• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1141 bis 1160 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

John Boyd Textilien

Relevanz:

können. Eine Einführung in die Stadtgeschichte und das industrielle Erbe Castle Carys bietet das Museum am Markplatz.

Museum Thonet

Relevanz:

fertigt Thonet die Klassiker aus Bugholz und Stahlrohr sowie neue Produkte von namhaften Designern. Das Museum befindet sich auf dem Werksgelände der Firma Thonet, die seit 1889 in Frankenberg ansässig ist. Es

W H Smith Museum

Relevanz:

Die Läden von W. H. Smith & Son, deren Sortiment Zeitungen, Schreibwaren und Bücher umfasste, waren im 20. Jahrhundert ein vertrautes Bild in den meisten Haupteinkaufsstraßen in England und Wales. Das

Museum Achse, Rad und Wagen

Relevanz:

Jahrtausende. Warum das so ist und was in dieser Zeit alles im Fahrzeugbau passierte, darüber gibt das Museum Achse, Rad und Wagen in Wiehl einen staunenswerten Überblick. Den größten Raum nehmen Kutschen des [...] des 17. bis 20. Jahrhunderts ein, in der Mehrzahl geparkt in stilechten Remisen rund um den Museumshof: der klassische Landauer etwa oder die vornehme Berline, ein sportlicher Dog-Cart für den eleganten [...] Moorfunde, darunter eine Holzachse und zwei Scheibenräder. Auch eigene Werkstätten unterhält das Museum. Dort lassen Schmied und Stellmacher mehrmals im Jahr ihr altes Handwerk wieder aufleben. Dabei wird

The Peugeot Experience Museum

Relevanz:

zum Bau eines Museums erstmals 1982 Gestalt an. Es residiert in einem Gebäude, das ehemals zum Autowerk gehörte, und beherbergt auch das Archiv des Konzerns. Auf Wunsch können Museumsbesuche mit einem Rundgang [...] Das Museum in Sochaux liegt gleich neben dem gewaltigen Autowerk PSA Peugeot-Citroën, dem größten seiner Art in Frankreich. Die Ausstellung erzählt die vielschichtige Geschichte des Familienunternehmens [...] ung zu. Später wurden daraus Motorräder, und das erste Auto der Marke Peugeot entstand 1891. Das Museum beherbergt umfangreiche Sammlungen verschiedenster Peugeot-Erzeugnisse, darunter Fahrräder, die einmal

Cointreau Museum

Relevanz:

blieb aber Angers treu. 90 Prozent der dortigen Herstellung gehen heute in den Export. Das Cointreau-Museum logiert in der Fabrik jenseits der Umgehungsstraße im Osten der Stadt. Besucher müssen sich anmelden [...] Zeugnisse zur Geschichte des Unternehmens. Der erste Werbefilm pries einen Cointreau-Likör. Er wird im Museum ebenso gezeigt wie andere Cointreau-Markenwerbung. In einer Probierstube können Besucher die Erzeugnisse

Glasmanufaktur La Rochère

Relevanz:

Erzeugnisse anschauen. Der Museumsladen residiert in einem traditionellen Haus des 17. Jahrhunderts. 2009 erhielt das Werk den Status einer enterprise du Patrimoine vivant (Museum, das ein lebendiges Erbe

Schokoladenfabrik Malmö

Relevanz:

auf die Auswahl der Rohstoffe. Die Geschmacksnoten von Pralinen und Trüffeln, deren Herstellung das Museum unter anderem illustriert, basieren etwa auf Seesalz, Preiselbeere, Zitrone und Lakritz. Ein anderes [...] Produkt war Kakao mit dem Augen-Warenzeichen, der sich in Schweden großer Beliebtheit erfreute. Das Museum befindet sich auf dem Fabrikgelände und bietet Besuchern Filme über die Schokoladenherstellung allgemein

Erlebnis Bergwerk Merkers

Relevanz:

Tage. Weitere Großgeräte sind an anderer Stelle geparkt, nahebei macht ein geräumiges unterirdisches Museum den frühen Kalibergbau lebendig. Höhepunkt der Grubenfahrt: die märchenhafte Kristallgrotte voller

Glasfabrik Hadeland

Relevanz:

den 1920er Jahren, als das Unternehmen daran ging, ein unverwechselbares Design zu entwickeln. Das Museum zeigt umfangreiche Sammlungen historischer Glasobjekte und bietet den Besuchern überdies Gelegenheit

Bergslagen Ecomuseum

Relevanz:

Region. Die Museumszentrale befindet sich im Freilichtmuseum für Bergbau, dem ersten seiner Art in Europa, gegründet 1938 durch Karl-Erik Forsslund und Gustaf Bjorkman. Das Symbol des Museums ist ein gi

Textil- und Rennsportmuseum

Relevanz:

