• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 701 bis 720 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Reismuseum

Relevanz:

Valencia, bildet doch der Reis hier die Grundlage der Paella, für die die Region berühmt ist. Das Museum logiert in der Molino de Serra, einer fünfstöckigen Fabrik aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts [...] modernen Fabriken. Viel Aufmerksamkeit erfährt auch die Rolle des Reises in der regionalen Küche. Das Museum unterhält seine Besucher mit zahlreichen aktuellen Modellen und interaktiven Darstellungen.

Bergbaupark La Unión

Relevanz:

von Bergleuten in Murcia kennen und erfahren auch etwas über andere Bergwerke in der Umgebung. Das Museum veranstaltet jährlich das Musik- und Flamenco-Festival Cante de las Minas (Bergwerkslieder). >>>

Museum Nord - Narvik

Relevanz:

zudem zwei Filme, die die Museumsbesucher mit auf die Fahrt in der Ofoten-Bahn nehmen. Wer den Weg des Eisenerzes danach auch noch live erleben möchte, kann das tun: Das Museum koordiniert und organisiert [...] Verschiffung der schier unerschöpflichen Eisenerzvorräte von Kiruna im benachbarten Schweden. Das Ofoten-Museum erzählt von dem rasanten Aufstieg Narviks durch den Bau der Ofoten-Bahn, über deren spektakuläre

Polytechnisches Nationalmuseum

Relevanz:

unter Leitung des bulgarischen Kulturministeriums. Es residiert in einem Gebäude, in dem früher ein Museum an den kommunistischen Führer und Theoretiker Georgi Dimitrov (1882-1949) erinnerte. Die Ausstellung

Hubschraubermuseum

Relevanz:

Werner Noltemeyer, begann mit Hilfe der Stadt eine Sammlung, die 1971 in einem kleinen Museum präsentiert wurde. Das Museum wurde 1980 erweitert und 2011 um einen Glaskubus - die "Voliere" - ergänzt, in dem [...] Aérospatiale in Frankreich, Bristol in Großbritannien und Bell, Sikorsky und Hughes in den USA. Das Museum zeigt auch Geräte, Modelle und Filme. Ein Modell stellt die Anfänge des Hubschraubers nach - Leonardo

Nationalmuseum von Gibraltar

Relevanz:

Haus über den Resten eines maurischen Bades. Bevor das Museum hier einzog, diente das Gebäude vorübergehend als Pferdestall. Zwei Abteilungen des Museums beleuchten die Wechselwirkung von Industrie und Krieg

Killhope, The North of England Lead Mining Museum

Relevanz:

Durchmesser angetrieben wurden, ist heute ein Museum. Es umfasst das einzige Bleibergwerk Nordostenglands, das Besuchern regelmäßig offen steht. Das Museum ist berühmt für seine Einrichtungen für Kinder

Churnet Tal Eisenbahn

Relevanz:

n in England. Die Museumseisenbahn Churnet Valley Railway PLC wurde 1992 gegründet und die ersten Züge unter ihrer Schirmherrschaft fuhren 1996. Der Lokomotivschuppen und das Museum des Vereins liegen [...] Cheddleton, der noch seinen ursprünglichen Zustand aus dem 19. Jahrhundert bewahrt hat. Die Museumsbahnverwaltung hat ihren Sitz am Bahnhof Kingsley & Froghall. Die Züge verkehren regelmäßig zwischen Cheddleton [...] besonderen Anlässen – ergänzt um weitere Exemplare ihre Typs. Andere Lokomotiven mietet die Museumseisenbahn von privaten Eigentümern und Stiftungen.

Victoria and Albert Museum

Relevanz:

eröffneten Museumsrestaurant. Die 1858 eingebaute Gasbeleuchtung ermöglichte die Verlängerung der Öffnungszeiten in den Abend hinein und gestattete nun auch Arbeitern den Zutritt. Das Museum zählt mehr [...] Das Victoria and Albert ist im Wesentlichen ein Museum der angewandten Kunst, doch bilden seine Sammlungen eine unerschöpfliche Quelle für Enthusiasten der europäischen Industriegeschichte. Die Gründung [...] Gründung des Hauses fiel, ähnlich wie im Fall des South Kensington Museum, in das Jahr nach der Weltausstellung von 1851. Ziel war es, die Qualität industriell hergestellter britischer Kunsterzeugnisse – Entwürfe

Museum des Öffentlichen Personennahverkehrs

Relevanz:

Das Museum des Öffentlichen Personennahverkehrs in Prag logiert im Střešovice-Depot, das 1909 für die städtischen Straßenbahnen errichtet wurde, die seit 1896 in der Stadt verkehrten. Das Depot blieb bis [...] bis 1992 in Betrieb und wurde 1991 unter Denkmalschutz gestellt. Das Museum, eingerichtet und unterhalten von den städtischen Verkehrsbetrieben, feierte 1993 Eröffnung. Die Sammlung umfasst mehr als 40

