• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 861 bis 880 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Diesel House

Relevanz:

weig wurde 1980 eine Tochtergesellschaft der deutschen MAN AG. MAN Diesel und der städtische Museumsservice vereinten ihre Kräfte, um das 2006 eröffnete DieselHouse zu gründen. Es residiert in der ehemaligen [...] entspricht. 30 Jahre lang versorgte sie Kopenhagen mit elektrischem Strom. Um die Maschinenhalle der Museumsnutzung anzupassen, wurden drei neue Stockwerke eingebaut, die die heutige Ausstellung aufnehmen. Besucher

Ökomuseum Freidano

Relevanz:

Settima Torinense ist ein Vorort von Turin am Nordostrand der Stadt. Das Museum untersucht verschiedene Aspekte des Freidano, eines Nebenflusses des Po, und wendet sich damit an die breite Öffentlichkeit [...] Installation eines Walzwerks ebenso wie Anpassung und Nutzung des Wasserantriebs zur Stromerzeugung. Das Museum verfolgt im wesentlichen vier Forschungsziele: eine Studie über große Fabriken im Piemont des 19

Gotha Kanal Museum

Relevanz:

Direktor Daniel Fraser ein umfangreiches Maschinenbauunternehmen. Die Firma betreibt heute ein kleines Museum in zwei Pavillons zwischen der Borenshults-Schleuse und dem Hafen von Motala. Ein Pavillon widmet

National Mining Museum Scotland

Relevanz:

tonnenweise gefördert und zu Markte getragen wurde. Heute ist „Lady Vic“ Sitz des Schottischen Bergbaumuseums. Es führt seine Besucher durch alle Höhen und Tiefen einer Industrie, die einmal das Rückgrat [...] bildete. Der 500 Meter tiefe Hauptschacht ist verfüllt? Macht nichts, schließlich gibt es den Museumsstollen mit echter Untertage-Atmosphäre. Das Förderrad steht still? Umso besser läßt sich die brillante [...] Schwerkraft zu ihrem Nutzen einzusetzen. Bergbaugeschichte zum Anfassen, darum geht es hier. Die Museumsführer sind allesamt ehemalige Kumpel. Was sie vom Grubenalltag und vom Leben der Bergarbeiterfamilien

Schottisches Schifffahrtsmuseum Irvine

Relevanz:

einem integrierten Teich testen oder auf einer Außenwasserfläche segeln. Drei Mal täglich startet im Museum eine geführte Tour, die etwa 75 Minuten dauert.

Museum der schottischen Leuchttürme

Relevanz:

Festland und wurde 1787 fertig gestellt. 1991 ging er außer Betrieb. Der wesentliche Teil des Museumsbesuchs besteht aus einer geführten Tour durch den Leuchtturm selbst, dessen komplette Höhe eine Treppe

Summerlee Museum of Scottish Industrial Life

Relevanz:

Der Kulturerbe-Park Summerlee verfolgt mit seiner großen Ausstellungshalle das Ziel, „die Geschichte der örtlichen Kohle-, Eisen-, Stahl- und Maschinenbauindustrie und der von ihr abhängigen Gemeinden

Schottisches Fischereimuseum

Relevanz:

Fisch gelangte von hier aus in andere Teile Schottlands, nach England und weiter nach Europa. Das Museum ist in staatlicher Hand und erzählt die Geschichte der schottischen Fischereiindustrie, ihrer Boote [...] anhand von persönlichen Gegenständen, Textilien, Haushaltsgeräten und Kunstwerken. Die Gründung des Museums, das in historischen Gebäuden logiert und in dessen Zentrum sich ein mit Kopfstein gepflasterter [...] übernehmen das Ruder im Steuerhaus und werfen einen Blick in ein typisches Fischerhaus. Der Museumsrundgang macht anschaulich, wie Fischer, Handwerker und Ingenieure zusammengearbeitet haben, um den Fisch

Maisels Bier-Erlebniswelt

Relevanz:

Dieses Museum befindet sich in einer Brauerei aus dem 19. Jahrhundert, die aussieht, als wären die Mitarbeiter am Ende ihres Arbeitstages gerade nach Hause gegangen. Die Ausstellung dieses angeblich u [...] umfangreichsten Biermuseums der Welt erstreckt sich über zwanzig Räume. Besucher erleben den Produktionsprozess vom Rohstoff bis zur Abfüllung in Fässer und Flaschen und sehen auch die Dampfmaschine und

