• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 661 bis 680 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Schifffahrtsmuseum im Nationalmuseum in Stettin

Relevanz:

ist eine Zweigstelle des Nationalmuseums. Es logiert in einem Ausstellungsgebäude, das der Architekt Wilhelm Meyer Schwartau zwischen 1908 and 1913 errichtete. Die Museumsgründung im Jahr 1946 geht auf das

Schifffahrtsmuseum Rostock

Relevanz:

ieb anno 1851 sowie die Konstruktion und Nutzung von Wasserflugzeugen. Im Außenbereich zeigt das Museum eine Helling (schräg abfallende Fläche für den Stapellauf), einen Dampfhammer, einen Hafenkran und

Schifffahrtsmuseum Göteborg

Relevanz:

zwischen der Stadt und dem Meer. Dabei kommt u. a. die Geschichte des Schiffsbaus zur Geltung. Das Museum liegt in einem Gebiet, in dem ehemals Holzschiffe gefertigt wurden, bis 1893 die letzte der dort [...] Stahlschiffe spezialisierte und Vorreiter für die Konstruktion von Tankern war. Ein weiteres Thema des Museums ist die Auswanderung von Schweden nach Nordamerika. Der Bogen spannt sich von den ersten Reisen des [...] Rolle der Fischereiindustrie an Schwedens Westküste. Auffälligstes architektonisches Merkmal des Museums ist der schlanke Schifffahrtsturm. Er erinnert an die 690 schwedischen Seeleute, die im Ersten Weltkrieg

Bergbaumuseum Fohnsdorf

Relevanz:

ein 160 Meter langes und 1898 eröffnetes Schaubergwerk besichtigen. Im Innenbereich präsentiert das Museum geologische Funde, Mineralien, Fossilien und erläutert die Geschichte des Bergbaus. Auf dem Außengelände

Bergbaumuseum Oroszlányi

Relevanz:

n Status einer Stadt. In den letzten Jahrzehnten wurde die meiste Kohle im Tagebau gewonnen. Das Museum befindet sich in einer modernistischen Gruppe von Schachtkopfgebäuden aus Stahlbeton und Glas am

Bergbaumuseum Rožňava

Relevanz:

in der die Eisenindustrie tiefe Wurzeln hat. Entsprechend gehen die frühesten Sammlungen des Bergbau-Museums in das Jahr 1902 zurück. Manche der umfangreichen Ausstellungen befinden sich untertage und

Park und Bergbaumuseum

Relevanz:

Dominiert wird das Bergwerksgelände von einem hoch aufragenden Stahlförderturm. Hauptattraktion des Museums ist ein über Tage rekonstruierter Stollen. Die Besucher betreten ihn durch den Raum, in dem die Kumpel

Nationales Keramikmuseum

Relevanz:

Das Staatliche Museum für Keramik in Valencia, eines von dreien in Spanien, residiert seit 1947 im Palast des Marques de Dos Aguas, der in Teilen noch auf das 15. Jahrhundert zurückgeht. Überwiegend ist

Musée Les Secrets du Chocolat

Relevanz:

nach Mülhausen gebildet hat. Das Schokoladenmuseum, manchmal auch Les secrets du Chocolat musée (Museum über die Geheimnisse der Schokolade) genannt, liegt in der Nähe einer Fabrik, die die Schokoladenmarke [...] die Marke in den Besitz der Familie Burrus über, die seit 1911 im Schokoladengeschäft tätig ist.Das Museum bietet einen botanischen und historischen Überblick über die Schokoladenherstellung – vom Anbau der [...] und Kinder sind eingeladen, selbst Schokolade zu machen. Natürlich gibt es auch Verköstigungen. Das Museum ist Teil der "Route du chocolate et des Douceurs d’Alsace" (Straße der Schokolade und Süßwaren im

Museum der Schneidwarenindustrie Nogent

Relevanz:

nach einem 1828 geborenen Meister der Scherenfertigung Nicolas Pierre Pelletier - wurde 1991 ein Museum der Schneidwarenindustrie (Musée de la Coutellerie) geschaffen, das eine ausgezeichnete Sammlung

