• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1281 bis 1300 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Lebensmittelmuseum

Relevanz:

dem Filmarchiv East Anglias und sind auch im Museumsshop erhältlich, wo sie gerne und oft gekauft werden. Für Enthusiasten des Dampfzeitalters halt das Museum fünf funktionstüchtige Dampfmaschinen bereit [...] darunter Landmaschinen, Ziegel, Düngemittel und Ausrüstung für Mälzereien. Ein besonderer Höhepunkt des Museums ist die Darstellung der 210 Jahre umfassenden Geschichte der weltweit führenden Maschinenbaufirma

Hopfenmuseum

Relevanz:

enthält Anbauanweisungen und auch Rezepte für den gelungenen Brauprozess. Auf dem Platz vor dem Museum findet jedes Jahr zur Erntezeit ein Hopfenfest statt. Der Standort ist Bestandteil des Unesco-Welterbes

Museum der Arbeit Hamburg

Relevanz:

Ausdruck der armseligen Arbeits- und Lebensbedingungen in den damaligen Großstädten. Im Hamburger Museum der Arbeit, beheimatet in einer ehemaligen Gummiwarenfabrik, steht vor allem eine Frage im Mittelpunkt: [...] aus Kupferblech Medaillen prägen. Spannende Einblicke versprechen überdies die Außenposten des Museums, das Hafenmuseum sowie das Speicherstadtmuseum in der Speicherstadt mit ihrer charakteristischen

Villa Petrolea

Relevanz:

Die Villa Petrolea, einst Herrenhaus der Familie Nobel, beherbergt ein Museum der Ölindustrie. Als die Nobels aus Schweden 1879 in Baku investierten, brachten die daraus folgenden ökologischen Schäden [...] aus dem Jahr 1884. Seiner Restaurierung folgte 2008 die Neueröffnung als Club, Konferenzzentrum und Museum.

Isländisches Heringfängerei-Museum

Relevanz:

entstand die erste Fischmehlfabrik in Siglufjördur – vermutlich auch die erste im ganzen Land. Das Museum der Heringsfischerei veranschaulicht die Bedeutung der Heringsindustrie im frühen und mittleren 20

Vikin – das Reykajaviker Schifffahrtsmuseum

Relevanz:

Fischkutter auf See, deren ältesten, die Coot, eine Firma namens Faxaflői in Großbritannien erwarb. Das Museum veranschaulicht die Geschichte der Transportschiffe von Ruderbooten über Segler und Dampf-Trawler

Radiostation Gliwice

Relevanz:

trägt der Mast Mobilfunkantennen. 2004 entstand in den Übertragungsgebäuden am Fuß des Turmes ein Museum, das einen kleinen Überblick über die Entwicklung des Mediums Radio bietet. Es erzählt auch die

Informationszentrum Leuchtturm Santa Katalina

Relevanz:

des Leuchtturms erblicken, das sie nach Hause bringt. Mit interaktiven Mitteln vermittelt der Museumsrundgang Grundlagen der Schifffahrt von der Antike bis zur Gegenwart und bietet Gelegenheit, sie bei einer

Industriemuseum RIALIA

Relevanz:

1993 mit verschiedenen Projekten verbunden war, die jedoch nie Gestalt annahmen. 2006 öffnete das Museum seine Pforten und kreist seitdem um die Themen Mensch, Fluss und Eisenindustrie. Es zeichnet die [...] Arbeiterbewegung, die Einfluss auf ähnliche Bewegungen in ganz Europa ausübte. Darüber hinaus verfügt das Museum über eine bedeutende Sammlung von Gemälden – überwiegend Aquarelle – zum Thema Industrie, darunter

Wärmekraftwerk Roca Umbert

Relevanz:

unter Mitwirkung ehemaliger Arbeiter als Kulturerbe wiedereröffnet. Sie ist Teil des mNACTEC, des Museums für Wissenschaft und Technik von Katalonien.

Katalonisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

zeigt die Geschichte der Eisenbahn in Katalonien seit ihren Anfängen im Jahr 1848. Das 1990 eröffnete Museum ist im ehemaligen Lokomotivdepot der Stadt untergebracht, das Ende des neunzehnten Jahrhunderts gebaut [...] kleinere Objekte, die die gesamte Bandbreite der Eisenbahntechnik abdecken. Die Bibliothek des Museums enthält Bücher über Züge und Fahrzeuge, Originaldokumente und Tausende von Videos und Fotos.