Jäckel ihren Sitz hatte. 1994 erwarb die Kommune das Gebäude und eröffnete darin ein Jahr später das Museum. Die Ausstellung beleuchtet die Textilherstellung von verschiedenen Seiten und widmet sich dabei [...] Produktion von Strumpfwaren und dem Weben auf Jacquard-Webstühlen. Das andere Schwerpunktthema des Museums ist Motorradsport. Der örtliche Motorradfahrerclub Hohenstein-Ernstthal geht auf das Jahr 1925 zurück [...] Rundkurs verlegt wurden. Hier finden bis heute die wichtigsten Motorradrennen in Deutschland statt. Das Museum zeigt eine umfangreiche Sammlung von Motorrädern sowie von sonstigen Objekten und Bildern, die die

Deutsches Uhrenmuseum

Relevanz:

Uhrmacherschule. Das heutige Uhrenmuseum ist in dem Schulgebäude untergebracht. Das 2008 eröffnete Museum beherbergt umfangreiche Sammlungen von Objekten, die aus der Hand örtlicher Uhrmacher stammen, darunter [...] tung sowie Foto- und Dokumentensammlungen vervollständigen die Ausstellung. Um die Gründung des Museums hat sich Nicolas G. Hayek (1929-2010) verdient gemacht, jener libanesisch-schweizerische Unternehmer

Internationales Auto-Museum Haynes

Relevanz:

Sie umfasst viele Beispiele von Luxusmarken wie Bentley, Rolls Royce und Jaguar. Zugleich ist das Museum stolz auf Fahrzeuge, die für die lokale Geschichte von Bedeutung sind, darunter ein Rover von 1950

Deutsches Panzermuseum

Relevanz:

beit zwischen dem Kommandanten der Bundeswehrschule und der Stadt Munster zur Gründung eines Panzermuseums, das sich erstmal im September 1983 der Öffentlichkeit präsentierte. Die Sammlung umfasst gepanzerte [...] Israel, den USA, Großbritannien und der ehemaligen UdSSR. Archivfilme ergänzen die Sammlung. Das Museum setzt die Panzerkriegsführung in einen breiten sozialen Kontext und zieht bemerkenswert viele Besucher

Museum der Streichholzproduktion

Relevanz:

können die dreiminütige Sequenz – einer der ersten Filme, die überhaupt in Polen gedreht wurden – im Museum anschauen.Später wurde die Fabrik wieder aufgebaut, die Produktion lief erneut an. Nach mehreren [...] den Besitz einer Aktiengesellschaft, die ihre Angestellten zugleich als Teilhaber einsetzte. Das Museum entstand 2002 als Teil des Fabrikkomplexes. Hier lässt sich beobachten, wie bis heute Streichhölzer [...] Hölzer für spezielle Einsatzzwecke, etwa zum Grillen. Streichholz-Skulpturen gehören ebenso zum Museumsinventar wie Sammlungen von Streichholzschachteln aus aller Welt.

Brot- und Schulmuseum

Relevanz:

Das Brot- und Schulmuseum ist kein typisches Museum: Die Exponate stehen nicht in Vitrinen wie in vielen anderen Museen. Nein, hier ist alles frei zugänglich und die Besucher können die verschiedenen, [...] spannenden und teils kuriosen Ausstellungsstücke selbst in die Hand nehmen. Das Museum entstand aus Respekt vor der Geschichte des Brotes und als eine Herzensangelegenheit des Gründers Piotr Mankiewicz [...] Verbindung mit Brot stehen gesammelt hatte, eröffnete er im Jahr 2000 das erste Brotmuseum in Polen. Das Museum zeigt Maschinen und Geräten, die zur Brotherstellung gebraucht wurden und bietet die Möglichkeit

Museum und Spinnerei

Relevanz:

und eine Schule. Durch die Arbeitersiedlung führt ein 700 Meter langer Besichtigungsweg, der am Museum seinen Anfang nimmt.

Zentrales Feuerwehrmuseum

Relevanz:

In dem 1975 gegründeten Museum kann man über 4 000 Exponate und Erinnerungsstücke besichtigen, die mit dem Brandschutz verknüpft sind. Die Sammlung enthält Feuerwehrwagen, von Pferden gezogene Feuerspritzen

Hespertalbahn

Relevanz:

Sie die Fahrt entlang des Baldeneysees in den historischen Personenwagen der Hespertalbahn. Der Museumszug bringt Sie von Essen-Kupferdreh nach Haus Scheppen, einem ehemaligen Lehnshof der Abtei Werden [...] engagierte Eisenbahnfans den Verein, um dieses Industriedenkmal zu retten. Seither wird die heutige Museumseisenbahn vom Hespertalbahn e.V. erhalten und mit Dampf- und Dieselloks betrieben.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union