• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1341 bis 1360 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

MuCa - Museum der Schiffbauindustrie

Relevanz:

Wer wissen will, wie die Industrialisierung eine Kleinstadt und ihre Menschen zu einem Ganzen zusammenschweißt, muss nach Monfalcone in Italien fahren. Seit 1908 hier das erste Schiff vom Stapel lief

Energiemuseum Lichtfabrik

Relevanz:

das Kraftwerk symbolisiert eine neue, vielversprechende Technologie. Das heute darin eingerichtete Museum erzählt die Geschichte der Lichtfabrik aus der Perspektive der Menschen, die dort gearbeitet haben [...] Turbinenhalle zu einer spannenden Zeitreise in die Anfänge der spanischen Energiewirtschaft. Museumspädagogische Angebote übernehmen die Aufgabe, den Bogen zu den Umweltbelastungen der kohlebasierten Str

Technikmuseum Nikola Tesla

Relevanz:

errichtet wurden. Diese wechselte 1956 an einen anderen Standort. Unter den insgesamt sieben Museumsabteilungen beschäftigen sich drei mit Industriekultur. Zum Thema Transport gibt es Autos und Lokomotiven

Haus Nicéphore Niépce Museum

Relevanz:

Das Maison Musée Nicéphore Niépce ist der Ort, an dem das allererste Foto der Welt vom Erfinder der Fotografie selbst aufgenommen wurde. Das Haus zeigt unter anderem das älteste heute noch existierend

Technik-Museum Kassel

Relevanz:

einen der wichtigsten in Deutschland, darstellt. Der eigenständige Verein Henschel-Museum e.V. unterhält ebenfalls ein Museum auf dem Gelände (Gebäude R11) und pflegt die Archive des Unternehmens und der Familie [...] 000 Stück gebaut. Das Henschel-Werk II, das 1871 begonnen wurde, beherbergt heute das Technische Museum. Das Unternehmen entwickelte sich bis in die 1960er Jahre weiter und baute Schienenfahrzeuge und [...] Flugzeuge. Später fusionierte das Unternehmen mit Thyssen, Mercedes-Benz und Bombardier. Der Museumsverein hat 2004 Teile des Werks und der Büros übernommen. In den großen Hallen sind die Objekte thematisch

Schacht Glénons and Bergbaumuseum

Relevanz:

Grube wurde 1974 geschlossen, das Bergbaumuseum eröffnete man 1983. Es besteht aus zwei Teilen: einem Museum in den ehemaligen Büros des Bergbauunternehmens und dem erhaltenen Glénons-Schacht, der sich in etwa

Königliche Seilerei

Relevanz:

Informationszentrum zum Thema Ozean ausgebaut. Der Hauptteil der Seilerei wurde 2017 renoviert. Das Museum erklärt die Bedeutung von Seilen in der Marine, wie die Hanfpflanze zu Garn verarbeitet wurde und [...] In der Nähe der Residenz der Marinekommandeure befindet sich eine Zweigstelle des Nationalen Marinemuseums.

Kanalisationsmuseum

Relevanz:

Hindernissen, eine Pumpe zum Anheben des Wasserspiegels und ein Schleusenboot. Zu den Einrichtungen des Museums gehören auch ein Auditorium und ein Shop.

Filzmuseum

Relevanz:

Jahren hergestellt. Er entsteht durch Befeuchten, Erhitzen und Pressen von Wolle oder Haaren. Das Museum zeigt Beispiele von Filzprodukten aus verschiedenen Kulturen, insbesondere der Nomadenvölker Zen

Brillenmuseum

Relevanz:

der Region in großem Umfang Brillen produziert. In einem prachtvollen neuen Glasgebäude erklärt das Museum die Technologien zur Herstellung von Rahmen und die Geschichte der Beschäftigten in dieser arbei

Fayencen- und Keramikmuseum

Relevanz:

Neben der Steingutfabrik in einer ehemaligen Keramikfabrik mit einem beeindruckenden Neubau zeigt das Museum die Geschichte der lokalen Keramikproduktion und demonstriert Arbeitstechniken. Zu den Ausstellu

Musée du four des Casseaux

Relevanz:

Das Museum konserviert einen intakten Brennofen der weltberühmten Porzellanindustrie von Limoges. Das Viertel Les Casseaux war ab dem 18. Jahrhundert ein wichtiges Industriezentrum in der Nähe des Flusses [...] Flusses Vienne, auf dem das Brennmaterial für die Öfen transportiert wurde. Das Museum befindet sich im hinteren Teil der Königlichen Fabrik von Limoges neben dem Shop. Es wurde 1992 von einem örtlichen Verein [...] Verein für Industriegeschichte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum besteht aus drei ursprünglichen Steingebäuden mit Ziegeldächern und großen Fenstern: Das mittlere der drei beherbergt den

Seidenwebermuseum der Dauphiné

Relevanz:

Arbeitsgeräten für die Garnvorbereitung, das Handweben und das mechanisierte Weben demonstriert. Im Museum sind auch viele frühe Geräte erhalten. Ausstellungen zeigen den Einfluss der Industrie auf die Landschaft [...] finden hier auch temporäre Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt. Den Besuchern des Museums werden auch Informationen bereitgestellt, die sie bei Rundgängen durch das örtliche Erbe unterstützen

Schmiede- und Marinemuseum

Relevanz:

Industriegebäude sind durch einen Kanal miteinander verbunden. Die Kettenwerkstatt ist 90 m lang. Ein Museum zeigt großformatige Modelle, Bilder und Originalartefakte, um den Standort, die Bedürfnisse der Marine

Steingutmuseum

Relevanz:

Loire, 60 km östlich von Orléans. Dort wurde 1895 ein Museum mit einer großen Sammlung regionaler Produkte eröffnet. Im Jahr 2022 wurde das Museum in den Kellern der Fabrik, in denen früher Ton gelagert [...] einen hohen Qualitätsstandard. Noch heute werden in der Fabrik feine Keramiken hergestellt, die im Museumsshop angeboten werden.

Seidemuseum Charlieu

Relevanz:

Jahrhundert ist die Stadt Carlieu ein Zentrum für die Herstellung hochwertiger Seidenstoffe. Das Museum zeigt mehrere funktionierende Textilmaschinen für die Seidenweberei aus dem 19. und 20. Jahrhundert [...] Kostüme aus Seide und Stoffen präsentiert, die für Modehäuser von Paris entworfen wurden. Ein Teil des Museums ist der Geschichte der Webergesellschaft Charlieu gewidmet, die heute die letzte Gesellschaft ist [...] vermittelt einen Eindruck vom Erbe der Textilindustrie, die in der Region noch heute lebendig ist. Der Museumsshop bietet regional hergestellte Produkte an.

Bergbaumuseum

Relevanz:

begann in der Gegend im 17. Jahrhundert. Der Standort des Museums ist der Kohleschacht Bayard, der 1924 eröffnet und 1978 geschlossen wurde. Das Museum befindet sich in einem Gebäude, in dem die Stromerzeugung [...] des Bergwerks und weitere Grubengebäude, darunter eine Grubenbadeanstalt und mehrere Büros. Das Museum verfügt über 160 m lange, authentisch rekonstruierte unterirdische Stollen, durch die die Besucher

Museum Apt

Relevanz:

Das Museum der Stadt Apt im Südosten Frankreichs konzentriert sich auf die Industrie der Region und wird deshalb auch auch Musée de l'Aventure Industrielle genannt. Hier entwickelten sich drei wichtige [...] wichtige Industriezweige, die auf den drei regionalen Ressourcen Obst, Ocker und Ton basierten. Das Museum befindet sich in einem Gebäude der Fabrik von Marliagues, die 1873 zur Herstellung von Süßwaren aus [...] Geräte zum Abbau, der Verarbeitung und der Vermarktung von Ocker ausgestellt. Schließlich zeichnet das Museum die Tonindustrie von Apt vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach anhand von Hunderten von Beispielen

Conservatoire Citroën & DS

Relevanz:

vertreten, die seit 2010 gebaut wurden. In Sochaux im Osten Frankreichs befindet sich ein weiteres Museum von L’Aventure - eine Sammlung von Peugeot-Fahrzeugen.

Museum der Hemdenherstellung und Männermode

Relevanz:

der Fabrik und stellten Produkte für berühmte Marken wie Pierre Cardin und Christian Dior her. Das Museum ist heute in Brillauds Fabrik am Ufer des Flusses Creuse untergebracht: ein U-förmiger Komplex mit [...] Verein zur Bewahrung des Erbes der Hemdenherstellung in der Stadt gegründet und schon 1993 konnte das Museum mit Unterstützung der örtlichen Behörde eröffnet werden.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union