• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1001 bis 1020 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Johann Wülfing & Sohn Museum

Relevanz:

zur lebendigen Gegenwart! Überhaupt sind die Anlagen zur Energieerzeugung im Johann Wülfing & Sohn Museum in Radevormwald-Dahlerau noch vollständig intakt. Weiteres Glanzstück: die blitzsaubere Zweizyli [...] Dornröschenschlaf, rotiert das gewaltige Kraftpaket wieder. An regelmäßigen Vorführterminen können Museumsbesucher erahnen, wie die Energie von Transmissionswellen in die verschiedenen Produktionshallen übertragen [...] Dahlerau. 1996 meldete das Werk Konkurs an. Das heute auf einem Teil des Geländes eingerichtete Museum wird seine Ausstellung zur Tuchfabrikation kontinuierlich erweitern. Drum herum hat sich eine Reihe

Technisches Museum Tobiashammer

Relevanz:

an, deren Werke in einem nahegelegenen Skulpturenpark ausgestellt werden. Seit 1988 besitzt das Museum zudem eine sehr große Dampfmaschine, die 1920 in der thüringischen Maxhütte Unterwellenborn in Betrieb

Technisches Museum Gaswerk

Relevanz:

lieferte Kohlegas bis 1980. Seitdem genießt es als historisches Monument Denkmalschutz und wurde zum Museum umgenutzt, das im Jahr 2000 Eröffnung feierte. Die gesamte Einrichtung eines betriebsbereiten Gaswerks [...] einiges über die Arbeitsbedingungen derjenigen, die hier täglich 12-Stunden-Schichten absolvierten. Das Museum verfügt über eine bedeutende Sammlung gasbetriebener Haushaltsgeräte und geht in einer interaktiven

Industriemuseum Etruria

Relevanz:

Kelly, ein Mitarbeiter des Stadtmuseums, für seine Restaurierung. Freiwillige setzten das Werk fachkundig instand, so dass es 1991 Eröffnung feiern konnte. Das Etruria-Museum ist unter städtischer Verwaltung

Industriemuseum Ziegelei Bursledon

Relevanz:

Schmalspurbahn unternehmen, die einst zwischen Tongruben und Ziegelei verkehrte. Überhaupt verfügt das Museum über einen ausgedehnten Maschinenpark und stellt zudem eine große Sammlung an Ziegeln, Dachpfannen

Ryhope Engines Museum

Relevanz:

Das Pumpwerk von Ryhope wurde 1868 von Sunderland & South Shields Water Co gebaut und weist zwei originale 100 PS starke, zweistufige Verbunddampfmaschinen der Firma R & W Hawthorn sowie zwei Lancashi

Helmshore Textile Mill Museum

Relevanz:

und die Whitaker’s Mill. Beide zusammen formen das heutige Helmshore Mills Textil-Museum. Bis Sommer 2007 wurde das Museum dank großzügiger Unterstützung durch den Heritage Lottery Fund, den örtlichen F [...] später aus Baumwolle – spielte Lancashire im 18., 19. und 20. Jahrhundert eine tragende Rolle. Das Museum nimmt den Besucher mit auf eine Reise durch die Vergangenheit der regionalen Textilindustrie. Er

Forge Mill Needle Museum

Relevanz:

wurde die historische Anlage unverändert zurückgelassen, was die Umwandlung in ein produzierendes Museum begünstigte. Zuletzt erzeugte die Fabrik Fischhaken – ein traditionsreiches örtliches Produkt, das [...] von Bordesley Abbey zurückgeht. Die Ruinen dieser Abtei sind Forge Mill unmittelbar benachbart. Das Museum beherbergt Ausstellungen und einen Laden und bietet dazu reichlich Gelegenheit, die ländliche Umgebung

National Waterways Museum und Gloucester Dock

Relevanz:

Korn gelagert. Heute beherbergt der Speicherbau in den Docks von Gloucester das National Waterways Museum. Darin geht es – der Name sagt es schon – um Wasserwege, und zwar um künstliche. Mittelengland ist [...] Gloucester war ihr Herz. Doch die Frachtschiffe fuhren nicht von alleine. Nicht umsonst verrät das Museum viel vom harten Leben der Binnenschiffer. Das kann man zum Beispiel nachfühlen, wenn man versucht

Fakenham Museum of Gas & Local History

Relevanz:

Betrieb und wurde bis auf einen Ausstellungsraum geschlossen. 1987 feierte es seine Wiedereröffnung als Museum. Wer bei der Besichtigung von Fakenham auf den Geschmack gekommen ist und große Entfernungen nicht

Volks elektrische Eisenbahn

Relevanz:

