• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 801 bis 820 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Hutfabrik-Museum

Relevanz:

erbaut wurde. Ein Teil des Gebäudes war von den 1890er bis in die 1930er Jahre eine Hutfabrik. Das Museum erstreckt sich über zwei Etagen. Es zeigt 20 funktionierende Maschinen und hat eine Sammlung von [...] zur Herstellung von hölzernen Hutblöcken von William Plant and Company of Manchester gezeigt. Das Museum hat auch eine Tangye-Dampfmaschine.

Garnfabrik-Museum Paisley

Relevanz:

Das Paisley Thread Mill Museum wurde 2009 eröffnet und zog 2016 in die Mile End Mill um. Es wird von Ehrenamtlern betrieben. Die Stadt Paisley war im neunzehnten Jahrhundert der wichtigste Ort in Schottland [...] Verwendung in "Paisley-Schals" aus Seide oder Baumwolle, die Frauen über den Schultern trugen. Das Museum zeigt Modelle, Fadenziehmaschinen, Webstühle, Fotografien und Werbebilder. Viele Gegenstände wurden [...] die 1802 in Paisley begann und heute ein multinationales Unternehmen ist. Besucher können im Museumsshop Baumwollgarn und Textilien mit Paisley-Muster kaufen.

Textilindustriemuseum Merinos

Relevanz:

Australien importierten Merinoschafen herzustellen. Bursa ist heute die viertgrößte Stadt der Türkei. Das Museum wurde 2011 in der restaurierten Fabrik eröffnet. Die Ausstellungsbereiche folgen den Prozessen von [...] Fabrik ist eine der erhaltenen Abteilungen das Labor zur Prüfung von Fasern, Garnen und Stoffen. Das Museum hat auch einen Ausstellungsbereich zur Seidenherstellung, die in Bursa eine sehr lange Geschichte

Tofaş Bursa Museum Anatolischer Automobile

Relevanz:

Das Museum wurde im Jahr 2002 in einer ehemaligen Seidenfabrik eröffnet. Es zeigt die Sammlung der Firma Tofaş, die seit 1971 in Bursa Autos herstellt und dabei mit Fiat und anderen Marken zusammenarbeitet [...] ist ein wichtiges Zentrum für die Herstellung von Autos und Automobilteilen. Die Ausstellung des Museums schlägt einen weiten Bogen: sie beginnt mit einem Streitwagen aus dem sechsten Jahrhundert v. Chr

Stadtmuseum Tidaholm

Relevanz:

Schwerpunkt des Museums liegt auf der Geschichte der Arbeiter, insbesondere der Frauen und Kinder, die in der Streichholzfabrik ihre gesundheitsgefährdende Arbeit verrichteten. Das Museum befindet sich in [...] funktionsfähigem Zustand. Andere Museumsbereiche stellen seltene Tidhaholms Bruk-Fahrzeuge, Streichholzschachteln und Ausrüstung für die Streichholzherstellung vor. Das Museum wurde im Jahr 2020 grundlegend

Überland-Transport-Seilbahn

Relevanz:

sie zu erhalten, doch 2013 begann der Abriss. In Malmberga haben sie in einer der Stationen ein Museum eingerichtet, in dem Artefakte gerettet wurden. Im Sommer werden monatlich Führungen zu den Standorten

Seilerei-Museum

Relevanz:

Die Seilerei in Älvängen war ein Familienbetrieb, der 1848 gegründet wurde und 1917 nach Älvängen umzog, einer kleinen Stadt 30 Kilometer nördlich von Göteborg. Als die Seilerei P. A. Carlmark 1993 ge

Partisanen-Fabrik für die Produktion von Waffen und Munition von 1941

Relevanz:

deutschen Truppen wieder besetzt. Die Fabrik ist ein Denkmal für den Widerstand und ist Teil des Nationalmuseums von Užice. Sie produzierte Waffen und Munition in einem unterirdischen Gewölbe der Nationalbank

Serbisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

Das Museum wurde im Jahr 1950 gegründet. Es ist im Besitz der Serbischen Eisenbahnen. Das Hauptmuseum im Zentrum von Belgrad befindet sich in einem großen neoklassizistischen Gebäude, das 1931 für das

Luftfahrtmuseum Belgrad

Relevanz:

eine Yakovlev Yak-3 und eine B-47. Das Fiat G-50 Kampfflugzeug des Museums ist das einzige erhaltene Exemplar auf der Welt. Das Museum zeigt auch Wrackteile von NATO-Flugzeugen, die 1999 während der Ju [...] Das 1957 gegründete Museum befindet sich neben dem Flughafen Nikola Tesla. Das heutige Gebäude - wie ein gläserner Donut in die Luft gehoben - wurde in den 1970er Jahren von Ivan Štraus aus Sarajevo entworfen [...] entworfen und 1989 eröffnet. Das Museum besitzt über 200 Flugzeuge. Das älteste wurde 1909 vom Luftfahrtpionier Ivan Sarić gebaut. Zu den Kampfflugzeugen und Bombern gehören eine Messerschmitt ME-109, eine

