• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1221 bis 1240 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Dänisches Technikmuseum

Relevanz:

1966 nach Helsingor, wo es zunächst auf verschiedene Standorte verteilt war. Heute residiert das Museum als Ganzes in Gebäuden, die einst eine Eisengießerei beherbergten. Seine ausgedehnten Sammlungen

O-Bus-Museum

Relevanz:

Das Museum in Sandtoft zeigt die europaweit wichtigste Sammlung von O-Bussen. Diese elektrisch betriebenen, nicht an Schienen gebundenen Fahrzeuge, die nach 1910 besonders in England zum Einsatz kamen [...] kamen, gehen auf Experimente deutscher Ingenieure in den 1880er Jahren zurück. Das Museum entstand 1969, als sich die 1961 zur Konservierung eines O-Busses gegründete Reading Transport Society mit drei anderen [...] der Errichtung einer Oberleitung wurde das Gelände 1971 eröffnet. Es gibt mehr als 60 O-Busse im Museum, zusammen mit einigen Dieselbussen und anderen Fahrzeugen. Die ältesten stammen aus den 1920er Jahren

Museum Northampton

Relevanz:

wie gar nicht erhalten. Einige wenige Betriebe für hochwertige Schuhe produzieren bis heute. Das Museum präsentiert eine international bedeutsame Schuhkollektion samt dazugehörigem Maschinenpark.

Käsemuseum Nakkila

Relevanz:

und 1963 traditionellen finnischen Frischkäse und Buttermilchkäse produzierte. Heute dient sie als Museum und veranschaulicht als solches die Bedeutung der finnischen Molkereiindustrie. Teile der Ausstellung

Herrenhaus-Museum

Relevanz:

Absätzen und anderen Schuhbestandteilen, kleine Kirchen und die Versammlungsräume von Musikkapellen. Das Museum verfügt über beträchtliche Sammlungen von Schuhen und Schuhverarbeitungsmaschinen, die teilweise

Die Alte Stadt. Nationales Freilichtmuseum für Stadtgeschichte und Stadtkultur

Relevanz:

Anschließend wurde es erneut verlegt und avancierte zum Zentrum des 1914 eröffneten Freiluftmuseums. Heute umfasst das Museum 75 Gebäude aus 20 v. a. jütländischen Städten. Das frühindustrielle Zeitalter r [...] Überdies befindet sich der historische Komplex in der Nähe des modernen Stadtzentrums. Die Gründung des Museums geht auf das Jahr 1908 zurück, als man vorhatte, das Arhuser Alte Rathaus abzureißen. Peter Holm [...] Spielzeugs sowie der Silber- und Tonwaren. Das Thema der Textilherstellung zieht sich durch das gesamte Museum. Die Alte Stadt ist eines der beliebtesten Museen in Dänemark und zieht alljährlich rund 3,5 Millionen

Hutmuseum

Relevanz:

Industrie in den frühen 1930er Jahren, als 30 Fabriken insgesamt 2.500 Menschen beschäftigten. Das Museum residiert in der früheren Hutfabrik von Jules Blanchard, einem Gebäude von 1910 mit einem beeindruckenden

Transsylvanisches Ethnographisches Museum

Relevanz:

Claudiopolis, die Ungarn tauften sie Kolozsvar und die Deutschen Klausenburg. Das Ethnographische Museum des Ortes öffnete seine Tore 1922, die Eröffnung der Freiluftabteilung im Wald von Hoia durch Romulus [...] ausgebaut und um zahlreiche, von ihrem ursprünglichen Standort hierher verlegte Gebäude ergänzt. Das Museum veranschaulicht auf sehr eindringliche Weise, welche bedeutende Rolle das Material Holz in Transsylvanien

Long Shop Museum

Relevanz:

Long Shop Museum (Museum der langen Montagehalle), Heimat der Garrett Collection und eines der ersten Gebäude weltweit, das eigens für ein Fließband errichtet wurde. Das 1984 eingeweihte Museum steht auf [...] als Werkstatt zur Produktion von beweglichen Dampfmaschinen. Heute ist er restauriert und dient als Museum. Richard Garretts erfolgreicher Messestand anlässlich der Londoner Weltausstellung 1851 war der [...] g des Geschäfts nicht mehr mithalten, die Fabrik expandierte nach Leiston. Auf dem Weg durch das Museum werden Sie mehr über die Unternehmensgeschichte erfahren, als Sie vielleicht vermuten. Erleben Sie

