• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1021 bis 1040 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Museum der Arbeitersiedlung Vidal

Relevanz:

Wasserkraftturbinen betrieben und war bis 1980 in Betrieb. 1995 entstand hier ein Museum als Teil des Katalanischen Museums für Wissenschaft und Technologie. Zu besichtigen sind verschiedene Arten von Wohnungen [...] t bestand aus jungen Frauen, die in einem von Nonnen geführten Wohnheim unterkommen konnten. Das Museum thematisiert auch die Naturlandschaften der Region.

Dampflokmuseum CRF

Relevanz:

Lokomotiven gehörten. Aus Anlass des hundertjährigen Bestehens dieses Betriebs entstand 1972 das Museum. Es verfügt über eine Sammlung von 16 Lokomotiven, von denen 14 in Resita gebaut wurden, darunter

Imperial War Museum Duxford

Relevanz:

fliegende Festungen bis hin zu Düsenjets. Das ist Duxford, spektakuläre Zweigstelle des Britischen Militärmuseums und Europas vielleicht bedeutendste Flugzeugsammlung. Hier durchschreitet der Besucher knapp [...] modernen Designern, berühmten Piloten und präzise arbeitenden Bodenmannschaften. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf britischen und US-amerikanischen Militärmaschinen, umfasst aber auch eine Reihe von zivilen

Great Central Railway (Nottingham)

Relevanz:

versuchten daraufhin, mithilfe einer Reihe von Stiftungen und Unternehmen eine Museumseisenbahn aufzubauen. Der erste Museumszug fuhr am 30. September 1973 von Loughborough nach Quorn, aber viele Jahre vergingen [...] Länge von 500 Metern die sogenannte Lücke von Loughborough, die die staatliche Strecke von der Museumseisenbahn trennt. Die Great Central Railway (Nottingham) war ursprünglich ein Projekt, das sich auf V [...] Verkehrsmittel jenseits der Eisenbahn bezog. Heute betreibt sie zwischen Ruddington und Loughborough Museumszüge auf einer 16 Kilometer langen Strecke, die teilweise auch British Rail für mit Gips beladene Güterzüge

Great Central Railway PLC

Relevanz:

versuchten daraufhin, mithilfe einer Reihe von Stiftungen und Unternehmen eine Museumseisenbahn aufzubauen. Der erste Museumszug fuhr am 30. September 1973 von Loughborough nach Quorn, aber viele Jahre vergingen [...] südlich des ehemaligen Bahnhofs Belgrave & Birstall eröffnet wurde. Im Gegensatz zu den meisten Museumseisenbahnen stehen hier zwei Gleise zur Verfügung, sodass Züge auch außerhalb der Bahnhöfe zeitgleich in [...] Vertreten sind Zugmaschinen aller vier großen Eisenbahngesellschaften aus der Zeit von 1923-48. Die Museumsbahn bietet umfangreiche Erläuterungen, und besonders die Speisewagen erfreuen sich großer Beliebtheit

Rademacher’s Schmiede

Relevanz:

beitung bis in die Gegenwart fort. Neuere Produkte, speziell Fahrzeuge, präsentiert das Munktell Museum, das mit der Firma Volvo verbunden ist.

Militärmuseum

Relevanz:

verzierte Duellpistolen. Der Bau neuer Museumsflügel förderte die archäologischen Reste römischer, westgotischer und maurischer Befestigungsanlagen zutage. Das Museum verfügt über sechs Restaurierungswerkstätten [...] s ein berüchtigtes Symbol der spanischen Nationalisten, beherbergt seit 2010 das Spanische Armee-Museum. In ihm verschmolzen verschiedene Institutionen, dessen früheste das 1803 in Madrid gegründete Königliche [...] Schwerter, Feuerwaffen, Artilleriegeschütze, Flaggen, Uniformen und Medaillen. Ebenfalls zum Museumsfundus gehören Lederschilde und Hinterlader der spanischen Armee in Neu-Spanien (heute Texas, Kalifornien

Museum der Geschichte des Zyprischen Geldes

Relevanz:

, venezianische, osmanische und britische Herrscher Revue passieren. Abgesehen davon umfasst das Museum eine Sammlung historischer Karten von Zypern, dazu Bücher aus der Frühzeit des Buchdrucks sowie in

Französisches Museum der städtischen Verkehrsmittel

Relevanz:

Der Verband für das Museum der städtischen Verkehrsmittel und Überlandverbindungen (Association pour le Musée de Transports Urbains, Interurbaines et Ruraux (AMTUIR) ist eine Initiative von Freiwilligen

Norwegisches Waldmuseum

Relevanz:

