• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1261 bis 1280 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Mühle

Relevanz:

ansässig. Ganz in der Nähe liegt das Geburtshaus des Dichters Francis Ledwidge (1887-1917), das ein Museum beherbergt und ein gutes Beispiel für die Bauernhäuser liefert, die in der Folge des Arbeiterwoh

Wassermühlenmuseum

Relevanz:

1965 stellte sie ihre Produktion ein, wurde jedoch seit 1980 wieder hergerichtet und ist nun ein Museum. Auch die 86 Meter lange gedeckte Holzbrücke ganz in der Nähe lohnt eine Besichtigung.

Leicester Industrial Museum

Relevanz:

Schwinghebelmaschinen des Woolf-Verbundsystems der Firma Gimson & Co, haben sich noch erhalten. Das Museum beschäftigt sich u. a. mit öffentlicher Gesundheitspflege und mit den Auswirkungen der sanitären

Saddleworth Museum

Relevanz:

Bogen als Bestandteil des aufsteigenden Viadukts der Bahnlinie Manchester – Leeds. Das Saddleworth-Museum widmet sich der Geschichte der Textilindustrie wie auch anderen Aspekten der Gemeinde.

Museum für Textildrucke

Relevanz:

Baumwollstoffe. Nun entwickelte es sich zu einem führenden Textil- und Maschinenbauzentrum. Das Museum für Textildrucke wurzelt im Jahr 1833, als die örtliche Societé Industrielle (Industrieverband) damit

Emsland Moormuseum

Relevanz:

serviert das Museumscafé regionale Spezialitäten wie Buchweizenpfannkuchen oder Bratwürste vom Bunten Bentheimer Schwein. Die Schweine und andere alte und gefährdete Haustierrassen züchtet das Museum selbst

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

Relevanz:

sie war. Heute ist sie einer von sieben Schauplätzen des LVR-Industriemuseums. Ergänzt durch eine Ausstellung in einem benachbarten Museumsneubau erzählt sie, wie aus Wolle Kleider wurden. Und auch, welche

Brooklands Museum

Relevanz:

. Beide Unternehmen begründeten damit eine Tradition des Flugzeugbaus, die erst 1987 endete. Das Museum portraitiert beide Aspekte der Geschichte des Ortes. Die Rennstrecke des frühen 20. Jahrhunderts [...] Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sowie eine Concorde. Mit einer Vielzahl von Einzelheiten macht das Museum anschaulich, welche Faktoren bei der Flugzeugproduktion eine Rolle spielen. Überdies bekommen Besucher

LWL-Museum Zeche Hannover

Relevanz:

kmal erhalten und sind seit 1995 mit einem kommentierten Denkmalweg für Besucher zugänglich. Das Museum konzentriert sich auf die Industrie-, Kultur- und Sozialgeschichte der Region. Eine wichtige Rolle

LWL-Museum Ziegelei Lage

Relevanz:

nicht ganz einfach war, zeigt die Ziegelei Lage in einem alten Zieglerkotten. Dort erfahren die Museumsbesucher, wie die Zieglerfamilien ihren Alltag meisterten, während die Männer in der Fremde arbeiteten [...] arbeiteten. Deren Wanderleben macht ein Eisenbahnwaggon anno 1898 wieder lebendig. Natürlich erzählt das Museum auch davon, wie es in der Ziegelei selbst zuging. Am Anfang wurde hier nämlich alles noch von Hand [...] regelmäßige Feldbahnfahrten rund um das Gelände der ehemaligen Lehmgrube. Und alljährlich zum Museumsfest wird sogar der große Ringofen entfacht, um darin Ziegel auf traditionelle Art zu brennen.

