• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1081 bis 1100 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Brauereimuseum Alpirsbacher Brauwelt

Relevanz:

Besuchern die Brauerei zugänglich, wo sie Brauern bei der Arbeit zusehen können, und erschließen das Museum, das die Geschichte des Brauens in diesem Teil des Schwarzwaldes erzählt. Eine Besonderheit ist ein

Flugzeugmuseum Aeroseum

Relevanz:

einer ehemals geheimen unterirdischen Militärbasis aus dem Jahr 1955 befindet, ist hauptsächlich ein Museum für Militärflugzeuge aus der Zeit des Kalten Krieges, besitzt aber auch einige Zivilflugzeuge. Die [...] verletzt wurde, an einen Rollstuhl gefesselt war und trotzdem weiterflog. Seit 2008 beherbergt das Museum die Objektsammlung des schwedischen Militärs. Zu den ausgestellten Flugzeugen gehören die Jagdflieger

Schmiedemuseum

Relevanz:

gestanzte Waren unser Leben prägen. Auch das Büro des Firmeninhabers steht Besuchern offen. In dem Museum versammeln sich zu besonderen Anlässen bis zu sechzig Schmiede aus ganz Europa, und jedes Jahr finden

Automobilmuseum Reims Champagne

Relevanz:

Fahrzeuge für Berliet und Ford. Er hat überdies verschiedene Fernseher entworfen. Betreiber des Museums ist ein Verein aus Mechanikern und Autoliebhabern, von denen viele eigene Exponate besitzen. Mehr [...] und einige Rennwagen, doch liegt der Schwerpunkt auf Alltagsautos des Durchschnittsbürgers. Dieses Museum ist stolz darauf, eines der wenigen französischen Automuseen zu sein, das keinen Bugatti besitzt

Museum der Schnüre und Borten

Relevanz:

Jahren kontrollierten drei große Unternehmen die Produktion und konzentrierten sie in Fabriken. Das Museum befindet sich in der 1807 von Richard Chambovet (1772-1851) eröffneten Fabrik, die ursprünglich der [...] des 19. Jahrhunderts, unter der Leitung seiner Söhne, beschäftigte das Werk 300 Mitarbeiter. Das Museum zeigt Beispiele historischer Maschinen zur Produktion von Schnüren und Borten, darunter eine 1748

Museum Bonnet für Seidenarbeiten

Relevanz:

den aufeinanderfolgenden Rezessionen des 20. Jahrhunderts und stellte 2001 die Produktion ein. Das Museum behandelt unter anderem Maßnahmen der Sozialfürsorge durch die Firma C. J. Bonnet et Cie, darunter

Zyprisches Automobil-Museum

Relevanz:

Zyprische Automobil-Museum ist eine Gründung des international erfolgreichen Rallyefahrers Dimi Mauropoulos (geb. 1949) und besteht aus seiner Privatsammlung von 90 Fahrzeugen. Das Museum eröffnete 2014 und [...] Doppeldeckerbus und ein Feuerwehrfahrzeug aus Nottingham. Für Inselrundfahrten oder Hochzeiten stellt das Museum Oldtimer zur Verfügung.

MW Elektriziätsmuseum

Relevanz:

d'Andorra) wurde 1934 in Encamp fertiggestellt und versorgt seither das Fürstentum Andorra mit Strom. Das Museum ist Teil des Granitgebäudes, in dem das Kraftwerk arbeitet, und zeigt mit Hilfe von interaktiven

Tauerngoldausstellung

Relevanz:

Gemeinde Großkirchheim zusammengelegt, benannt nach der Burg, die die Landschaft beherrscht. Ein Museum zur Lokal- und Bergbaugeschichte war seit 1956 in der Burg ansässig, doch wurde der Abschnitt über

Staatliches Irisches Schifffahrtsmuseum

Relevanz:

der Irischen Küstenwache während des Zweiten Weltkriegs, 1941 gründete. Ursprünglich residierte das Museum in der St.-Michaels-Werft von Dún Laoghaire, bevor es 1959 in die Seefahrerkirche umzog. Die Sammlung

Salzbergwerk

Relevanz:

unter der Erdoberfläche – ins Bergwerk einfahren, wo sich das Museum und die medizinischen Einrichtungen befinden. Teil des Museumsrundgangs sind eine Salzkammer, die nach György Dózsa (1475-1514) benannt [...] Anwendungen teilzunehmen und gegebenenfalls behandelt zu werden. Das Bergwerk beherbergt auch ein Museum, das Bergbauwerkzeuge und andere historische Objekte multimedial darstellt sowie ein Restaurant und