Museum der Schneidwarenindustrie Thiers

Relevanz:

ngeschäfte. Ein neu eingerichtetes Infozentrum „La Cité des Couteliers“ informiert - geradezu museumsartig - über die heutige Schneidwarenindustrie. Das 1985 gegründete Musée de la Coutellerie mit seinen

Bergbaumuseum Pernik

Relevanz:

doch erst in den 1980ern mehrten sich in der Öffentlichkeit die Stimmen, die die Einrichtung eines Museums befürworteten. Besonderen Auftrieb erhielt diese Forderung durch den Besuch ehemaliger Zechenarbeiter [...] sowie eine Lokomotive, die 1925 von Siemens für den Zechenbetrieb geliefert wurde. Der Hauptsitz des Museums residiert in einem einstigen Bürogebäude gleich neben dem Besucherstollen.

Technik Museum Speyer

Relevanz:

Das Technik-Museum in Speyer wurde 1991 gegründet und war ursprüngliche eine Zweigstelle des Auto- und Technikmuseums in Sinsheim, das keine Erweiterungsmöglichkeiten mehr hatte. Es residiert in einer [...] IMAX-Kino mit Filmangeboten. Auf dem Gelände liegt zudem das Wilhelmsbau-Museum (zu dem Besucher mit einer Karte für das Technik-Museum freien Eintritt haben), das eine erstaunliche Menge an mechanischen [...] während des Ersten Weltkriegs eine der größten ihrer Art in Deutschland. Der weiträumige Platz, der dem Museum zur Verfügung steht, erlaubt die Präsentation einiger sehr großer Ausstellungsobjekte, darunter eines

Radio Sørvågen - Telekommunikationsmuseum

Relevanz:

heute noch vier Holzgebäude anno 1861 und ein 70 Meter hoher Radiomast. 1996 eröffnete vor Ort ein Museum. das die Entwicklung der Telegrafen- und Radiotechnik in Sorvagen ausführlich dokumentiert.

Eisenbahnmuseum Kościerzyna

Relevanz:

wichtigen Strecke, die die wachsende Industrieregion Schlesien mit dem Hafen Gdańsk verband. Das Museum entstand 1992 und entwickelt sich ständig weiter. Die Fahrzeugsammlung umfasst rund zwölf Dampfl

Salzmuseum Santa Pola

Relevanz:

Salinas, wo seit Jahrhunderten Salzwasser aus verdampftem Salz gewonnen wird. Es ist ein kleines Museum, das den Prozess der Salzgewinnung in Vergangenheit und Gegenwart mit Originalausrüstung zeigt. Die

Tabakmuseum Bergerac

Relevanz:

einem Herrenhaus, das im 17. Jahrhundert für eine wohlhabende bürgerliche Familie gebaut wurde. Das Museum erforscht die Produktion und den Gebrauch von Tabak in verschiedenen Zivilisationen auf der ganzen

Städtisches Tabakmuseum Kavala

Relevanz:

Viele Tabakfirmen kamen im 19. Jahrhundert nach Kavala. Das Museum erklärt diese Geschichte mit Exponaten und Bildern über Tabakanbau, -produktion, -verarbeitung und -produkte. Dazu gehören Geräte für [...] die Sozialgeschichte der Region und die Beziehungen zwischen Arbeitskräften und Arbeitgebern. Das Museum verfügt auch über ein wichtiges Archiv und eine Bibliothek zum Thema Tabak in Griechenland. Die Sammlung

Union-Brauerei-Museum

Relevanz:

Darstellung, die auch die Lebensumstände und Interessen der Brauereiarbeiter einschließt, hat dem Museum verschiedene Auszeichnungen eingebracht. Die Ausstellungsobjekte stammen aus dem Institut für Hopfenzucht

Tabakmuseum Ljubljana

Relevanz:

erlangte die Fabrik in ganz Europa für ihre Virginia-Zigarren. Das Museum ging aus einer Ausstellung hervor, die der städtische Museumsdienst 1991 in Zusammenarbeit mit der Tabakfirma organisierte. Heute residiert

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union