MAN Museum

Relevanz:

eines der führenden deutschen Ingenieurunternehmen. Dessen Geschichte illustriert ausführlich ein Museum in Augsburg, das in dem ehemaligen Forschungs- und Entwicklungszentrum der Firma untergebracht ist [...] die Firma mit der Produktion von Flachbettdruckmaschinen – ein Exemplar aus dem Folgejahr zeigt das Museum in seiner Ausstellung. 1921 verließ die erste Rollenoffsetdruckmaschine das Werk. Zwischen 1893 und [...] wurden die ersten Diesel-LKW mit direkter Kraftstoffeinspritzung 1924 in Augsburg gebaut. Die Museumssammlung umfasst LKW vom Baujahr 1921 aufwärts, Traktoren ab 1951, außerdem eine Reihe von Druckerpressen

Wollgüterfabrik Sjolingstad

Relevanz:

einer Turbine aus dem Jahr 1913, Garn, Stoffe und Decken hergestellt werden. Bei einem Besuch des Museums Sjølingstad während der Sommersaison haben Besucher die Möglichkeit, eine Führung durch die Fabrik

Industriemuseum Orkla

Relevanz:

waren erstmals wieder Passagiere an Bord. Einige der Züge bestehen aus Waggons des Baujahrs 1908. Das Museum widmet sich den Fördermethoden der Bergwerke, zu denen auch das Auflockern des Gesteins durch Hitze

Porsche Museum

Relevanz:

Porsche 356 ab 1950, gefolgt vom Porsche 911 im Jahr 1964 und dem Porsche-Modell 924 im Jahr 1975. Das Museum, im Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen gleich neben dem Porsche-Werk gelegen, entstand 1976 und logiert

Leucht- und Signalturmmuseum - Nationales Leuchtturm-Zentrum

Relevanz:

unter Strom gesetzt. Im alten Maschinenraum und in anderen Gebäuden um den Sockel des Turms ist ein Museum eingerichtet, das die Geschichte der Signalgebung auf See von der Antike bis zur Gegenwart erzählt

Gemeinschaftsmuseum

Relevanz:

sich eine Bibliothek, Versammlungsräume und einen Theater-/Konzertsaal zur Verfügung zu stellen. Das Museum wird von Ehrenamtlern betrieben, um Artefakte und Bilder im Zusammenhang mit der Geschichte der Stadt

Museum der Eisengeschichte

Relevanz:

Das Museum in Nancy nennt eine der umfangreichsten Sammlungen zur Geschichte der Eisenherstellung sein Eigen. Die Ausstellung umfasst frühgeschichtliche Zeugnisse, Kunstwerke und Literaturauszüge. Insgesamt [...] frühester Zeit an anschaulich. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erscheinen des Hochofens. Gründer des Museums war Edouard Salin (1889-1970), Präsident der Archäologischen Gesellschaft Lothringens. Unter seinen [...] Michel André ein spektakuläres Gebäude aus Glas und Stahl entstand, das 1966 Eröffnung feierte. Das Museum hat einen ausgesprochen wissenschaftlichen Anspruch, der u. a. darin zum Ausdruck kommt, dass Edouard

Historisches Sprengstoffmuseum

Relevanz:

Einweihung des Museums fiel zusammen mit dem 150. Geburtstag Nobels. In der Folgezeit stellte die Fabrik ihren Betrieb ein, die Freiwilligen-Vereinigung, aus der sich die Museumsmitarbeiter rekrutierten [...] 1983 eröffnete Dyno Industrier A/S ein Museum im Bereich des firmeneigenen Werks in Hurum, zwölf Kilometer südöstlich von Drammen, und zwar auf dem Gelände jener Fabrik, die Alfred Nobel (1833-96) 1875-76 [...] abzureißen. 2009 übernahm die Kreisverwaltung von Buskerud 25 Fabrikgebäude, von denen zwölf Teil des Museums waren, doch bleibt dessen Zukunft weiterhin ungewiss. Die Gebäude folgen der charakteristischen Bauweise

Munkfors Bruk

Relevanz:

immerhin bis 1941 in Betrieb waren. Die Geschichte der örtlichen Eisenproduktion kommt sowohl im Museum zur Geltung als auch in einem Film mit dem Titel „Eisen“. Er wurde 1936 von der Firma Uddeholm in

Manufaktur Klingenthal

Relevanz:

la Sauvegarde du Klingenthal“ seit 1994 darangemacht hätte, ein vorbildliches Museum aufzubauen. Das 2007 eröffnete Museum veranschaulicht mit beeindruckenden Werkstatt-Rekonstruktionen und mit einer Sammlung

Museum der Cockerill-Mine

Relevanz:

Das restaurierte Zechengelände der Grube Katzenberg mit dem Museum der Cockerill Mine, dem angrenzenden Naturreservat und dem Naturschutzzentrum Ellergronn ist ein besonderes Kleinod mit reicher Geschichte

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union