Staatliches Dorfmuseum”Dimitrie Gusti”

Relevanz:

Jahrhunderts waren gleich mehrere Ausstellungen über die bäuerliche Kultur zu sehen. Das heutige Museum entstand 1936 auf Veranlassung von Dimitrie Gusti (1880-1955), Soziologin und rumänische Bildung [...] Pionierarbeit für die Erforschung des bäuerlichen Lebens und der Dorfgemeinschaften leistete. Das Museum liegt im Herastrau-Park, nimmt eine Fläche von 14 Hektar ein und umfasst rund 360 Gebäude sowie [...] ihrer Produkte machte, und eine Bergbauanlage aus den Karpaten mit Mahlwerk und Erzwaschanlagen. Das Museum ist Schauplatz zahlreicher Theaterproduktionen und Volkstanz-Aufführungen.

Hardanger Bootskonservierungszentrum & Schifffahrtsmuseum

Relevanz:

ein Schmied seine Arbeit vor, und in einer Bootswerkstatt werden Boote gebaut und repariert. Im Museumshof sind mehrere historische Boote ausgestellt, und wer will, mietet ein traditionelles Ruderboot. [...] an der gesamten Westküste Norwegens unterwegs waren, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Das Museum zeigt einige wichtige Filme, die das Leben an der Westküste zu Beginn des 20. Jahrhunderts veran

Vest-Agder Museum: Kristiansand

Relevanz:

Das Vest-Agder Museum liegt vier Kilometer nordöstlich des Zentrums von Kristiansand. Es ist ein Freilichtmuseum vom Typ Skansen, das 1903 – relativ früh in der Geschichte dieses Museumstyps – gegründet wurde [...] Postamt stehen. Viel Wert wurde auf Ausstattungsmerkmale wie Bänke und auf Wegweiser gelegt. Das Museum besitzt eine Sammlung von Gemälden und Fotografien, die die Themen illustrieren, mit denen es sich

Nordnorwegisches Bootskonservierungszentrum & Museum

Relevanz:

Schuppen, die zweimal täglich von den Gezeiten geflutet werden, was ihre Erhaltung gewährleistet. Das Museum zeigt die vielen Lagen an Kleidung nordnorwegischer Seeleute, außerdem die von den Fischern verwendeten

Lartigue-Einschienenbahn & Museum

Relevanz:

en Wagens verkehren kann. Im ehemaligen Güterschuppen der CIE (Irische Staatsbahn) residiert ein Museum, das die Originalbahn in Aktion zeigt und zudem ein großformatiges Modell des Bahnhofs Lartigue ausstellt

Kupferbergwerksmuseum

Relevanz:

erforschen, zu erhalten und zur Geltung kommen zu lassen. Im Mai 2007 eröffnete Irlands Präsident ein Museum in einer Methodistenkapelle, die Bergleute aus Cornwall 1845 errichtet hatten. Unter den Ausstel

Eisenbahnmuseum Athen

Relevanz:

Christodoulos Christodoulou, zurück, der den Grundstein der Sammlung legte und der erste Direktor des Museums war. Die Ausstellung erstreckt sich über fünf Abschnitte und hat nur begrenzten Platz für Lokomotiven

Freilichtmuseum Hjerl Hede

Relevanz:

benannte Heideland 1910. Das Museum entstand 1930 mit Unterstützung der Stiftung, die Hansen gegründet hatte. 1979 erkannte die Regierung die landesweite Bedeutung des Museums an und gehört seitdem zu dessen [...] dessen Förderern. Dennoch ist das Museum nach wie vor abhängig von Stiftungsgeldern. Hjerl Hede veranschaulicht das Landleben in Westjütland und widmet sich besonders dem Wandel im 19. und 20. Jahrhundert [...] mit einer Dampfmaschine, die die übrigen Maschinen mittels Transmissionsriemen antreibt. Teile des Museums beschäftigen sich mit der Forstindustrie, an anderer Stelle geht es um die Bedeutung der Torfmoore

Museumszentrum Hanstholm | Nationalpark Thy

Relevanz:

Verteidigung der Gefechtsanlagen. 1951-52 wurden die Geschütze verschrottet. Die Festung dient heute als Museum des Zweiten Weltkriegs. Es liegt im 2008 gegründeten Nationalpark Thy, der von Nord nach Süd 55 Kilometer [...] Arsenalen zu den Geschützen transportierte, befördert heute Besucher über das Gelände. Die Museumssammlung umfasst zahlreiche Objekte aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, darunter Gewehre zur Verteidiung

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union