziel ist es, das kulturelle Erbe der Region Kujawien im nördlichen Zentral-Polen zu bewahren. Das Museum für Waffen, Wissenschaft und Technik ist reich an Fahrzeugen, darunter zahlreiche Autos, Motorräder

Kanalmuseum Bydgoszcz

Relevanz:

sowie Touristen. Das Museum zeigt Fotos und Gegenstände, die mit dem Bau, dem Betrieb und dem Alltag des Kanals in Verbindung stehen. Es werden Führungen angeboten und das Museum stellt Kajaks zur Verfügung [...] Es wurde vom Geschichtslehrer der Schule, Sebastian Malinowski, eingerichtet. Im Jahr 2021 zog das Museum in ein größeres Gebäude um. Es beschäftigt sich hauptsächlich mit der Geschichte des Bromberger Kanals

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union