• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1241 bis 1260 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Tooley's Boatyard & Banbury Museum

Relevanz:

lag zur Instandhaltung in Tooley’s Boatyard in Banbury. Heute ist die Werft Teil des örtlichen Museums. Sie geht auf das späte 18. Jahrhundert zurück und umfasst ein Trockendock und eine Schmiede - beide [...] gebauten Mietboot. Am gegenüberliegenden Ufer des Kanals liegt, über eine Brücke zugänglich, das Museum von Banbury, das in einem modernen Gebäude logiert. Ein Webstuhl erinnert an die Plüschproduktion

Norwegisches Luftfahrtmuseum

Relevanz:

schwedische Saab 991B Saffir ist ebenfalls Teil der Ausstellung, und in seinen Depots beherbergt das Museum weitere Saab-Flugzeuge und einige Flugzeugtypen aus der UdSSR. Überdies erwartet Besucher abwech

Straßenbahnmuseum

Relevanz:

Straßenbahndepot in Burgwies um, das es sich mit einem Supermarkt teilt. Zusätzlich betreibt das Museum eine Werkstatt in dem kleineren Depot von Wartau an der Linie 13. Die Sammlung in Burgwies zeigt

Glashüttenmuseum

Relevanz:

entwarf, arbeitete in der Glashütte in Surte, bevor er 1883 in die Vereinigten Staaten auswanderte. Das Museum beherbergt eine immense Sammlung an Flaschen – die meisten davon aus eigener Produktion. Die Darstellung

Eisenschmiedemuseum

Relevanz:

Fachwerkschmiede, die vom 18. Jahrhundert bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts in Betrieb war und zum Museum gehört, können Gruppen nach Voranmeldung einem Schmied bei der Arbeit zuschauen.

Sèvres – Stadt der Keramik

Relevanz:

zur Entwicklung der Fabrik und ihrer Erzeugnisse. Stücke aus der aktuellen Produktion stehen im Museumsladen zum Verkauf.

Nationalmuseum Adrien Dubouché

Relevanz:

Er überzeugte die lokalen Behörden davon, das Museum in einer früheren psychiatrischen Klinik unterzubringen. In seinem Todesjahr 1881 wurde das Museum verstaatlicht und bezog 1900 einen eigens von dem [...] des Porzellans. Schon 1845 gründete hier die lokale archäologische und historische Gesellschaft ein Museum der Porzellanindustrie. Adrien Dubouché (1818-81), ein Cognac-Händler, baute es aus und stiftete [...] auweise mit italienisch inspirierter Fassade und einer Innenausstattung im Art-Nouveau-Stil. Das Museum beherbergt Frankreichs größte Sammlung an Porzellan aus Limoges.

Seidenweberei-Museum

Relevanz:

Seidenstoffen in einer alten Heimwerkstatt, die sich im Besitz der Kommune befand. Zunächst war das Museum nur jeden zweiten Sonntag im Monat geöffnet, doch die Sammlung wuchs und mit ihr die Besucherzahlen [...] 1993 kaufte die Gemeinde eine alte Fabrik, die einst der Firma Braud gehörte, und richtete dort das Museum ein, das 1998 eröffnete. Es zeigt die Geschichte der Seidenweberei in Bussières und verfügt unter

Finnisches Luftfahrtmuseum

Relevanz:

Finnische Luftfahrt-Museum liegt in unmittelbarer Nachbarschaft von Helsinkis internationalem Flughafen Vantaa. Den Grundstock bildet eine Sammlung, die die Luftfahrt-Museums-Gesellschaft seit 1972 an anderer [...] Das erste der aktuellen Museumsgebäude feierte 1981 Eröffnung. In den Jahren 1985, 1989, 1995 und 1998 wurde der Komplex sukzessive erweitert. 1996 ging das Luftfahrt-Museum in die Verwaltung einer Stiftung [...] Stiftung über und erhielt im darauffolgenden Jahr offiziell den Status eines Nationalmuseums. Die Sammlung umfasst etwa 80 Zivil- und Militärflugzeuge (einige von ihnen sind nur als Rumpf erhalten), von

Salzzentrum

Relevanz:

Stationen werden ergänzt um museumspädagogische Angebote, in deren Rahmen Schulkinder in einem Labor selbst Salz herstellen können. Eine besonders ungewöhnliche Museumserfahrung ist ein Becken, in dem Besucher [...] ausprobieren können, wie es sich im Toten Meer badet – das Wasser hat denselben Salzgehalt. Der Museumsladen bietet eine einzigartige Sammlung aromatisierter Salze.