Die erste Elektrolok – sie wird heute im Deutschen Museum in München aufbewahrt – stellte Werner von Siemens (1816-92) 1879 in Berlin vor. Die erste öffentlich eingesetzte elektrische Eisenbahn beförderte

Tuchmachermuseum

Relevanz:

die Entfernung der meisten Maschinen zur Folge hatte. Dennoch erlebte der Ort eine Renaissance als Museum. 1997 öffnete es seine Pforten, ausgestattet mit Maschinen des frühen 20. Jahrhunderts, die von anderen [...] für andere Veredelungsverfahren. Am Schluss des Rundgangs steht die Färberei. Den Höhepunkt des Museums bildet eine Abteilung, die mithilfe von Briefen, Gemeindedokumenten, Familientraditionen und Fotos [...] in den 1960er Jahren angelernt wird, bezeugt den Niedergang der Textilindustrie in Bramsche. Das Museum ist Ausgangspunkt für Rundgänge durch den historischen Stadtkern von Bramsche. Außerdem bietet sich

Arbeiterwohnungen-Museum Amuri

Relevanz:

die Nutzung als Museum reserviert. Ursprünglich gab es die Idee, in Tampere ein Freilichtmuseum einzurichten, doch setzte sich schließlich der Plan durch, einen der Holzwohnblocks als Museum zu erhalten. [...] haftsladen der 1930er Jahre und eine Schreibwarenhandlung der 1940er Jahre. Besucher erleben das Museum auf geführten Rundgängen, und das 1995 eröffnete Café Amuri Helmi bietet Erfrischungsgetränke, Limonade

Technikmuseum

Relevanz:

Das Museum Städtischer Ingenieursarbeiten in Krakau existiert seit 1998. Es logiert in einem 1882 gebauten Straßenbahndepot, das in den Jahren 1896, 1900, 1913-4 und 1926-9 mehrere Erweiterungen erfuhr [...] erfuhr. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf dem öffentlichen Verkehr in Gestalt von Pferdestraßenbahnen, elektrischen Straßenbahnen und Bussen. Historisch bedeutsam sind aber auch die Gebäude selbst. Sie [...] von Kraftfahrzeugen, die auch die meisten der in Polen hergestellten Marken mit einschließt. Das Museum ist eine der Hauptattraktionen der Krakauer Route der Industriekultur, die 15 weitere bedeutsame

Halden-Kanal-Museum

Relevanz:

anschließende Verarbeitung des Holzes zu Zellulose und Papier. Andere Museumsabteilungen beschäftigen sich mit Umweltfragen und machen das Museum zu einem Zentrum für Outdoor-Aktivitäten. Mehr als 20 Dampfschiffe

Museum des Laguiole-Messers

Relevanz:

Laguiole liegt auf der Hochebene des Aubrac, einer Landschaft im südwestlichen Zentralmassiv, und ist aufgrund seines Messers für viele ein Begriff. Ein Messerschmied von Laguiole entwickelte das Lagu

Museums-Eisenbahn Wetterau

Relevanz:

Die Museums-Eisenbahn der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. erstreckt sich quer durch die fruchtbare Wetterau, einer Landschaft nördlich von Frankfurt/Main, über rund 20 km Länge. Ehrenamtlich und in Eigenregie

Norwegisches Stockfischmuseum

Relevanz:

Schotten. Die erste der Molen, auf denen das Museum liegt, errichtete William Gordon 1749. Das mehrstöckige Lagerhaus, das heute den Großteil der Museumssammlung aufnimmt – das Milnbrygga –, leiht seinen [...] ten Fisch verkosten. Der Ort bietet ein lebendiges Festivalprogramm und Angebote für Kinder. Das Museum ist nur von Juni bis August für Besucher geöffnet.

Hammerwerk Godthaab

Relevanz:

zugänglich und wird gemeinschaftlich von einer Freiwilligeninitiative und dem Aalborger Historischen Museum verwaltet. Besucher erleben die Schmieden, Werkzeuge und sonstige Ausstattung, die für den Herst

Zyprisches Juweliermuseum

Relevanz:

Zypern blickt auf eine lange Tradition der Schmuckherstellung zurück. Das Museum zeigt Schmuckobjekte verschiedenster Art, die allesamt seit dem 18. Jahrhundert auf der Insel entstanden sind. Darüber hinaus [...] Grabungen und repräsentieren die mannigfaltigen Kulturen, die die Geschichte Zyperns einst prägten. Das Museum wurde 1992 auf Betreiben von Nikos Ioannu eröffnet, Kopf des wichtigsten Schmuckherstellers der Insel [...] Privatsammlung auf, die heute neben Schenkungen anderer führender Industrieller die Basis des Museumsinventars bilden.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union