• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 781 bis 800 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Maschenmuseum

Relevanz:

Das Museum präsentiert die Geschichte der Strickwarenindustrie in der Gegend um Albstadt, einer 1975 gebildeten Stadt auf der Schwäbische Alb etwa 85 Kilometer südlich von Stuttgart. Gestrickte Textilien [...] begann als Heimarbeit und verlagerte sich im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert in Fabriken. Das Museum ist in einer ehemaligen Fabrik der Firma Mayer & Cie eigerichtet, die heute eine neue Produktionsstätte

Museum Vierzon

Relevanz:

Das Museum von Vierzon ist in einem Teil der ehemaligen Fabrik der Traktorengesellschaft Société Française de Vierzon untergebracht, die sich einst über 7 Hektar erstreckte. Es zeigt die Geschichte der [...] dieser Maschinen sind ausgestellt. Die Stadt war ab 1847 ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt und das Museum verfügt über eine bedeutende Sammlung, die von Raymond Laumônier zur Geschichte der Eisenbahn angelegt

Kolophon – Haus des Druckers

Relevanz:

über Ort, Zeit, Hersteller und Produktionsdetails des Buches. Es ist ein passender Name für ein Museum, das den Druck, die Typografie und Buchherstellung feiert. In einer Zeit, in der so viel digital [...] wird, demonstriert das Kolophon seine Leidenschaft für Papier, Schrift und handgemachte Bücher. Das Museum ist im ehemaligen Haus des Landvogts der alten savoyischen Stadt Grignan untergebracht. Das Gebäude [...] Materialien zum Schreiben gewidmet - Federkiele, Tintenfässer, Papier - und einer Buchbinderei. Das Museum bietet Workshops für Gruppen und Schulkinder an. Kolophon verlegt und druckt hier auch Bücher und

Ecomuseum des Lothringer Erzbergbaus

Relevanz:

nach der Schicht: Als Vorgeschmack auf den Besuch des Spielplatzes auf dem Freigelände und der Museumsgaststätte.

Automuseum Cite de l’Automobile

Relevanz:

ehemaligen Fabrik Schlumpf rund 400 Autos, nicht gezählt die ca. 120 Exemplare, die noch im Magazin des Museums stehen. Beherrscht wird diese enorme Autoschau von Bugatti-Limousinen. Der Gründer der Marke, Ettore

TextilTechnikum

Relevanz:

t – aufgelöst wurde. Ein neues Museumsgebäude, das von Hans Hollein (1934-2014) entworfene Museum Abteiberg, eröffnete 1982 und wurde 2006-07 generalsaniert. Das Museum fördert Verbindungen zwischen der

Norwegisches Fischereiindustriemuseum

Relevanz:

e, und das Museum veranstaltet regelmäßig Wanderausstellungen aus anderen Teilen Norwegens sowie Filmvorführungen und multimediale Präsentationen. Es ist Teil eines größeren Museumsprojekts in Nordland [...] Betriebe in Melbu. Eine große Fischverarbeitungsanlage ist weiterhin auf der Insel in Betrieb. Das Museum eröffnete 1991 in den bedeutenden Gebäuden der ehemaligen Neptun Sildoljefabrik Vesterålen (Heri

Museum der Sargfabrik

Relevanz:

Viele Aspekte aus Birminghams Industriegeschichte werden heute im Jewellery Quarter (Schmuck- und Juwelierviertel) veranschaulicht. Eine der jüngsten Erweiterungen ist die Sargfabrik in der Fleet Stre

Museum der Deutsches Spielzeugindustrie

Relevanz:

Sonneberg. Museumsbesuchern stehen zusätzlich die Ausstellungsräume und Produktionsanlagen noch tätiger Spielzeughersteller in Neustadt offen. Als besonderes Highlight organisiert das Museum einmal im Jahr [...] entfernten, nun zur DDR gehörenden thüringischen Ort Sonneberg im Ort ansiedelten. Das 1984 eröffnete Museum nennt sich das älteste seiner Art in Deutschland. Es zeigt eine große Sammlung von Objekten, die

Museumseisenbahn Jokioinen

Relevanz:

in Betrieb. Bereits 1971, noch vor ihrer Stilllegung, ließ ein Museumsverein Züge für Touristen rollen. Ein 1978 offiziell gegründetes Museum betreibt heute Züge auf einem 14,2 Kilometer langen Abschnitt [...] englischen Stil. Ihren Hauptsitz samt Werkstätten und Souvenirladen hat die Museumseisenbahn in Minkiö. Dort befindet sich auch ein Museum, das Relikte der meisten Schmalspurbahnen in Finnland in seiner Sammlung

Schauanlage und Museum der Granitindustrie

Relevanz:

In der Schauanlage ist Steinbruchtechnik aus dem 19. und 20. Jahrhundert zu sehen, darunter eine Steingattersäge und eine vollständig ausgerüstete Schmiede. Um den Kesselbruch herum führt ein 1100 Met

Hafenmuseum Dünkirchen

Relevanz:

ellen präsentiert. Vor Anker liegen drei Museumsschiffe: der Dreimaster "Duchesse Anne", das Feuerschiff "Sandettie" und das Binnenschiff "Guilde". Zum Museum gehören auch ein 66 m hoher Leuchtturm, der

Nougatmuseum

Relevanz:

Herstellung der wichtigste Wirtschaftszweig des Ortes. Die Region ist voll von Mandelbäumen. Das Museum ist im Besitz einer Süßwarenfirma und befindet sich in der südlichen Ecke des Industriegebiets 'Stadt [...] die Produktion in der Fabrik besichtigen, die noch mit traditionellen Methoden arbeitet, und im Museumsshop lokale Produkte erwerben.

Museum der grafischen Künste und des Drucks

Relevanz:

Das ‚Museum der grafischen Künste und des Drucks‘ befindet sich im Kloster Santa Maria in Puig bei Valencia aus dem sechzehnten Jahrhundert. Bis zur Erfindung des Buchdrucks war das Kopieren von Manuskripten [...] Manuskripten im Skriptorium die Hauptmethode zur Vervielfältigung von Texten. Das Museum zeigt auf, dass die Druckerpresse zu einem intellektuellen Wandel führte, indem sie Texte nicht mehr ausschließlich den [...] Leserschaft. Er schuf neue Möglichkeiten sowohl für den Leser als auch für den Schriftsteller. Das Museum bietet einen Rundgang durch die Geschichte des Buchdrucks, von seinen Anfängen bis zur Gegenwart

Museum zur Geschichte des Automobilbaus

Relevanz:

Das Museum wurde 2002 im ehemaligen Gebäude der Elektrizitätsgesellschaft von Salamanca eröffnet, um die Entwicklung des Automobils von seinen Anfängen bis in die Gegenwart und Zukunft zu zeigen. Betrieben [...] bereiche zu Maschinenbaugeräten, Fahrrädern und Design-Artefakten wie Plakate und Insignien. Das Museum verändert regelmäßig seine Ausstellungsbereiche und zeigt die Fahrzeuge dabei in ihrem historischen

Papiermuseum Valencia

Relevanz:

Das Museum des Papiers ist eines von mehreren Museen im Stadtpark von Banyeres de Mariola in der Nähe von Alicante. Es befindet sich in der 1903 erbauten Villa Rosario, wurde 1997 eröffnet und im Jahr [...] Jahr 2019 renoviert. Präsentiert wird die Geschichte der Papierherstellung in Valencia. Das Museum zeigt Maschinen und Geräte sowie Modelle von Papierfabriken mit Erläuterungstafeln und audiovisuellem Material

Trolleybusmuseum in Sandtoft

Relevanz:

eine Straßenbahn ohne Schienen mit Hilfe von Strom aus Oberleitungen auf einer Straße fährt. Das Museum beherbergt mehr als 60 Fahrzeuge, darunter auch einige Dieselbusse und andere Fahrzeuge. Die ältesten [...] Jahrhunderts spiegelt sich auch in einigen rekonstruierten Schaufenstern und einem Fertighaus wider. Das Museum wurde 1971 von unabhängigen Sammlern und Enthusiasten eröffnet. Es kann an speziellen Tagen der offenen

FAST-Museum

Relevanz:

Simulator können Besucher herausfinden, wie es wäre, ein solch frühes Flugzeug zu fliegen. Außerhalb des Museums können Besucher an einer Führung durch die Windkanäle teilnehmen, in denen die Aerodynamik getestet

Nationales Weltraumzentrum

Relevanz:

Das National Space Centre ist ein Bildungszentrum und Museum für Weltraumforschung und Astronomie. Das Hauptgebäude, ein 42 Meter hoher Turm mit transluzenter Verkleidung, der von Nicholas Grimshaw entworfen

Museum Londoner Busse

Relevanz:

Dieses Museum für Londoner Busse liegt außerhalb der Hauptstadt in der Nähe von Weybridge in Surrey. Die Bussammlung wurde 2011 in dem großen Gebäude am heutigen Standort eröffnet, ihre Ursprünge reichen [...] reichen jedoch bis ins Jahr 1929 zurück. Das Museum zielt darauf ab, das technische Erbe der Sammlung in seinem historischen, sozialen und technologischen Kontext zu zeigen und stellt jeden Bus in ein Diorama

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union