• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 921 bis 940 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Bergbaulandschaft-Besucherzentrum

Relevanz:

Warenlager des Madrider Bahnhofs, erläutert ein Besucherzentrum die Geschichte des Industriezweigs. Das Museum präsentiert Schautafeln, historische Objekte und Modelle und bietet Informationen zur Besichtigung

The Poppy Line

Relevanz:

die Schönheit dieses Landstrichs Generationen von Urlaubern zugänglich. Noch heute fährt die Museumseisenbahn North Norfolk Poppy Line auf den Schienen der M&GN die knapp neun Kilometer von Sheringham via

Wissenschafts- und Technikmuseum

Relevanz:

verfügte das Museum über keine eigenen Sammlungen. 1990 wurde es als Nationalmuseum anerkannt und koordinierte seit 1991 die Arbeit von 16 Museen in anderen Regionen Serbiens. 2005 erhielt das Museum das Angebot [...] Elektrifizierung und ihren sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Darüber hinaus beschäftigt sich das Museum mit Drucktechnik, Rundfunk und Fotografie und beherbergt überdies ein Dokumentationszentrum, das

Elektrotechnisches Museum

Relevanz:

symbolisierte von Anfang an Verstand, Weisheit und sogar das Leben selbst. Das Elektrotechnische Museum, das in einem Bauhausgebäude in der Kazinczy-Straße residiert, erzählt die Geschichte des Lichts [...] besonderer Schwerpunkt auf der Geschichte der ungarischen Elektroindustrie liegt. Die Ausstellungen des Museums zeigen die wesentliche Rolle Ungarns in den Bereichen Bahnelektrifizierung, Beleuchtungstechnik und [...] künstliche Blitze. Die einzigartige Ausstellung Neonparade, die sich im stilvollen Innenhof des Museums befindet, präsentiert Lichtwerbung, die mittlerweile als Kunstwerke gelten und Erinnerungen an die

Oldtimer-Museum Torre Loizaga

Relevanz:

In unmittelbarer Nähe von Bilbao, in der Bezirksstadt Las Encartaciones, steht in einer idyllischen Waldlandschaft der majestätische Turm von Loizaga. Dieses außergewöhnliche historische Wahrzeichen,

Baskisches Schifffahrtsmuseum

Relevanz:

nach der Belagerung von 1813 von britischen und portugiesischen Truppen niedergebrannt wurde. Das Museum hat keine Dauerausstellung, präsentiert aber jährlich mehrere große Sonderausstellungen zur baskischen

Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

Relevanz:

setzte damit den Schlußpunkt unter eine regionaltypische Bergbautradition. Der Keller des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe im Bergisch-Gladbacher Stadtteil Bensberg hält die Erinnerung an [...] Ausstellungen des Hauses. Tatsächlich thront das mächtige Bensberger Schloß ganz in der Nähe. Das Museum selbst, dessen Gründung auf das Jahr 1928 zurückgeht, hat seinen Stammsitz im sogenannten Türmchenhaus [...] die den riesigen feudalen Palast bauten und ausstatteten? Ein Rundgang über das Freigelände des Museums gerät unversehens zur Zeitreise durch das regionale Handwerk und Gewerbe. Gerberei, Schuhmacherei

Iggemans Werk

Relevanz:

Iggesund und konzentriete sich auf Forstprodukte wie Holz, Zellstoff, Papier sowie Wasserkraft. Das Museum, betrieben von seinem aktuellen Eigentümer Holmen AB, erlaubt den Zugang zu den gut erhaltenen Gebäuden

Stadt- und Industriemuseum

Relevanz:

im Bezirk Østfold in Südostnorwegen ist die südliche Endhaltestelle der Pendlerzüge von Oslo. Das Museum, das sich der örtlichen Stadt- und Industriegeschichte widmet, entstand 1995 und bezog 2000 seinen [...] Sie wechselte im späten 20. Jahrhundert mehrfach den Besitzer und stellte 2012 den Betrieb ein.Das Museum beschäftigt sich mit allen Industriebranchen, die Moss geprägt haben, von der Eisenhütte über Kornmühlen

Gießerei El Pobal

Relevanz:

des Hammers und Bearbeiten des Eisens erforderlich ist. 2004 feierte El Pobal seine Eröffnung als Museum. Es bewahrt das Erbe der Eisenverarbeitung in einem Gebiet der Provinz Bizkaia, das seit dem Mittelalter

Schleifkotten Shepherd Wheel

Relevanz:

begann 1933. Heute wird es von der Sheffielder Treuhand für Industriemuseen (Sheffield Industrial Museums Trust) betrieben. Es befindet sich in einem reizvollen öffentlichen Park namens Whiteley Woods und

