• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Standorte 243
  • Biografien 52
  • News 40
  • Seiten 29
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach "museum". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 101 bis 120 von 243.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »

Industriemuseum für Tomatenverarbeitung ‘D Nomikos’

Relevanz:

heute eine Aktiengesellschaft, betreibt seine Fabriken heute auf dem griechischen Festland. Das Museum befindet sich in der nach 1945 erbauten Fabrik des Unternehmens in Vlichada, besitzt aber auch einige

Salzmuseum

Relevanz:

thematische Museum Griechenlands, das dem Salz gewidmet ist. Die Besucher können hier alles entdecken, was mit Salz zu tun hat: Vom ersten Auftauchen des Salzes auf der Erde bis heute. Das Museum verdeutlicht [...] lernen. Vom rosafarbenen Himalaya-Salz bis zum schwarzen Hawaii-Salz gibt es viel zu entdecken. Das Museum beherbergt eine Sammlung von 1 500 Salzstreuern aus dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Im Au

Stephenson-Dampfeisenbahn

Relevanz:

zur weltweiten Verbreitung von Eisenbahnen und Lokomotiven beitrugen. Das Stephenson Steam Railway Museum würdigt ihre Errungenschaften. Es befindet sich auf einer normalspurigen, eingleisigen Eisenbahnstrecke [...] einem Personenzug aus den 1950er Jahren oder mit historischen Diesellokomotiven unternehmen, die vom Museum nach Percy Main fahren.

Tatra LKW-Museum

Relevanz:

Eingang des LKW-Museums ist der berühmte Schnellzug "Slovenská strela" ("Slowakischer Pfeil") ausgestellt. Die Besichtigung des Depots (nur mit Führung, organisiert vom Technischen Museum Tatra) ist nur [...] Das Tatra-LKW-Museum ist in dem restaurierten Gebäude der ehemaligen Tatra-Gießerei untergebracht. Es präsentiert eine einzigartige Sammlung von 80 Tatra-Lastwagen und Fahrgestellen auf einer Fläche von

Tatra Technikmuseum

Relevanz:

heutige Technikmuseum hat sich aus dem 1947 gegründeten Firmenmuseum entwickelt. Es ist Teil des Regionalmuseums Kopřivnice, einem Gemeinschaftsunternehmen der Kommune und der Tatra-Werke, zu dem noch drei

Südbahn Museum

Relevanz:

den Semmering zu ziehen. Ein paar dieser Loks stehen bis heute hier – im 2004 eröffneten Südbahn Museum. In zwei denkmalgeschützten Eisenbahnhallen und dem historischen Ringlokschuppen erzählt es die

Industriemuseum Leeds

Relevanz:

City Corporation das Gelände und eröffnete dort 1982 das Industriemuseum der Stadt. Besucher des Museums erwartet eine Reihe von Textilmaschinen aus örtlicher Produktion, sowie deren Antriebsquellen – ein [...] Vier-Säulen-Balanciermaschinen von Matthew Murray (1765-1826) und Benjamin Hick. Überdies besitzt das Museum mehrere Arbeiterhäuser aus dem 19. Jahrhundert im Originalzustand einschließlich der entsprechenden [...] sowie an die Firma Kershaws, die in Leeds ansässige Herstellerin von Filmausrüstung und -zubehör. Das Museum bietet Wanderführer, die die Besucher am Kanal entlang bis zur Kirkstall Forge und der Eisenbrücke

Thinktank, Wissenschaftsmuseum Birmingham

Relevanz:

Verkehr, Maschinenbau, Instrumentenbau, Waffenherstellung, Uhrenbau, Automobilbau und Informatik. Das Museum verfügt auch über naturwissenschaftliche Sammlungen und befasst sich mit Umweltfragen. Ein Grund [...] der Stadt als "Werkstatt der Welt" war das innovative Maschinenbauunternehmen Boulton and Watt. Das Museum zeigt viele von Boulton und Watt hergestellte Gegenstände, darunter die Smethwick-Pumpenmaschine

Deutsches Optisches Museum

Relevanz:

erwarb das Museum die Zeiss-Werkstatt aus dem nahegelegenen Volkshaus, die 2002 physisch auf das Museumsgelände verlegt wurde. Im Jahr 2016 gründete sich die Stiftung Deutsches Optisches Museum, die seit [...] befürwortete, eine Erfolgsbeteiligung einführte und die Carl-Zeiss-Stiftung gründete. Das Optische Museum Jena eröffnete 1922 im Auftrag der Carl-Zeiss AG in einem Stahlbetongebäude von Dycherhoff & Wichmann [...] seit 2018 Trägerin des Museums ist. Die Sammlung ist vielleicht die umfassendste ihrer Art in Europa und dokumentiert die Geschichte der optischen Instrumente über acht Jahrhunderte. Sie beschäftigt sich

Zeppelin Museum

Relevanz:

sie die Fantasie der Menschen an. Menschen stehen auch im Mittelpunkt des Friedrichshafener Zeppelin-Museums. Wer war dieser Ferdinand Graf Zeppelin, der trotz wiederholter Pannen bis zu seinem Tod 1917 [...] Welche Aufgaben erfüllten die Schiffsführer, Funker, Zellenpfleger und das Bordpersonal? Der Museumsrundgang überträgt die Begeisterung der Pionierzeit mühelos auf die Besucher. Gleich zu Anfang flackern

