• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 741 bis 760 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Straßenbahnmuseum in Munkvoll

Relevanz:

eine historische Straßenbahngesellschaft (Spoorveishistorisk Forening), die die Entwicklung eines Museums im Gråkallbanen-Depot in Munkvoll vorantrieb, einem Standort rund sechs Kilometer vom Stadtzentrum [...] Exemplar aus der Zeit vor 1914 sowie Servicefahrzeuge, Plakate und Fahrkarten. Die Öffnungszeiten des Museums beschränken sich auf die Sommermonate.

Straßenbahnmuseum Timisoara

Relevanz:

Fabriken und dem Bahnhof Timisoara Est, der die Verbindung zum Eisenbahnnetz herstellte. Das Straßenbahn-Museum verfügt über eine ausgedehnte Sammlung an vor Ort hergestellten und eingesetzten Waggons. Deren ältestes

Marinemuseum Karlskrona

Relevanz:

geschneidert wurden, Hangars für den Flugdienst der Marine sowie eine Torpedowerkstatt von 1932. Das Museum gibt einen Überblick über die Geschichte der schwedischen Kriegsflotte während der vergangenen J [...] die Arbeitsbedingungen auf der ehemaligen Marinebasis. An der Mole, deren Verlauf die meisten Museumsgebäude folgen, liegen verschiedene Schiffe vertäut, darunter ein Torpedoboot und ein Minenräumboot.

Schwedisches Eisenbahnmuseum in Gävle

Relevanz:

n schwedischen Eisenbahnmuseums sind seit 1970 in Gavle beheimatet. Sie umfassen über 100 Lokomotiven, 150 Passagierwagen und mehrere hundert Güterwaggons. Verantwortlich für das Museum zeichnet die staatliche [...] staatliche Einsenbahngesellschaft Banverkert, die auch den Museumsstandort in Angelsholm betreut. Die Sammlung in Gavle hat europäischen Rang. Das äußert sich etwa in den ersten Dampfloks, die überhaupt

Textilmuseum Cholet

Relevanz:

retten. Die Kommune bewilligte daraufhin die Gründung eines Museums, das 1995 in den restaurierten Gebäuden der Bleicherei Eröffnung feierte. Das Museum bietet ein breit gefächertes Panorama der Technologien

Königliches Zeughaus Museum Fort Nelson

Relevanz:

späten Mittelalter bis heute. Schießdarbietungen gehören zum täglichen Museumsprogramm. Darüber hinaus führt das Königliche Zeughaus-Museum ein Register über den weltweit verstreuten Bestand an Geschützen aus [...] hier die umfangreiche, überwiegend aus Artillerie-Objekten bestehende Sammlung des Königlichen Zeughaus-Museums zu bewundern, die früher im Londoner Tower aufbewahrt wurde. Die rund 350 Stück zählende Ar

Königliches Zeughaus Museum Leeds

Relevanz:

und Rüstungen in Europa, gilt in der Regel als Englands ältestes Museum. Ein Großteil der Sammlung wird heute in einem 1996 eröffneten Museum am Clarence Dock in Leeds gezeigt, für dessen architektonische [...] ts geschmückt ist, während im Erdgeschoss Granatwerfer und Geschütze zur Ausstellung kommen. Das Museum veranschaulicht alle Spielarten des Krieges vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Ausführlich [...] Feuerwaffen, aber auch der Art und Weise, wie sich Staaten vom Krieg ab- und dem Frieden zuwandten. Das Museum hat sogar die Möglichkeit, Rittertourniere zu veranstalten.

Hubschraubermuseum

Relevanz:

Die Küstenstadt Weston-super-Mare in der Nähe von Bristol beherbergt das größte Museum der Welt, das Hubschraubern gewidmet ist. Die Sammlung wurde 1958 von dem Luftfahrtschriftsteller Elfan ap Rees privat [...] Er baute seine Sammlung kontinuierlich aus und rettete oft Hubschrauber vor der Verschrottung. Das Museum ist heute eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine maßgebliche Sammlung [...] (Autogyros) aus Großbritannien, den Vereinigten Staaten, Russland und anderen europäischen Ländern. Das Museum besitzt auch 50 Hubschraubermotoren. Fast alle britischen Maschinen wurden von Westland gebaut, die

Energiemuseum Bjerringbro

Relevanz:

Wasser zum Antrieb kommt aus einem Staubecken, dessen mittlerweile bedeutsame Flora und Fauna im Museum vorgestellt wird. Ansonsten veranschaulicht die Ausstellung vor allem die Geschichte der Elektrizität [...] auf die Fernsehindustrie. Ein weiterer Ausstellungsbereich ist der Telegrafie gewidmet. Im gesamten Museum beziehen interaktive Stationen die Besucher mit ein. Das Außengelände wartet unter anderem mit einer