Staatliches Landwirtschaftsmuseum

Relevanz:

Staatlichen Landwirtschaftsmuseums Tschechiens gehen auf die Weltausstellung (beziehungsweise Jubiläumsausstellung) 1891 in Prag zurück. Nach deren Ende waren sie zunächst Teil des Ethnografischen Museums, doch [...] erhielt die landwirtschaftliche Sammlung einen prachtvollen Museumsbau im Prager Bezirk Letnà, ganz in der Nähe des Staatlichen Technikmuseums. Der Architekt Milan Babuška (1884-1953) errichtete es im [...] Wanderschaft des Landwirtschaftsmuseums durch Ausstellungsorte in den verschiedensten Teilen der damaligen Tschechoslowakei. 1994 kehrte die Sammlung in seinen ursprünglichen Museumsbau zurück. Die Dau

Tschechisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

kam 2009 ins Museum. Eine anderes bemerkenswertes Stück ist eine für Güterzüge konzipierte Lok der Baureihe 434 – die erste, die 1920 in den Škoda-Werken in Pilsen konstruiert wurde. Das Museum besitzt außerdem [...] westlich von Prag an der Bahnlinie nach Chomutov. Seit 1997 residiert hier das Tschechische Eisenbahm-Museum. Es befindet sich gleich neben dem Personenbahnhof auf dem Gelände eines ehemaligen Lokdepots der [...] noch in situ. Einige der bedeutendsten Ausstellungsobjekte sind eine Leihgabe des Technischen Nationalmuseums in Prag. Die Sammlung umfasst mehr als 30 Normalspur-Dampflokomotiven. Eine der ältesten, Nr

Bergbauausstellung Chrustenice-Schacht | Freilichtmuseum und Solvay-Steinbruch

Relevanz:

s sowie einen Gerhard-Adam-Ölmotor. Besucher können eine 20-minütige Untertage-Tour mit einer Museumsbahn unternehmen.

Tschechisches Silbermuseum

Relevanz:

Neuzeit spielte die Gegend eine wichtige Rolle in Bezug auf neue bergmännische Verfahren. Besucher des Museums, das seine Ursprünge auf das Jahr 1877 zurückführt, können eine mittelalterliche Mine auf einer Strecke

Bergbaumuseum Krásno

Relevanz:

Das Bergbaumuseum in Krásno im nordwesttschechischen Savkov-Wald ist eine Zweigstelle des Regionalmuseums in Sokolov. Es ist mit der Zinnmine Vilém verknüpft, die vom Ersten Weltkrieg bis 1991 in Betrieb [...] Einige Ausstellungsabteilungen widmen sich überdies der Geschichte des regionalen Kohlebergbaus. Das Museum nutzt speziell die ehemalige Erzverarbeitungsanlage, die 1994-98 wiedererrichtet wurde. Ebenfalls [...] Standort hierher verlegt. Das Außengelände präsentiert Maschinen, die zu groß für die vorhandenen Museumsräume sind. Besucher können außerdem eine Fahrt in einer Schmalspurbahn unternehmen.

Wassermühle Slup (Zulb)

Relevanz:

Maschinerie im Innern ist vollständig restauriert und stammt aus dem 19. Jahrhundert. Das zugehörige Museum befasst sich mit der Geschichte der Mühlen in Mähren und schließt außerdem das typische Haus eines

Museum des Schwarzenberger Schwemmkanals

Relevanz:

waren nur noch kurze Strecken des Systems in Nutzung, obwohl es größtenteils noch intakt war. Das Museum in Chvalšiny, 22 Kilometer südwestlich von Český Budĕjovice (Budweis), zeigt alte Dokumente, Stiche [...] die Geschichte der Kanalflößerei und der Waldarbeiter in den Šumava-Wäldern nachzeichnet. Die Museumsräume befinden sich im früheren Rathaus – nur ein paar Türen entfernt von dem Geburtshaus von Josef

Grafit-Museum

Relevanz:

Jahrhundert erlebte die Industrie einen Rückgang. Das letzte Bergwerk in der Region ist heute ein Museum, in dem Besucher, ausgestattet mit Schutzkleidung, Stiefeln und Helmen mit Lampen, mit einem Zug

Hüttenwerk von Adamov

Relevanz:

gusseisernen Produkte, insbesondere Geschütze. Die ehemalige Modellwerkstatt beherbergt heute ein Museum zur Eisenfabrikation. 1877 stellte die Firma die Eisenherstellung ein und verlegte sich auf den

FERRUM. Welt des Eisens

Relevanz:

anderem eine Weltraumreise, Schmiedetechniken und die Funktionsweise eines virtuellen Hammerwerks. Vom Museum aus führt der Erlebnispfad "Die Meile der Schmiede" Besucher zu bedeutenden Zeugnissen der Eisen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union