Genossenschaftsdorf Nyvang

Relevanz:

Genossenschaftsbetriebe zur Herstellung von Speck und Schinken folgen sollten. Unter den 24 Gebäuden des Museums ist ein Genossenschaftsladen, in dem Besucher neben den Verkaufswaren auch eine komplizierte Reg [...] Eine große Sammlung von Straßenfahrzeugen – mit Motor- oder Pferdeantrieb – gehört ebenfalls zum Museumsbestand. Eine Sägemühle aus den 1890er Jahren, ursprünglich konzipiert für den Antrieb durch eine tragbare

Nationalinstitut und Museum

Relevanz:

weil so viele Länder hier Konsulate unterhielten. Die Geschichte der Stadt erzählt das städtische Museum, das 1934 gegründet wurde und seither mehrfach seinen Standort wechselte. Momentan logiert es in [...] Reichtum an archäologischen Zeugnissen der verschiedensten Kulturen. Auch diese fanden Eingang ins Museum. Wieder andere Ausstellungsbereiche dokumentieren Handwerk und Gewerbe der Stadt und ihrer Region:

Walzwerk und Nagelfabrik

Relevanz:

Industrieanlage blieb bis 1959 in Betrieb. Als das Werk 1967 seine Tore schloss, wurde es umgehend in ein Museum umgewandelt. Besucher stoßen hier noch auf das Wasserreservoir samt einem Paar von Wasserrädern.

Nationales Gasmuseum

Relevanz:

Das Museum in Leicester umfasst eine der europaweit größten und wichtigsten Sammlungen von Objekten, die mit der Herstellung, Verteilung und dem Privatverbrauch von Gas zu tun haben. Gegründet wurde es [...] der neuen Energiequelle Eingang finden. Im Zuge der Neuordnung privater Industriebetriebe ging das Museum 1997 in die Verantwortung einer Treuhandgesellschaft über. Die Ausstellung logiert im Pförtnerhaus

Molkereimuseum Hjedding

Relevanz:

Die historische Molkerei in dem dänischen Dorf Hjedding, die von dem Museum in Olgod unterhalten wird, zeigt eine bestimmte Stufe innerhalb der Entwicklung der gesamteuropäischen Nahrungsmittelindustrie

Schleusentreppe und Schrägaufzug Foxton

Relevanz:

gewaltigen Schrägaufzugs bekannt, der die Schleusentreppe – wenn auch nur für kurze Zeit – umging. Ein Museum im ehemals zugehörigen Kesselhaus veranschaulicht Geschichte und Bedeutung der örtlichen Kanalanlagen

Industriemuseum Seilerei Vallois

Relevanz:

Das Museum am Ufer des Cailly in Notre-Dame-de-Bondville, westlich von Rouen, ist in einer ehemaligen Seilerei untergebracht, die 1822 zum Teil als Fachwerkbau errichtet wurde. 1880 erhielt die Fabrik

Museum des Holzhandwerks

Relevanz:

von Pappkartons für Weichkäse markierte den Beginn des Niedergangs für das örtliche Handwerk. Das Museum residiert in einer restaurierten Sägemühle am Ufer des Orbe, der jahrhundertelang die Antriebskraft

Kanalmuseum Herraskoski

Relevanz:

überwiegend gesäumt von Sibirischen Tannen. Während der Sommermonate dürfen Boote ihn befahren. Das Museum liegt am oberen Eingang zum Kanal und veranschaulicht die Schifffahrtsgeschichte auf verschiedenen

Goldbergwerksmuseum Haveri

Relevanz:

Helsinki 1952 bestanden aus Gold aus Haveri. 1961 endete die Erzförderung. Das Museum, das unter der Leitung des Provinzmuseums Pirkanmaa steht, ist eine der Attraktionen in dem heutigen Urlaubsort. Es p [...] Benutzung waren, werden Piippulanrivi genannt und sind sämtlich renoviert. In der Sommersaison finden im Museum auch Kulturveranstaltungen statt.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union