• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 841 bis 860 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Seidenweberei-Museum

Relevanz:

1833 gründete Karl August Almgren in Stockholm eine Seidenweberei, die in der Folgezeit zu einem ansehnlichen Fabrikkomplex mit mehreren vierstöckigen Gebäuden heranwuchs. Einige der Jacquard-Webstühl

Wissenschafts- und Technikmuseum

Relevanz:

fertig gestellten Gebäude im Internationalen Stil und wird seit 1964 mit Staatsgeldern finanziert. Das Museum illustriert viele Aspekte der schwedischen Industrie. Eine umfangreiche Dauerausstellung unter dem [...] Objekten einen Eindecker Baujahr 1911 und einen Cierva C30 Autogiro Tragschrauber von 1934. Ein dem Museum zugehöriges Science Center verfügt über eine große Vielfalt interaktiver Darstellungen.

Norwegisches Museum der Petroleumindustrie

Relevanz:

sich zur wichtigsten Basis für die Erschließung der Ölquellen und die Versorgung der Bohrinseln. Das Museum der Petroleumindustrie, ein Neubau, der 1999 eröffnet wurde, widmet sich im Wesentlichen der lan

Lokwelt

Relevanz:

erwarb die Stadtverwaltung von Freilassing das Depot und ließ die Gebäude seit dem Folgejahr zu einem Museum aus- und umbauen, das 2006 seine Tore öffnete. 17 der 20 Gleise des Ringlokschuppens beherbergen [...] Lokomotiven mit Dampf-, Elektro- oder Dieselantrieb. Die meisten Exemplare stammen aus dem Deutschen Museum in München, einige hat auch das Transportmuseum in Nürnberg zur Verfügung gestellt. Die übrigen drei [...] großes Modell zeigt das Depot zur Zeit seiner Nutzung. Von großem Einfallsreichtum zeugen die Museumsangebote für Kinder.

Werksmuseum Munktell

Relevanz:

seitdem eine Reihe von Innovationen im Baumaschinenbereich vorangetrieben. Die Ausstellungsstücke im Museum von Eskilstuna sind sämtlich funktionsfähig und können bei Bedarf vorgeführt werden. Sie umfassen

Oberharzer Bergwerksmuseum

Relevanz:

seinem Tod. Als die beiden Gemeinden Clausthal und Zellerfeld 1926 zusammengelegt wurden, zog das Museum in das frühere Zellerfelder Rathaus ein. Die insgesamt 29 Ausstellungseinheiten gehen auf jeden Aspekt [...] Stampfwerk sowie andere Maschinen, die aus geschlossenen Bergwerken hierher verpflanzt wurden. Das Museum dient als Ausgangspunkt für Touren zu den vielen Bergwerksdenkmälern im Oberharz. Dazu zählen etwa [...] elm-II-Schacht anno 1880, ihres Zeichens die ältesten eisernen Fördergerüste in Deutschland. Das Museum und seine Denkmäler sind seit 1992 Teil des UNESCO-Welterbes. Dieser Status bezieht sich auf die

Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

Relevanz:

jüngste ein 1968 für den Containertransport konstruierter Portalhubstapler. Die Innenausstellung des Museums befindet sich derzeit im Wandel und verbindet eine Gebäudesanierung sowie den Bau eines Forschungsdepots

Norwegisches Fischereimuseum

Relevanz:

Dieses Museum, das 2015 nach umfassender Neugestaltung der Ausstellung wiedereröffnete, ist aus zwei Gründen zu empfehlen: Gleich am Eingang empfängt es seine Besucher mit charakteristischen Gerüchen, [...] und Kajaks zur Erkundung benachbarter Hafenareale. Eine kleine Fähre, die Beffen , verbindet das Museum mit dem zentralen Tysksebryggen (Deutscher Kai).

Westfälische Salzwelten

Relevanz:

Quellenlinie an die Oberfläche, sodass aus ihr seit der Antike Salz gewonnen werden konnte. Das Museum stellt diese Ursprünge von Salz und Sole dar, wirft einen Blick auf die Kristallstruktur verschiedener

Hutfabrik

Relevanz:

Mit Hat Works eröffnete im Jahr 2000 Großbritanniens einziges Museum, das sich ausschließlich der Hutindustrie und Hutmode widmet. Die preisgekrönte Besucherattraktion liegt in Stockport, einer der führenden [...] in viktorianischer Zeit eine blühende Hutfabrik. Mit großem interaktivem Aufwand präsentiert das Museum die Entwicklung der Hutindustrie von ihren bescheidenen Anfängen in der heimischen Werkstatt bis [...] eb, eine umfassende Hutsammlung und anregende audio-visuelle Inszenierungen versprechen den Museumsbesuchern eine provokante, lehrreiche und lustvolle Erfahrung. Hat Works verfügt über eine gute Kollektion