Post- und Telekommunikationsmuseum

Relevanz:

Das Museum ist Teil des Technischen Museums Sloweniens und zog 2008 in sein heutiges Dominzil im Schloss Polhov. Die Postausstellung bietet eine Einführung in die Entwicklung des Postwesens von der Antike

Aberdeen Maritime Museum

Relevanz:

Aberdeen Maritime Museum erzählt die Geschichte der langen Beziehung der Stadt zu Meer. Es beherbergt eine einzigartige Sammlung zu Schiffbau, Fischerei und Hafengeschichte. Als einziges Museum in Großbritannien

Automuseum Topacz

Relevanz:

vertreten sind auch Bentley- und Rolls-Royce-Fahrzeuge von 1933 bis 2005. Zu den amerikanischen Autos im Museum gehören die Ford-Modelle 'T', Thunderbird und Mustang sowie Modelle von Buick, Studebaker und Lincoln

Flugboot- und Schifffahrtsmuseum Foynes

Relevanz:

erweitert wurde. 1988 nahm das Flugbootmuseum das Gebäude in Pacht. Herausragendes Ausstellungsstück des Museums ist ein lebensgroßer Nachbau einer PanAm Boeing B315 Clipper, in dem Besucher die Einzelbetten der [...] John Fitzgerald Kennedy, J. M. Keynes, Bob Hope, Humphrey Bogart, Yehudi Menuhin. Ein kleiner Museumsabschnitt widmet sich überdies der Schifffahrtsgeschichte des unteren Shannon.

Buttermuseum Cork

Relevanz:

den bemerkenswerten Erfolg der Marke Kerrygold im späten 20. Jahrhundert ein. Die Datenbank des Museums enthält Details zu Maschinen wie der Milchzentrifuge und gibt außerdem Auskunft zu frühen Molkereien

Industriemuseum Hermoupolis

Relevanz:

Bleischrotfabrik, bevor es 1909 zu einer Färberei umgenutzt wurde. Das am 12. Mai 2000 eröffnete Museum bewahrt, restauriert und präsentiert einen bedeutenden Teil der Industriegeschichte von Syros. Es

AMI - Druckereimuseum

Relevanz:

Druckmaschinen zu sammeln und auszustellen, die vielleicht in keinem anderen Museum zu sehen sind. Neben den technischen Teilen des Museums gibt es Abteilungen, die dem Buchdruck, der Gravur und der Illustration [...] und auch einen Blick in die Zukunft der Kommunikation und des Drucks zu werfen. Als produzierendes Museum verfügt es über Werkstätten, in denen die Besucher Papier schöpfen, lernen können, wie man Marmoreffekte

Amberley Museum

Relevanz:

Das Museum in Amberley dokumentiert die Geschichte einer vielfältigen südostenglischen Industrielandschaft. Besonders bedeutend sind die Ausstellungen zur örtlichen Kalkproduktion, zum Straßentransport [...] t und zu Industriebahnen. Das Museum erstreckt sich über eine Fläche von 14,5 Hektar und diente von den 1840er Jahren an der Firma Pepper & Co. als Kalksteinbruch. Brennöfen verarbeiten den Rohstoff weiter [...] t Verwendung fand. Die Konservierung der Öfen war der eigentliche Auslöser für die Gründung des Museums. Heute präsentieren sich dem Besucher vier Ofengruppen, deren größte eine 18 Kammern umfassende Reihe

Frederiks Vaerk Museum of Industry

Relevanz:

Die Anfänge der Industriestadt Frederiksværk am Roskilde-Fjord gehen auf das Jahr 1756 zurück. Anlass war ein Vertrag zwischen König Frederik V. und Johan Frederik Classen (1725-92) über die Gründung

Historische Schauweberei Braunsdorf

Relevanz:

Stockwerken präsentiert es in einer umfangreichen Ausstellung die Geschichte der Weberei. Die Museumssammlung umfasst eine Reihe von Handwebstühlen sowie 10 mechanisierte Webstühle aus der Zeitspanne zwischen [...] Erklärungen zur Funktionsweise von Jacquard-Maschinen und anderen automatisierten Webstühlen zeigt das Museum ein umfangreiches Arsenal an gewebten Stoffen. In einer Werkstatt können sich Besucher selbst in

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union