LWL-Museum Zeche Zollern

Relevanz:

Lebenswelt der Bergleute und ihrer Familien, liegt der Schwerpunkt des heute hier eingerichteten Museums. Nur in die Grube einfahren kann man nicht mehr – sie wurde aus Sicherheitsgründen verschlossen. [...] die authentische Eindrücke von der Arbeitswelt der Bergleute vermitteln. Das Erlebnisprogramm des Museums wird abgerundet durch Feste, Filmabende, Konzerte und Vorträge. Und wer will, kann von hier aus gleich

LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg

Relevanz:

Der Anblick wirkt wahrhaft kaiserlich: eine gewaltige Stahlfachwerkkonstruktion, flankiert von schlanken Sandsteintürmen, auf deren Spitzen dekorative Kugeln thronen, das Ganze majestätisch gespiegelt

LWL-Museum Textilwerk

Relevanz:

weben. Die so hergestellten Handtücher und Tischdecken liegen im Museumsladen zum Verkauf aus. Ganz andere Akzente setzt die zum Museumskomplex gehörende historische Spinnerei Herding, die sich als begehbares [...] kennen. Sie verfolgen jeden Arbeitsschritt vom Garn bis zum gewebten Endprodukt, schauen den Museumsmitarbeitern beim Spulen, Zetteln und Passieren über die Schulter und werden Zeuge, wie Jacquardwebstühle

Freilichtmuseum für Bergbauausrüstung der PJSC "Arcelor Mittal Kryvyi Rih"

Relevanz:

Infotafeln über den Bergbaubetrieb sowie eine Ehrenmeile für die besten Mitarbeiter. Die ganze Museumsanlage wird nachts beleuchtet.

Museum der Eisen- und Stahlindustrie und des Bergbaus von Kastilien und Leon

Relevanz:

ebenso wie Zeugnisse einer Bergbausiedlung und einer Zeche. In der Ferrería selbst erzählt heute ein Museum von den Pionieren der spanischen Stahlindustrie. Originalmaschinen und ihre Nachbauten zeigen Besuchern

Bergbaupark Riotinto

Relevanz:

besuchte. Auf der teilrestaurierten Schmalspurbahn, die er damals benutzte, verkehrt heute ein Museumszug. Den Lebensstil der Bergwerksbetreiber verkörpert das viktorianische Haus Nr. 21 in der Siedlung

Freilichtmuseum für Bergbauausrüstung der PJSC "Nördliche Mine und Erzverarbeitung"

Relevanz:

Tonnen. Auch eine Bergbau-Elektrolokomotive K-10 fand nach 20 Jahren Bergwerkseinsatz ihren Weg in das Museum. Als nächstes sehen die Besucher eine große gelbe Planierraupe Т-330, die mit einem speziellen Gerät

"ArcelorMittal Kryvyi Rih" Kokerei und Museum

Relevanz:

ArcelorMittal Kryvyi Rih ist der größte Hüttenbetrieb in der Ukraine, der den kompletten Herstellungszyklus abdeckt. Zu den Produktionsanlagen gehört neben anderen Großanlagen auch eine Kokerei, die z

Port Sunlight Village & Museum

Relevanz:

tzten und immer noch bewohnten und genutzten Gebäude instand? Antworten bietet das Port Sunlight Museum. Dort können sich die Besucher anhand eines Stadtmodells orientieren, erfahren in der Ausstellung

Museum der Arbeit

Relevanz:

und 1920 und waren Textilwerke. In einem davon, einst eine Baumwollspinnerei, residiert heute das Museum der Arbeit. Der ungewöhnliche Gebäudegrundriss hat ihm den Spitznamen "Bügeleisen" eingebracht. Wie [...] restauriert und steht unmittelbar am Motala ström mit seinen zahlreichen Wasserfällen. Auf den sieben Museumsetagen geht es vor allem um Menschen: die, die früher an den Maschinen geschuftet haben – darunter viele [...] Leben und Arbeit der letzten 100 Jahre beeinflusst hat. Menschen stehen auch im Mittelpunkt des Stadtmuseums, das in den Mauern einer alten Baumwollfabrik Textilmaschinen und eine Weberei zeigt. Selbst die

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union