• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1301 bis 1320 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Kanalmuseum und Aquädukt

Relevanz:

Bilddokumenten und Exponaten veranschaulicht sie das Leben der Menschen an den Wasserstraßen. Das Museum logiert in einem Gebäude der 1880 gegründeten Papierfabrik Håfreströms und zeigt unter anderem Maschinen

Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf

Relevanz:

aufeinander. Wo im 19. Jahrhundert Messing gegossen wurde, erstreckt sich heute ein Künstler- und Museumsdorf mit zahlreichen Kulturveranstaltungen im Wechsel der Jahreszeiten, einem Mitmach-Garten, Gastronomie

STEAM - Museum of the Great Western Railway

Relevanz:

Sammlung verschiedene Lokomotiven umfasst, darunter ein Nachbau der Breitspurlok North Star. Das Museum zeigt darüber hinaus viele Aspekte des Eisenbahnbetriebs und geht dabei besonders auf die Arbeit

Villa Esche

Relevanz:

eigene Strumpffabrik hinaus – weit hinaus. Der Urvater der Dynastie, Johann Esche hatte – wie im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna dargestellt – um 1700 einen Strumpfwirkstuhl nachgebaut und damit die wirtschaftliche [...] Nachdem sie 1998 bis 2001 sorgfältig saniert und umgebaut wurde, beherbergt sie ein Henry-van-de-Velde-Museum mit Zimmern in Originalausstattung sowie weiteren Exponaten und ist Begegnungsstätte für Wirtschaft

Christal Discovery Val Saint Lambert

Relevanz:

wurde nochmals baulich vergrößert und erhielt sogar ein eigenes Arbeiterviertel. Heute kann man im Museum im Rahmen einer beeindruckenden Vorführung die Glasproduktion hautnah erleben. Eine liebevoll gestalte

Museum Tuch + Technik

Relevanz:

selbst ausprobieren. Das Museum veranschaulicht auch die Entwicklung von Neumünster von einem Dorf zu einer großen Industriestadt. Sonderausstellungen runden das Museumsangebot ab. [...] Kilometer nördlich von Hamburg; die Stadt war lange ein Zentrum der deutschen Tuchherstellung. Das Museum für Tuch und Technik untersucht, wie Menschen seit über 2.000 Jahren Wollstoffe herstellen - von [...] von der Eisenzeit bis heute. Es residiert in einem beeindruckenden Neubau im Zentrum der Stadt. Das Museum erklärt den gesamten Herstellungsprozess von der Rohwolle bis zum fertigen Stoff. Spinnräder, Ha

Höchster Porzellan-Museum im Kronberger Haus

Relevanz:

Höchst ist ein gut erhaltener historischer Ort am Nordufer des Main. Es liegt 10 Kilometer östlich von Frankfurt, zu dessen Stadtgebiet es seit 1928 gehört. Die in Höchst ansässige Porzellanfabrik gil

Saarländisches Bergbaumuseum

Relevanz:

es auf Anfrage eine „Halbschicht“ (Wurst und Weck) oder ein „Kaffeeblech“ (Kaffee und Kuchen). Das Museum umgibt ein Blumengarten. An dessen Rand liegt der Monte Barbara, eine ehemalige, begrünte Bergehalde

Museumsbahn und Eisenbahnmuseum Losheim

Relevanz:

Merziger-Büschfelder Eisenbahngeschichte, die das Museum in Fotos, Bildern und Videos erzählt. In den Werkstätten arbeitet der Club der Museumseisenbahner historische Wagen auf, während Musik und Kleinkunst [...] lschaft ist dafür ein Beispiel. 1906 eröffnet und 1987 stillgelegt, fährt auf ihr heute die Museumseisenbahn Losheim. 1906 setzte die privat betriebene Merzig-Büschfelder Eisenbahngesellschaft eine Kleinbahn [...] der offizielle Betrieb der Linie Merzig-Büschfeld eingestellt wurde. Schon seit 1982 fuhr eine Museumseisenbahn von Losheim aus auf der verbliebenen Merzig-Büschfelder-Strecke. Ein Förderverein hält Dampf-

Nationales Wissenschafts- und Technikmuseum Leonardo da Vinci

Relevanz:

Hauptbahnhof, dessen Bau 1906 begonnen wurde und 1931 seinen Abschluss fand. Das Leonardo-da-Vinci-Museum residiert in einem ehemaligen Kloster und widmet sich im Rahmen der Geschichte der Wissenschaft und

Museum von Norwich am Bridewell

Relevanz:

neben der normannischen Kathedrale erhebt sich ein mittelalterliches Klosterbrauhaus. Das Bridewell-Museum beheimatet eine herausragende Sammlung industrie- und sozialgeschichtlicher Zeugnisse. Es logiert

Opinel-Museum

Relevanz:

t hatte. Bis 1986 diente es als Nebenproduktionsstätte. Danach wurde das Ensemble zum Museum ausgebaut. Das Museum veranschaulicht die Geschichte des Unternehmens mit den wichtigsten Meilensteinen an den [...] Herstellungsprozess sowie die Entwicklung der Märkte. Jährlich finden 50.000 Besucher den Weg in das Museum, das damit zu den meistbesuchten Orten des Savoyen gehört.

Städtisches Schneidwarenmuseum

Relevanz:

Schneidwarenfachschule eröffnet werden. Das 2004 in einem alten Stadtpalast neu eingerichtete städtische Museum hat seinen Schwerpunkt bei der Schneidwarenindustrie. Die Dauerausstellung zeigt eine außergewöhnliche

Fournier Museum für Spielkarten in Álava

Relevanz:

wurde. Seit 2009 zeigt sich die Spielkartensammlung in einer völlig neuen Museumsgestaltung. Gemeinsam mit dem Archäologischen Museum von Álava firmiert es unter dem Namen BIBAT ("zwei in einem"). Das Spi [...] Die im Fournier Museum für Spielkarten in Álava ausgestellte Sammlung wurde 1916 von Félix Alfaro Fournier gegründet, als er das Familienunternehmen zur Herstellung von Spielkarten übernahm. Seine Interessen [...] besten Spielkartensammlungen der Welt. 1984 erwarb der Provinzialrat von Álava die Sammlung, und das Museum expandierte weiter. Im Jahr 1994 zog es in den Palacio de Bendaña, einen Palast im Renaissancestil

DIVA. Diamanten-, Schmuck- und Silbermuseum

Relevanz:

sowie unzählige Juweliere und Firmen, die mit rohen und geschliffenen Diamanten handeln. DIVA ist das Museum für Diamanten, Schmuck und Silber in Antwerpen. Ein thematischer Ausstellungsparcours nimmt die Besucher

Glasfabrik & Museum Moser

Relevanz:

die Stadt ein Herstellungszentrum für hochwertiges Glas, ein Markenzeichen der Region Böhmen. Das Museum liegt gleich neben der Fabrik Moser in Karlovy Vary und widmet sich den Produktionstechniken von

Museum der Zlatouster Waffenfabrik

Relevanz:

ERIH IST SOLIDARISCH MIT DEN MENSCHEN IN DER UKRAINE Aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben wir die Beschreibung dieses russischen Standortes bis auf Weiteres entfernt.

Donaumuseum

Relevanz:

Sammlung umfasst rund 150.000 Objekte, darunter Werkzeuge, Maschinen, Bilder, Dokumente und Karten. Das Museum bietet einen historischen Überblick über die Verwendung von Wasser, von der Toilettenspülung über

Seidemuseum

Relevanz:

Soufli seines Hinterlandes und setzte damit dem örtlichen Seidengewerbe ein Ende. Das Museum, ein Standort des Museum-Netzwerks der Kulturstiftung der Piraeus Bank Gruppe (PIOP), gibt einen Überblick über

Dachpfannen- und Ziegeleimuseum N. & S. Tsalapats

Relevanz:

ehemaligen Betriebgeländes ein Dachpfannen und Ziegeleimuseum eingerichtet, das ein Standort des Museum-Netzwerks der Kulturstiftung der Piraeus Bank Gruppe (PIOP) ist. Zwei Jahre später ging die Ziegelei [...] umfasst maßstabsgerechte Modelle und einen reichen Schatz an audiovisuellem Material. Besondere museumspädagogische Angebote und Veranstaltungen gewähren einen lebendigen Einblick in alle Stufen der Ziegel-

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union