Industrieviertel-Museum

Relevanz:

einen Ruf als Historiker. Das Museum dokumentiert die jüngere Industriegeschichte von Wiener Neustadt und des südlichen Teils von Niederösterreich. Eines der Museumsgebäude ist eine ehemalige Hammerschmiede [...] Die Gründung des Industrieviertel-Museums im Jahr 1982 geht auf Karl Flanner (1920-2013) zurück. Er war Schweißer in der berühmten Lokomotivfabrik von Wiener Neustadt, erlitt das Schicksal als Zwangsarbeiter [...] einem berüchtigten Zweigwerk der örtlichen Lokomotivfabrik, das Zwangsarbeiter beschäftigte. Zum Museum gehört auch ein Forschungs- und Studienzentrum.

Silkeborg Museum

Relevanz:

Die Stadt Silkeborg verdankt ihre Entstehung einer Papierfabrik, die Michael Drewsen 1844 am Ufer der Gudena gegründet hatte. Drewsen war es auch, der sich 1867 dafür einsetzte, den Raddampfer Hjejlen

LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels

Relevanz:

mächtigen Turbinen, Schwungrädern und Generatoren gehört heute zu den Glanzstücken des Rheinischen Industriemuseums, das auf einem Teil des einstigen Werksgeländes einen von insgesamt sechs Schauplätzen eingerichtet [...] eingerichtet hat. „Unter Spannung“ heißt das Motto, unter dem die erlebnisreiche Museumsschau steht. Sie zeigt die unmittelbare Wirkung der Industrialisierung auf den Alltag der Menschen – am Arbeitsplatz [...] 1979 stellt sie ihren Betrieb ein und öffnet als Industriemuseum 1987 erneut ihre Pforten. Teil des Museums ist der Oelcheshammer eine historische, mit Wasserkraft laufende und noch funktionstüchtige Schmiede

LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach

Relevanz:

Papiermühle „Alte Dombach“ in Bergisch Gladbach, einer von sechs Schauplätzen des Rheinischen Industriemuseums. Hier dreht sich alles ums Papier: vom Pflanzenpfad mit einer Auswahl natürlicher Rohstoffe

Dr. Carl Benz Automuseum

Relevanz:

Die Stadt Ladenburg, 5 km nordwestlich von Heidelberg, beherbergt ein Museum über die Anfänge des Automobils - in der Fabrik von Carl Benz (1844-1929), der das erste funktionsfähige Auto mit einem Ver [...] Unternehmen zu Mercedes-Benz. Heute beherbergt die Ladenburger Benz-Fabrik aus dem Jahr 1908 ein Museum. Es bietet eine hervorragende Fahrzeugsammlung von Benz und seinen Partnern, die mit den ersten Autos [...] 1880er Jahre beginnt und bis zu Rennwagen und Limousinen der 1960er Jahre reicht. Zudem erzählt das Museum die Geschichte des Motorsports - vom Fahrrad über das Motorrad bis zum Auto. Teil der Ausstellung

Weingut Cricova

Relevanz:

die Hallen – sie blüht in der Region seit dem Zweiten Weltkrieg. Das Weinbauzentrum besitzt ein Museum, das die Methoden des Weinanbaus und der Weinkelterung anhand von Pflügen, Karren und Traubenpressen

Esche-Museum

Relevanz:

gezählt die vielen Heimarbeiter, die seinem Betrieb zulieferten. Gegründet wurde das Museum 2001 vom Förderverein Esche-Museum e.V. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Strumpfherstellung von ihren Anfängen [...] setzte die Tradition fort und leitete in Limbach-Oberfrohna verschiedene Fabriken. Das heutige Esche-Museum residiert in einer dreistöckigen Strumpffabrik, die Ernst Reinhold Esche (1817-73) 1854 errichtete

Metallurgische Sammlung und Museum Massa

Relevanz:

Geschichte der hiesigen Eisenindustrie erzählen gleich zwei Zweige des Technischen National-Museums. Das Zentrale Hütten-Museum liegt in Felsohamor, einem etwa 10 Kilometer von Miskolc entfernten Dorf, und

Getreidemühle

Relevanz:

in sich Industriegeschichte und zeitgenössisches Kulturschaffen vereint. Seine Aufteilung in ein Museum und eine Begegnungsstätte samt Unterkunftsmöglichkeiten bietet einen Bezugspunkt für ein nachhaltiges [...] Ausrichtung auf kulturelle und kreative Impulse mit einbezieht. Dieses Projekt hat drei Schwerpunkte. Das Museum La Harinera beschäftigt sich mit dem Erhalt und der Restaurierung der Zeugnisse der Getreide ver

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union