Hanseatisches Museum

Relevanz:

nach wie vor die historische Kaianlage und genießen den Ruf eines Weltkulturerbes. Das Hanseatische Museum von 1872 besteht aus einem Haus zur Wasserseite und einem dahinter anschließenden Lagerbau; es macht

Historisches Museum Marinestützpunkt Plymouth

Relevanz:

Ärmelkanal fließen, entstand im späten 17. Jahrhundert und erhielt 1823 den neuen Namen Devonport. Das Museum entwickelte sich seit dem Zweiten Weltkrieg aufgrund der Verkleinerung der Werft in mehreren Etappen

Chelmer and Blackwater Navigation

Relevanz:

Blackwater bei Langford, unmittelbar stromaufwärts der Kreuzung mit dem Kanal von Beeleigh, liegt das Museum für Energie, seinerseits ein ERIH-Standort. Die Frachtschifffahrt ist mittlerweile Freizeitbooten

Streatham Street Apartments | Parnell House

Relevanz:

Gesellschaft verwirklichte, erhalten: ein Mietsgebäude in der Streatham Street nahe dem Britischen Museum, dessen drei Flügel einen Hof umschließen und ursprünglich 48 Familien Platz boten. Schmiedeeiserne

Charles Burrell Museum

Relevanz:

an die Dampfmaschinen gekoppelt werden konnten. Eine ganze Reihe davon präsentiert das Museum in Thetford. Das Museum, das in der alten Farbenwerkstatt der berühmten St.-Nicholas-Werke residiert, erläutert [...] Gießerei – wie auch in der Darstellung von Burrell-Maschinen und anderem Landwirtschaftsgerät. Das Museum öffnete seine Pforten 1991 dank der harten Arbeit verschiedener Burrell-Enthusiasten – allesamt [...] sich wünschten, dass das Erbe der Firma Burrell in Thetford erhalten bliebe. Nicht umsonst zieht das Museum viele Zugmaschinenliebhaber an. Die bringen ihre Burrell-Maschinen oftmals bei Freundschaftsbesuchen

Lancaster Maritime Museum

Relevanz:

halbe Postkutsche, die zum Sitzen einlädt. Regelmäßige Ausstellungen und Veranstaltungen machen das Museum zu einem idealen Ausgangspunkt für die Erkundung des hiesigen Millenium Park.

Portland Basin Museum

Relevanz:

Das Museum logiert in einem restaurierten Lagerhaus des 19. Jahrhunderts am Ashton-Kanal. Seine lebendige moderne Inneneinrichtung steht in reizvoller Beziehung zu der friedlichen Lage am Kanalufer. Beides [...] Beides zusammen macht das Portland Basin Museum zu einem spannenden und familienfreundlichen Ausflugsziel, das für jeden etwas bietet. Eine rekonstruierte Straße etwa entführt die Besucher in die 1920er [...] Einzelheiten über den Alltag jener Zeit. Auch die Arbeitswelt der Bergwerke und der Bauernhöfe führt das Museum anschaulich vor Augen. Die Darstellung einheimischer Handwerke und Industrien samt historischer Maschinen

Museum der Landwirtschaft, Kultur und Tradition der Republik San Marino

Relevanz:

seum und zwei Waffenmuseen. Das industriekulturelle Erbe der Region erschließt sich am besten im Museum für Landwirtschaft, Kultur und Tradition in und um die so genannte Fabrica in Montecchio. Das Haus

Dänisches Gasmuseum

Relevanz:

Modell der Strandvejsgasvǽrket-Anlage anno 1943 gehört zu den wichtigsten Stücken im Inventar des Gasmuseums. Die Ausstellung rekapituliert die Entwicklung der Gasindustrie in Dänemark: von seiner Nutzung

Cavan Leitrim Eisenbahn

Relevanz:

r auf der Strecke, doch entstand 1993 ein Museum im früheren Schmalspurbahnhof von Dromod. Lokschuppen und Wasserturm wurden restauriert. Die Museumssammlung umfasst Dampf- und Diesellokomotiven, Waggons

Cromarty Courthouse Museum

Relevanz:

die Textilfabrik, die mittlerweile Wohnzwecken dient. Das Gerichtsgebäude anno 1773 beherbergt ein Museum zur Stadtgeschichte. Seit 2004 hat die Öffentlichkeit auch Zugang zum Geburtshaus von Hugh Miller

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union