• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Standorte 243
  • Biografien 52
  • News 40
  • Seiten 29
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach "museum". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 121 bis 140 von 243.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »

Welterbe Bergbau-Park von Almadén

Relevanz:

le in ein audio-visuelles Panoptikum historischer Fördermethoden verwandelt; und das Quecksilber-Museum, das in einem Lagerhaus anno 1941 untergebracht ist und mithilfe von interaktiven Experimenten die [...] Bedeutung von Quecksilber erläutert. Sogar das ehemalige Bergarbeiterhospital von 1752 ist teilweise zum Museum ausgebaut und beherbergt zudem das Archiv der Erzgrube.

Rotes Haus Monschau

Relevanz:

sowie im Keller Wollwasch- und Färberräume mit entsprechenden Spülkanälen. Das Rote Haus, heute Museum, stellt nicht das einzige repräsentative Gebäude der Tuchfabrikanten dar, das in der historischen [...] Betriebe im engen Rurtal ließen die Tuchindustrie allmählich abwandern. Heute erinnert vor allem das Museum Rotes Haus an die ehemalige Glanzzeit der Monschauer Textilproduktion

Puerto de Sagunto

Relevanz:

Lager der allgemeinen Werkstätten, der Hochofen Nr. 2 und das Ersatzteillager erhalten, das in ein Museum für Industriekultur und das Gedächtnis der Arbeiter von Puerto de Sagunto umgewandelt werden soll

Industriemuseum Ankkapurha

Relevanz:

eine Insel führen. Es wurde 1872 als Fabrik zur Herstellung von Pappe gebaut. Seit 1997 ist sie ein Museum. Das wichtigste Exponat ist die ursprüngliche kontinuierliche Kartonfabrik, die erste in Finnland [...] sehen auch das in den 1920er Jahren fertiggestellte Wasserkraftwerk mit seinen Originalturbinen. Das Museum beleuchtet die Geschichten von neun Personen, die in diesem Werk gearbeitet haben. Modelle, Fotos

Finnisches Gießereimuseum

Relevanz:

dem Besucher einen Einblick in ihre Geschichte und die der finnischen Gießereiindustrie. Der Museumskomplex besteht aus dem Gießereimuseum, dem Hochofen von Högfors und dem Arbeitermuseum. Das Gießereimuseum [...] Herstellung der Gussformen von Hand und mit Maschinen sowie über die Verarbeitung des Gusseisens. Das Museum beherbergt auch einen Raum für Wechselausstellungen, die Galerie Bremer, und eine interessante Sammlung

Lederfabrik Portaan

Relevanz:

Das Museum ist eine bemerkenswert vollständige zweistöckige Lederfabrik in dem Dorf Porras, das etwa 100 km nordwestlich von Helsinki liegt. Sie wurde in den 1870er Jahren in Betrieb genommen und war fast [...] Aufzeichnungen sowie die in der Fabrik hergestellten Gegenstände wie Pferdegeschirre und Stiefel. Das Museum bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten in den ehemaligen Arbeiterhäusern und verfügt über ein Restaurant

Glasmuseum Nuutajärvi

Relevanz:

t sind die Arbeiterhäuser aus den 1860er bis 1940er Jahren. Das Museum entstand 1977. Seine Sammlung obliegt der Stiftung Design-Museum, die auch für die Glashütte Arabia in Helsinki und das Littala-Werk

Head of Steam

Relevanz:

n Güterschuppen und die nahe gelegene Waggon-Reparaturwerkstatt. 1975 feierte das Museum als Darlington Railway Museum Eröffnung. Zu den Exponaten gehören George Stephensons Locomotion No. 1, die den Zug [...] Locomotion seit 1892 und Derwent seit 1898, und beide sind Teil der landesweiten Eisenbahnsammlung. Das Museum besitzt noch zwei weitere Lokomotiven der North Eastern Railway: eine 1’B von 1885 und eine D-Lok [...] Beispiele für Schienen und Eisenbahnschwellen aus dem frühen 19 Jahrhundert. Ein Studienzentrum im Museum ist nach Ken Hoole (1916-88) benannt, dem bedeutenden Historiker der North Eastern Railway.