Das Norwegische Wald-Museum am Ufer der Glomma widmet sich sämtlichen Aspekten des norwegischen Waldlands. Dazu gehören Ökologie und Jagd ebenso wie die Holzindustrie. Innerhalb Europas bietet es den besten [...] Waldarbeitern und Jägern neben modernen Fertighäusern aus Holz. Eine Brücke über den Fluss verbindet das Museum mit dem 1911 gegründeten Glomdalsmuseum, das unter freiem Himmel eine Sammlung von Häusern aus dem

Technik- und Berbaupark Minero MWINAS

Relevanz:

verschiedene große Braunkohlefördermaschinen, die auf den Park verteilt sind. Der Innenbereich des Museums, untergebracht in einem ehemaligen Lagerhaus, liegt am Ende einer Allee, die den Standort mit der

Kupferwerkstatt

Relevanz:

(Zinnhütte), im Musée de la Poeslerie (Museum für Töpfe und Pfannen) und in der Fonderie des Cloches Gornille-Havard (Glockengießerei Gornille-Havard). Ein Museum für normannische Möbel und eine Spitze

Musée Aeroscopia

Relevanz:

gebucht haben – ein Angebot der Firma Manatour, die sich Adresse und Telefonnummer mit dem Museum teilt. Das Museum erzählt die Geschichte der Luftfahrt in Frankreich seit dem frühen 20. Jahrhundert. Es umfasst [...] diesem Ort. Der Grundstein des Musée Aeroscopia wurde 2011 gelegt, 2015 folgte die Eröffnung. Museumsbesucher nutzen denselben Eingang wie diejenigen, die eine Besichtigung der Montagehallen des A380-Flugzeugs

Forum Marinum

Relevanz:

gebaut. Die Stiftung, die das Museum betreibt, entstand 1998 und leitete im folgenden Jahr die Fusion des bestehenden Schifffahrtsmuseums Turku mit dem 1936 gegründeten Museum der Schifffahrtsgeschichte der [...] Zweiten Weltkrieg noch Handelsreisen auf großen Segelschiffen unternahm. Entsprechend besitzt das Museum zwei Großsegler: die Suomen Joutsen, ein 1902 im französischen St. Nazaire gebautes Dreimastschiff [...] die Sigyn , eine 1887 in Göteborg gebaute Holzbark, die 1948 erstmals Besucher offenstand. Zur Museumssammlung gehören außerdem ein Schlepper und ein Polizeiboot. Der wichtigste Teil der Ausstellung trägt

Museum im Alten Rathaus

Relevanz:

im Alten Rathaus. Mitten in das alte Ortszentrum am Bergmannplatz gerückt, versetzt der neue Museumsstandort den Besucher zurück in die Blütezeit des heimischen Eisenwesens im 16. Jahrhundert. Denn so bringen [...] Carcer gerade dieses Geschichtskapitel mit all seinen Facetten erneut zum Vorschein. Bei einem Museumsrundgang vom Erdgeschoss hinauf bis zum Dachboden wird vieles von der reichen Eisenerzer Vergangenheit

Hangar 46 - Flugplatz Værlose: Staatliches Museum der Militärgeschichte

Relevanz:

Kalten Krieges um viele neue Gebäude erweitert wurde. Die 2004 geschlossene Basis beherbergt heute ein Museum für Militärgeschichte, das die Rolle Dänemarks im Kalten Krieg erläutert. Die Ausstellung umfasst

Dänisches Gießerei-Museum

Relevanz:

Das Gießerei-Museum in Nykøbing auf der Insel Mors in Nordjütland zeigt die Art von Unternehmen, die im 19. Jahrhundert in Marktstädten florierten – nicht nur in Dänemark, sondern in den meisten Ländern [...] 1992 in neue Räumlichkeiten am Rande der Stadt um, und die Gebäude von 1913 beherbergen heute das Museum. Zu den Exponaten gehören Töpfe und Pfannen, Bügeleisen, Fensterrahmen und Heizöfen, wie sie in

Paisley People’s Archive | Threadmill Museum

Relevanz:

Merzerisations-Gebäude. Andere Gebäude wurden abgerissen und durch Parkplätze ersetzt. Das Threadmill Museum hat eine Sammlung charakteristischer Paisley-Produkte und erzählt die Geschichte der Coats-Familie

Caudwell’s Mühle

Relevanz:

zu sehen, das in Ungarn und den Vereinigten Staaten entwickelt und 1881 im Internationalen Mühlen Museum in London bekannt gemacht wurde. Die typischen Mühlen, die diese Methode verwendeten, waren riesige

Transportmuseum und Eisenbahn Rushden

Relevanz:

Sammlung von Straßenfahrzeugen. Die Gesellschaft stellt in ihrem Museum zudem die Geschichte des Transports in und um Rushden aus. Das Museum umfasst eine große Sammlung an Transport-Objekten, darunter Lampen [...] unterschiedliche Weise der Geschichte des Transportes. Sie betreibt in erster Linie das Rushden Transport Museum, das im alten Midland Railway Bahnhof von 1894 beheimatet ist. Der Bahnhof war früher Teil der N

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union