Ambar Biermuseum

Relevanz:

der Marke Ambar. Heute unterhält sie ein Museum. Die Führung durch den laufenden Betrieb samt Mälzerei beginnt mit einem ersten Überblick per Video. Das Museum, das sich in den Kellern der Brauerei befindet

Luftfahrtmuseum Košice

Relevanz:

Das Luftfahrtmuseum ist Teil des Slowakischen Technikmuseums und residiert in fünf Hangars am internationalen Flughafen Košice. Die Ausstellung umfasst 18 Flugzeuge und Hubschrauber, hauptsächlich Kam [...] Jagdbomber SU-22, einen SU-15 TM-Jäger und eine landwirtschaftliche Maschine des Typs Z-37 A. Das Museum verfügt über eine bedeutende Sammlung von Instrumenten und Modellen sowie 24 Flugtriebwerke von 1915

Industriemuseum Rahmi Koç

Relevanz:

osmanischen Marine-Arsenals (der Schiffswerften) am Goldenen Horn hat der Großindustrielle Rahmi Koç ein Museum gestiftet, das als beispielhaft für die Umnutzung industriehistorischer Bauten gilt. Die Ufer des [...] ihr das 1994 eröffnete und 2001 und 2006 durch weitere Abteilungen erweiterte Industriemuseum. Das Museum präsentiert durch Originale und Modelle die Eisenbahn-, Flugzeug- sowie Schifffahrtgeschichte und [...] vor. Begehbare Kapitänsbrücken, ein echtes U-Boot am Steg und schöne Miniatureisenbahnen machen das Museum auch für Kinder interessant. Ein Schwerpunkt ist auch die Familiengeschichte des Hauses Koç, einer

Luftfahrtmuseum Istanbul

Relevanz:

deutschen Streitkräfte in der Türkei hinterlassen hatten, für Besucher zugänglich zu machen. Das Museum zählt besonders viele schnelle Jäger der Typen Phantom, Sabre und ähnlicher Bauart. Andererseits

Freiluft-Eisenbahnmuseum Çamlik

Relevanz:

neu verlegt und ausgerichtet, wodurch sich 1997 die Möglichkeit ergab, in einem Gartenambiente ein Museum zu eröffnen. Mehr als 30 Dampflokomotiven sind dort ausgestellt, darunter einige aus den Werken von [...] Ataturk (1881-1938) mit einem Marmorbad. Sieben verschiedene Güterwagen sind ebenfalls Teil des Museumsrepertoires.

Mohrenbrauerei-Museum

Relevanz:

besonders starke Biere, bei denen ein kleiner Teil des Weizens in die Maische eingebracht wird. Das Museum logiert in einem Gebäude neben der Brauerei und erzählt mithilfe von interaktiven Stationen die

Museum Sensenwerk

Relevanz:

Denkmalschutz gestellt. Nach der Restaurierung begann das Gebäude 1991 seine zweite Karriere als Museum. Zu dem Komplex gehören sechs Wasserräder, die mehrere Schmiedehämmer antreiben. Das Feuer in den

Pfänderbahn & Pfanderbahnmuseum

Relevanz:

Westen über den Bodensee. Stärkung bieten zwei Restaurants. Eine Besonderheit der Gondelbahn ist das Museum in verschiedenen, zwischen 1994 und 1995 errichteten Gebäuden um die Basisstation. In ihm werden

Bregenzer Waldbahn - Wäldlebahn

Relevanz:

verschrottet, Loks und Personenwagen mussten daher andernorts besorgt werden. 1987 geht die Museumseisenbahn an den Start, zunächst mithilfe von Dieselloks, doch seit den frühen 1990er Jahren kommen auch

Montanmuseum Altböckstein

Relevanz:

den 1950er Jahren gibt es eine Umnutzung von Teilen des Bergwerks für therapeutische Zwecke. Das Museum, dessen Gründung im Wesentlichen auf das Konto von Peter Sika (1916-92) geht, umfasst eine Ausstellung [...] werden und Erze auswaschen. Ein weiterer Ausstellungsbereich beschäftigt sich mit dem Salzabbau. Das Museum ist jährlich zwischen Mai und September geöffnet.

Salzbergwerk Hallein

Relevanz:

Verwaltungsgebäude des Bergwerks, das auf das Jahr 1754 zurückgeht und direkt am Fluss liegt. Die Museumsausstellung geht auch auf das Bergwerk ein, doch können Besucher auch die Bergwerksanlagen selbst besuchen:

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union