• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 721 bis 740 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Flugmuseum Aviaticum

Relevanz:

Das Museum am Rande des Flughafens von Wiener Neustadt wird von einem privaten Verein geführt und umfasst eine Ausstellungshalle von 400 Quadratmetern. Die gezeigten Objekte stammen aus den Sammlungen [...] erhielt Unterstützung von der Stadt Wiener Neustadt und der Diamond Aircraft Industries GmbH. Das Museumsgebäude eröffnete 1999. Zu den herausragenden Stücken gehören eine Messerschmitt Me-109 aus dem Zweiten

Erzbergbahn

Relevanz:

Meter Höhe über dem Meeresspiegel überquert sie den Präbichl-Pass. Die Bahn verfügt über ein eigenes Museum im Bahnhof Vordernberg. Es umfasst Modelle, den Führerstand einer Dampflokomotive, Bilder und Dokumente

Remise Verkehrs Museum der Wiener Lienen

Relevanz:

um. Vorausgegangen waren sechs Jahre Sammlertätigkeit. Wegen der Enge der Räumlichkeiten zog das Museum 1986 in die Station Erdberg nahe der Stadionbrücke um. Die Station existierte seit 1901, ging jedoch [...] maßnahmen außer Betrieb. Um die Restaurierung der historischen Gebäude zu ermöglichen, blieb das Museum von Ende der Saison 2012 bis zum 13. September 2014 geschlossen. Die Ausstellung kreist um Wiens [...] von 1865-66. Ein Simulator erlaubt es Besuchern, selbst eine U-Bahn zu fahren. Ebenfalls Teil des Museums sind moderne Straßenbahnwaggons mit Panorama-Verglasung, elektronischer Kontrolle und Automatiktüren

Heeresgeschichtliches Museum

Relevanz:

ist eine zinnenbewehrte Maschinenbaufabrik. Einen Teil des Geländes nimmt das Heeresgeschichtliche Museum ein, das sich mit der Militärgeschichte des Habsburger Kaiserreichs von ca. 1600 bis 1918 und mit

Museumsdorf Trattenbach

Relevanz:

gehört sie zu dem 1988 im Tal eingerichteten Freilichtmuseum. Weitere Bestandteile des Museums sind das volkskundliche Museum in der Wegscheid, ein Werkstattgebäu de aus dem 16. Jahrhundert, in dem einst Fe

Eisenbahnmuseum Heizhaus

Relevanz:

eine Zweigstelle des Technischen Museums in Wien, nimmt eine Fläche von 8,5 Hektar ein, auf der sich u. a. die Gebäude eines Eisenbahndepots befinden. Die Sammlung des Museums umfasst mehr als 50 Lokomotiven [...] Entwicklung elektrischer Zugmaschinen begann in Österreich-Ungarn sehr früh. Entsprechend weist das Museum auch in dieser Hinsicht einen großen Fuhrpark auf, darunter die Lok „Krokodil“ von 1907. Strasshof [...] denkwürdige „Parade der Bahn” aus, die eine spektakuläre Schau historischer Züge aus den Beständen des Museums als auch moderne Eisenbahntechnik bot.

Museum Arbeitswelt

Relevanz:

wurde später das Unternehmen Steyr-Daimler-Puch, das Kugellager, Fahrräder und Autos herstellte. Das Museum Arbeitswelt, untergebracht in einer Kleinwaffenfabrik des 19. Jahrhunderts, zeigt die Industriegeschichte

Eisenbahnmuseum Schwechat

Relevanz:

ruhte der Betrieb auf der Überlandstrecke. Die Straßenbahnstrecken dagegen wurden modernisiert. Das Museum stellt eine der beiden zweimotorigen Mittelführerhaus-Loks aus, die eigens für den Dienst auf dieser

Schwazer Silberbergwerk

Relevanz:

Theatervorführung, audiovisuelle Präsentationen sowie eine Ausstellung von Bergwerksausrüstung. Der Museumsladen bietet eine große Auswahl an Mineralproben und Schmuck.