Museum Forssa

Relevanz:

umfangreichen Archive in das Museum überführt. Die Hauptausstellung des Forssa-Museums, die Stadt der bunten Tücher, erzählt die Geschichte der Gemeinde Forssa. Die Museumsgalerie Moletti, eine stimmungsvolle [...] zeitgenössische und textile Kunst. Das Forssa Museum war das Museum des Jahres 2014 in Finnland und ein Kandidat für den Emya-Preis 2015. Im Jahr 2021 eröffnet das Museum einen neuen Standort, das Pattern Centre [...] Designern mit dem Schwerpunkt auf finnischem und finlaysonischem Design der 1950er bis 1980er Jahre. Das Museum befindet sich auf dem Spinnereigelände, das eine Kombination aus Fabrikarchitektur des 19. Jahrhunderts

Manufaktura | Fabrikmuseum

Relevanz:

Stefan, Mietek, Dolores und Ziuta sind den örtlichen Museumsführern besonders ans Herz gewachsen. Hinter den Namen verbergen sich vier noch erhaltene historische Webstühle, die regelmäßig im Schaubetrieb [...] Webtechnik funktionierte. Die Vorführung ist Teil eines interaktiven Rundgangs, der Besuchern des Fabrikmuseums im Shopping-Komplex Manufaktura den Weg der Baumwolle von der Kapsel bis zum fertigen Gewebe vor

Kunst- und Handelsmuseum

Relevanz:

Gebäuden eines während der Revolution aufgelösten Priorats. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts erwarb das Museum die Sammlungen von einigen der führenden französischen Wissenschaftler, darunter Fernand Berthoud [...] Modelle und Zeichnungen, die von Patentbewerbern vorgelegt wurden. Der industrielle Bestand des Museums umfasst u. a. mehr als 20.000 Zeichnungen und Gemälde mit industrienahen Themen, darunter bemerkenswerte [...] geborenen Erfinder des modernen Automaten. Eine Auswahl der mehr als 80.000 Stücke umfassenden Museumssammlung wird nach Themen gegliedert präsentiert. So gibt es Räume, die sich der Uhrmacherei widmen oder

Bergbaumuseum

Relevanz:

Normandie zu sehen. Das Museum bietet auch eine Videodokumentation über die Geschichte der Littry-Mine und einen rekonstruierten Stollen von 70 m Länge. Am Ende des Museumsrundgangs befindet sich ein bee [...] an, und manche Zechen blieben noch bis in die frühen 1950er Jahre in Betrieb. Das 1902 gegründete Museum ist eines der ersten Kohlebergbaumuseen in Frankreich und vermittelt ein breites industriearchäologisches

Museum Wäschefabrik

Relevanz:

Das Museum Wäschefabrik in Bielefeld ist einer der wenigen Orte, die an die Herstellung von Kleidung (im Gegensatz zur Herstellung von Stoffen) erinern. Es bezeugt auch das Schicksal jüdischer Industrieller [...] Föderverein Projekt Wäschefabrik zusammen, um den Erhalt der Fabrik zu gewährleisten. 1997 eröffnete ein Museum im Fabrikgebäude. Besucher erleben die Kleidungsproduktion um die Mitte des 20. Jahrhunderts in Räumen [...] zuvorzukommen. Fritz Bender gelang die Flucht. An die drei Frauen erinnern Stolpersteine außerhalb des Museums.

KohleWelt - Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Relevanz:

zwischen neun und 1.200 Metern. Der tieftste von ihnen ist als Frisch-Glück-Schacht bekannt. Das Museum logiert in Anlagen des ehemaligen Kaiserin-Augusta-Schachtes, der 1869 bis zu einer Tiefe von 260 [...] abgeteuft wurde. Ab 1946 erhielt die Zeche den Namen des Philosophen Karl Liebknecht. Die Gründung des Museums 1976 ging von ehemaligen Bergleuten aus. Zehn Jahre später konnten sie Eröffnung feiern. Seit 2002

Museum der Papierindustrie in der Region Santa Maria

Relevanz:

Das erste Museum der Papierindustrie in Portugal liegt in der Gemeinde Santa Maria da Feira südlich von Porto. Die Papierherstellung geht in dieser Region bereits auf das frühe 18. Jahrhundert zurück. [...] Die letzten Fabriken schlossen ihre Tore vor Ablauf des 20. Jahrhunderts. Das Museum befindet sich im Besitz der örtlichen Verwaltung und logiert in den zwei ehemaligen Papierfabriken Azvedos und Custódio

Zuckermuseum

Relevanz:

Esmeraldo war Flame und ein Zeitgenosse des Christoph Kolumbus, sein Haus entstand im 15. Jahrhundert. Im Museum selbst findet der Besucher die Geschichte der Zuckerplantagen auf Madeira erklärt und lernt einiges

Elektrizitätsmuseum 'Casa da Luz'

Relevanz:

Straßenlaternen von Funchal, der Hauptstadt der portugiesischen Insel Madeira, zum Leuchten. Das Museum logiert in dem Central Termica do Funchal genannten, original erhaltenen Kraftwerk des Ortes. Seine [...] Quellen. Eine Wissenschafts- und Technologiehalle bietet zu den genannten Themen interaktive Museumsstationen an.

Technikmuseum Freudenberg

Relevanz:

Originalstandort eine Dampfmaschine aus dem Jahr 1904 erhalten und nun eines der herausragenden Museumsstücke. An den Vorführtagen treibt sie das Transmissionssystem mehrerer daneben rekonstruierter historischer

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union