Amgueddfa Torfaen Museum

Relevanz:

um einen Hof gruppierten Stallgebäude des ehemaligen Herrenhauses beherbergen heute das örtliche Museum. Dessen Ausstellungen erzählen auf anschauliche Weise die Geschichte der frühen Kohleförderung und [...] Dekorationstechnik erfolgreich auf Metallgefäße übertrugen. Eine einzigartige Auswahl davon ist im Museum zu sehen. Ein weiteres herausragendes Zeugnis der örtlichen Industriegeschichte ist das schmiedeeiserne

Bergwerke von Masua und Hafen Flavia

Relevanz:

Stollen zu einem hohen Torbogen und einem in den Felsen gebauten Turm führen. Das Bergbaudorf und ein Museum für Bergbaumaschinen können in Masua besichtigt werden.

Silberbergwerk Sala

Relevanz:

aber nach dem 2. Weltkrieg nochmals wiederbelebt und 1962 erneut geschlossen; seit 1988 ist es ein Museum. Benachbart ist ein Steinbruch noch in Betrieb, in dem reiner weißer Dolomitmarmor gewonnen wird

Gasmuseum

Relevanz:

ist geplant, das Museum für römische Funde aus der Region auszuweiten, Firmengelände für forschungsintensive Industrien bereitzustellen sowie eine Museumsmeile zu schaffen, die das Museum für Ethnografie

Wedgwood Museum | World of Wedgwood

Relevanz:

Wedgwood Royal Doulton und das Victoria & Albert Museum eine Vereinbarung, wonach die Sammlung nicht verkauft wird und in Barlaston verbleibt. 2015 erlebte das Museum eine Wiedergeburt als Teil der Wedgwood-Welt [...] he Umgebung in Barlaston verlegt, rund acht Kilometer südlich von Etruria. Die Sammlung des Wedgwood-Museums stammt aus dem 18. Jahrhundert und umfasst derzeit 80.000 Kunstwerke, Keramikgegenstände, M [...] sie ein neues Besucherzentrum, und auch in den 1980er Jahren gab es Umbauarbeiten. Ein weiterer Museumsneubau wurde 2008 eröffnet. Die Zukunft der Sammlung war bedroht, als sie nach einer Reihe von Übernahmen

Waffenmuseum Terni

Relevanz:

g von Gewehren. Der Gebäudekomplex ist sehr weitläufig und liegt am Rande des Stadtzentrums. Das Museum befindet sich in einem der historischen Gebäude der Fabrik. Es zeigt Hunderte von Handfeuerwaffen

Reykjavik Museum

Relevanz:

Ganzen dem Konzept, das im schwedischen Skansen zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingeführt wurde. Das Museum eröffnete 1957 und besteht aus über 70 Gebäuden, die an ihren ursprünglichen Standorten – überwiegend [...] aus Deutschland, das von 1912 bis 1965 zur Prospektion von Heißwasserquellen zum Einsatz kam. Das Museum dient als Schauplatz verschiedenartigster Veranstaltungen. Darunter sind auch solche, die bestimmte

Museum Wellingborough

Relevanz:

jedoch 1995 größere Räumlichkeiten beziehen. Das Museum in seiner heutigen Form öffnete 2007 seine Türen. Unter seinem Dach befinden sich ein Museumsshop, ein Café und der Dulley Room, ein Vortragsraum [...] dem das Northamptonshire Film Archiv historische Dokumentarfilme zeigt. Im Erdgeschoss zeigt das Museum die Geschichte der Stadt von der Vorzeit bis ins 19. Jahrhundert. Außerhalb des Gebäudes wird der

Gotthard Eisenbahn

Relevanz:

In einem ehemaligen Zollhaus des Kantons, gleich neben dem Hospiz auf dem Gipfel, illustriert ein Museum die Geschichte des Bergpasses mit Hilfe von Mineralien, Waffen, Uniformen und schriftlichen Zeugnissen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union