Landtechnikmuseum Burgenland

Relevanz:

Das 1995 eröffnete Museum dokumentiert die Entwicklung der Landmaschinen über den Zeitraum von zwei Jahrhunderten – von der Sichel bis zum funkgesteuerten Mähdrescher. Zu den gezeigten Objekten gehören

Oberösterreichisches Landesmuseum

Relevanz:

Außenstellen des Museums befassen sich mit der industriellen Vergangenheit der Region. Das Freilichtmuseum Sumerauerhof, eröffnet in den 1970ern und seit 2002 eine Außenstelle des Landesmuseums, trägt den Namen [...] seinen Hauptsitz im Linzer Schloss hoch über der Donau. Hier befinden sich auch die wichtigsten Museumsabteilungen. Der Südflügel des Schlosses fiel 1800 einem Feuer zum Opfer. 2009 – in dem Jahr, in dem Linz [...] hen Gebäude aus Glas und Stahl beherbergen unter anderem den technikgeschichtlichen Bestand des Museums. Ausstellungen zeigen die zahlreichen Industriezweige Oberösterreichs, darunter die Salzherstellung

Österreichisches Waldmuseum Silvanum

Relevanz:

Das Silvanum (lateinisch für "Wald") ist ein herausragendes Museum über die Natur, die Bewirtschaftung und die Kultur des Waldes. Es wurde 1979 in einem Getreidespeicher gegründet, der 1771 für die Innerberger [...] Gemeinde Großreifling, die hoch in den österreichischen Alpen im Nationalpark Gesäuse liegt. Das Museum verfügt über eine große Ausstellung auf vier Stockwerken. Die Technik der Waldarbeit wird anhand [...] ein 3-D-Kino, interaktive Schlitten- und Floßfahrten sowie spezielle Führungen und Projekttage. Das Museum ist von Mai bis Oktober geöffnet.

Museumshof

Relevanz:

Das Museum befindet sich in einer umgebauten Scheune aus dem neunzehnten Jahrhundert, die in einer großen Grünanlage im Zentrum des Dorfes Kammern liegt. Es zeigt die landwirtschaftliche und industrielle [...] industrielle Geschichte der Region. Die Themen des Museums sind vor allem mit dem Bergbau, der Landwirtschaft und der Herstellung von Holzkohle verbunden. Die landwirtschaftlichen Traditionen der Region werden [...] von den Bewohnern zur Verfügung gestellt oder ausgeliehen wurden, sind ebenfalls ausgestellt. Das Museum hat einen Ausstellungsbereich über die geologische Geschichte der Erde über 500 Millionen Jahre,

Schaubergwerk Hüttenberg | Freilichtmuseum Heft

Relevanz:

versuchte, dem Gebiet durch die Darstellung des Bergbaugeschehens und die Einrichtung eines Freilichtmuseums zur Geschichte der regionalen Eisenverhüttung Auftrieb zu geben. Das Hauptmerkmal des Schaubergwerks [...] der vor allem durch sein 1952 erschienenes Buch “Sieben Jahre in Tibet” bekannt wurde. Ihm ist ein Museum in einer alten Schule gewidmet, das im Wesentichen das Thema Tibet behandelt.

Textiles Zentrum Haslach

Relevanz:

n diverser Universitäten. 2006 konnte ein zweites Gebäude erworben werden, das unter anderem ein Museum für Spiel- und Musikautomaten beherbergt.

Welterbe-Museum

Relevanz:

000 – 500 v. Chr. datiert wird. 1997 nahm die UNESCO den Ort in ihre Liste des Welterbes auf. Das Museum, untergebracht in einer ehemaligen katholischen Altarkirche im Barockstil, veranschaulicht die örtliche

Montan- und Gießereimuseum

Relevanz:

Jahrhundert erweitert wurde. Hergestellt wurden Kanonen, Maschinenteile und Gebrauchsgegenstände. Das Museum wurde 1998 eröffnet. Es erzählt vom Eisenerzbergbau in der Region und zeigt die Geschichte, Techniken

Museum Walzengravieranstalt

Relevanz:

ist eine Kleinstadt mit rund 9.000 Einwohnern südwestlich von Wien am Rand des Wienerwalds. Das Museum Walzengravieranstalt eröffnete 1989 auf einem Gewerbegrundstück, auf dem der Betrieb des tschechischen [...] Handgravur als zunehmend unrentabel, andererseits fehlten die Mittel zur Modernisierung des Betriebs. Das Museum konserviert die gesamte Grundausstattung einer Branche, die oft übersehen wird. Es bietet auch Raum

Lebendes Textilmuseum

Relevanz:

demonstrated, and the museum also arranges temporary exhibitions on topical themes. There is close co-operation with parallel projects on the Czech side of the border, and the museum at Gross-Siegharts is [...] led companies to shift production to areas in the east where wages were lower. The Living Textile Museum, established in 1989, is located in a four-storey former factory. Its displays illustrate the textile [...] is part of the Waldviertal Textilstrasse (textile road) which also includes museums at Veitra and Waidhofen and some of the remaining working textile factories.

Österreichisches Post- und Telegraphenmuseum

Relevanz:

uge: eine schöne Postkutsche, ein Motorrad und sogar Schlitten für die Zustellung im Schnee. Das Museum zeigt auch Postuniformen, Postausrüstung, Telefonzentralen und eine große und farbenfrohe Sammlung

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union