Sender- und Funktechnikmuseum

Relevanz:

Gebäuden, von denen einige mittlerweile Wohnungen beherbergen. Die Anlage ist für Besucher geöffnet. Im Museum erwartet sie ein Dieselmotor von 1937, der Strom für die Sender erzeugte, eine Sammlung von Glasventilen

Technisches Museum Prof. Ing. Dimitrie Leonida

Relevanz:

seit 1935 in einem Pavillon der Bukarester Weltausstellung von 1906. Leonida ließ sich vom Deutschen Museum in München inspirieren, das er während seines Studiums in Deutschland besuchte. Dennoch verfolgte [...] en Berufsschule mit dem Technikmuseum v. a. didaktische Ziele. Schon immer konnten Besucher des Museums einige der dort ausgestellten Maschinen in Gang setzen und mit ihnen experimentieren. Zu den Exponaten [...] u. a. zwei Dynamos der britischen Firma Brush anno 1882 und in Rumänien hergestellte Motoren. Das Museum liegt in einer Parklandschaft nicht weit von verschiedenen bedeutenden Industriedenkmälern. Darunter

Telekommunikationsmuseum der OTE Group

Relevanz:

Das Telecommunications-Museum der OTE Group wurde 1990 gegründet und ist ein einzigartiges Technologiemuseum, das untrennbar mit der technologischen und sozialen Entwicklung in Griechenland verbunden ist [...] der Gesellschaft offen steht, indem es eine dynamische und interaktive Beziehung aufbaut. Die Museumssammlung ist dokumentiert und digitalisiert und umfasst mehr als 4.000 Objekte sowie reichhaltiges Ar

Museum Hrastnik

Relevanz:

Der Kohlebergbau in Hrastnik in der zentralslovenischen Sava-Region geht auf das Jahr 1804 zurück und erhielt 1849 einen zusätzlichen Schub durch die Österreichische Südbahn. 1860 Jahren begann die Gl

Typografie-Museum

Relevanz:

Das Typografie-Museum in Chania auf Kreta ist das einzige seiner Art in Griechenland. Seine Gründung geht auf Yannis & Eleni Garedakis zurück, die Inhaber der Lokalzeitung Haniotika Nea, deren ausgemusterte [...] ausgemusterte Druckerpressen hier ausgestellt sind. Das Museum eröffnete 2005 und wurde 2012 und 2015 erweitert. Besucher haben die Möglichkeit, Pressen aus dem 19. Jahrhundert zu bedienen und als “Setzer” S [...] Schriftzüge von Hand oder mit Hilfe einer Linotype-Maschine zu montieren. Einige Museumsabschnitte geben Auskunft über Buchbinderei, Schreibmaschinen und Fernschreiber. Eine Ausstellung seltener Ausgaben

Sociedad Regional de Turismo

Relevanz:

Jahre, wie das • Bergbau- und Industriemuseum in El Entrego • Asturische Eisenbahnmuseum in Gijón • Museum der Eisenindustrie in Langreo Die Tourismusorganisation Asturiens hat sich zum Ziel gesetzt, das

Finnisches Forstmuseum

Relevanz:

Glaubensvorstellungen und nicht zuletzt die Kunst der hier lebenden Menschen geprägt haben. Zu den Museumsgebäuden gehört ein ehemaliger, jetzt als Forschungszentrum genutzter Bahnhof sowie der viel gerühmte

Welterbe Salzbergwerksmuseum Wieliczka

Relevanz:

hohe und mit einem Panoramalift ausgestattete Staszic-Halle passiert, die 1,5 Kilometer lange „Museumsroute“ in 135 Metern Tiefe, die die Entwicklung des Salzbergbaus von einfachen Keilen und Spitzhacken

Museum der Ungarischen Erdölindustrie

Relevanz:

Das Museum der Ungarischen Erdölindustrie stellt zahlreiche Großmaschinen v. a. des 20. Jahrhunderts zur Schau. Zu sehen sind etwa Anlagen zur Rohölförderung, darunter Bohrgerät und –maschinen, Balkenpumpen

Erdölmuseum in Merkwiller-Pechelbronn

Relevanz:

in Betrieb, und bald darauf eröffnete in der Region das erste Institut für Erdöltechnologie. Das Museum in Merkwiller-Pechelbronn beschäftigt sich mit der Geschichte des Industriezweigs. Es erläutert die

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union