Zeppelin-Museum Zeppelinheim

Relevanz:

Das Zeppelin Museum konzentriert sich auf das goldene Zeitalter der Zeppelin-Passagierluftschiffe. Es befindet sich im Wohngebiet Zeppelinheim, das in den 1930er Jahren für die Luftschiffbesatzung des [...] Jahren von Ferdinand von Zeppelin erfunden und ab 1910 kommerziell genutzt. Der 1988 eigens für das Museum entworfene geschwungene Bau ähnelt dem Inneren eines Luftschiffs. Es enthält Großmodelle, vom ersten

Technikmuseum Liberec

Relevanz:

Das im Jahr 2014 eröffnete Technische Museum Liberec ist in vier modernen Pavillons untergebracht. Pavillon A ist dem Verkehr gewidmet und zeigt Autos, Motorräder, Fahrräder und Eisenbahnlokomotiven, die

Spielzeugstadt Sonneberg

Relevanz:

nkaufshaus (USA). Des Weiteren findet sich in Sonneberg das Deutsche Teddybärenmuseum, das SOMSO-Museum für anatomische Modelle als Teil der Spielwarenproduktion sowie die Stadtkirche Sankt Peter als einer

Mineralogisches Museum Lavrion

Relevanz:

befanden sie sich in der Hand einer griechischen und einer französischen Firma. Das mineralogische Museum, 1986 gegründet durch die Studiengesellschaft Lavrion (EMEL), erinnert an die Arbeit des Geologen [...] Gebäude, das die griechische Betreiberfirma 1873 als Teil einer Erzschlämmanlage errichtete. Das Museum präsentiert insgesamt 115 verschiedene Metalle und zeigt außerdem Zeugnisse industrieller Arbeitsprozesse

Metallurgie-Museum Duarte Ferreira

Relevanz:

wichtigen Einfluss auf die Geschichte der Stadt Tramagal, die selbst zu einem Markennamen wurde. Das Museum wurde 2017 in der ehemaligen MDF-Fabrik in Tramagal eröffnet. Es zeigt die Geschichte des MDF-Un

Papiermuseum SEKA

Relevanz:

Atatürk (1881-1938). Das Unternehmen wurde 1997 privatisiert und stellte 2005 die Produktion ein. Das Museum, das zu den weltweit größe Papiermuseen zählt, erstreckt sich über die vier Stockwerke der Fabrik

Ecomuseum von Argenta

Relevanz:

mittlerweile von weltweiter Bedeutung sind. Den historischen Hintergrund liefert das Valli-d’Argenta-Museum, untergebracht in einem Marschenhaus in Campotto. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Fragen zu

Dampflokmuseum

Relevanz:

Das Museum befindet sich in einem Ringlokschuppen mit Drehscheibe, nur wenige Gehminuten südöstlich des Personenbahnhofs von Sibiu in Zentralrumänien. Der Ringlokschuppen aus Stahlbeton wurde 1980 für

ENTER Technikwelt Solothurn

Relevanz:

Das Museum ENTER verdankt seinen Namen der Taste "Enter" auf einer Computertastatur und dem englischen Wort für "eintreten". Es ist ein Museum für Computer und Unterhaltungselektronik, das aus privaten [...] den 1990er Jahren zusammengetragen wurden und seit 2010 präsentiert werden. Im Jahr 2023 bezog das Museum einen Neubau in Derendingen östlich von Solothurn, in dem neben der Ausstellung auch eine Akademie [...] Schweiz von 1922 ist erhalten, und Dutzende von Radios verschiedener Marken füllen die Regale. Das Museum zeigt den ersten elektronischen Tischrechner von 1961, eine grosse IBM 370 von 1970, den ersten Personal

Bergbaumuseum

Relevanz:

Reste von Verarbeitungsgebäuden und einige erhaltene hölzerne Erzstempel. Neben der Besichtigung des Museums können die Besucher an organisierten Wanderungen teilnehmen, die in den Stollen beginnen und im Zentrum

Schifffahrtmuseum Galata

Relevanz:

Genua ist eine der historischen maritimen Städte der Welt. Das Museum im Galata-Hafengebiet wurde 2004 eröffnet, als Genua Kulturhauptstadt Europas war. Es zählt 200.000 Besucher pro Jahr. Das Gebäude [...] einer genuesischen Werft gebautes Holzschiff aus dem 18. Jahrhundert. Die über 4.300 Objekte der Museumssammlung werden in thematischen Präsentationen gezeigt, wie die über die römischen Galeeren, die Reeder [...] können auch die Bedingungen auf einem echten U-Boot, der Nazario Sauro, erleben, das vor dem Museumsgebäude liegt.

Vrana-Olivenpressenmuseum

Relevanz:

Im Jahr 2005 begann die Archipelagos-Gesellschaft mit der Restaurierung und eröffnete sie 2009 als Museum. In einem attraktiven Innenhof aus Steingebäuden mit einem Teich und Bäumen befinden sich alle Geräte

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union