• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 641 bis 660 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Automobilmuseum Riga

Relevanz:

bedeutendem Umfang produzierte, und eines der beiden überlebenden russisch-baltischen Autos ist im Museum ausgestellt. Einige der gezeigten Autos sind US-amerikanische Importe aus den 1920er und 1930er Jahren [...] Lettland. In der Sowjetzeit produzierte die Rigaer Busfabrik (RAF) Kleinbusse für ganz Osteuropa – das Museum besitzt mehrere Beispiele dafür. Die Sammlung umfasst auch viele Rennwagen, darunter einen 1938er

Biermuseum Aldaris

Relevanz:

Das Museum residiert in einem schönen historischen Brauereigebäude im Rigaer Stadtteil Aldaris. Die Gründung der Brauerei, die bis heute in Betrieb ist, geht auf das Jahr 1865 zurück. Eine große Halle [...] ng und die vielen Arbeitsschritte von den verschiedenen Rohstoffen bis zum fertigen Produkt. Das Museum erklärt auch die Unterschiede zwischen den 55 wichtigsten Biersorten der Welt. Der noch in Betrieb

Le Manufacture Bohin

Relevanz:

Schmiede, eine Drahtzieherei sowie Werkstätten zur Herstellung von Nadeln und Metallstiften. Ein Museum, das Arbeiter einforderten, als die Fabrik zum Kulturdenkmal avancierte, nimmt jetzt zwei Stockwerke

Armeemuseum

Relevanz:

Institutionen: des Artilleriemuseums, gegründet in der Zeit der Französischen Revolution und untergebracht im Invalidendom (Hôtel des Invalides), sowie des Historischen Armee-Museums von 1896, das aus einer [...] Napoleon, Vauban (siehe Besançon) und vielen anderen hervorragenden französischen Generälen. Das Museum besitzt umfangreiche Bestände an Rüstungen, Schwertern, Feuerwaffen und Artillerie. Die Dauerausstellung [...] französischen Militärgeschichte. Zu den früheren Epochen gehören einige der Kunstwerke, über die das Museum reichlich verfügt, darunter ein bemerkenswertes Gemälde von Jean Tassell (1608-67), das den Duc d’Enghien

Electropolis

Relevanz:

Electropolis, angesiedelt in einer so genannten Museumsstadt, erhebt den Anspruch, das wichtigste europäische Museum zum Thema Elektroenergie zu sein. Hauptsponsor ist EDF SA (Electricite de France), das

Kalkgruben Mønsted

Relevanz:

bewahrte sie vor dem weiteren Verfall. Heute beherbergen die Firmengebäude ein ganzjährig geöffnetes Museum. Es dient als Ausgangspunkt für Fahrten mit einer Bahn, die das mehr als 60 Kilometer lange unterirdische [...] ca. 80 Plätzen. Bestandtteil der Besichtigungstour sind außerdem Käselager der Marke Arta. Im Museumsshop ist unter anderem auch der hier gereifte Käse erhältlich.

Museum zur Geschichte und Entwicklung der Donetsker Eisenbahn

Relevanz:

Das Eisenbahnmuseum in Donetsk wurde im Jahr 2000 eröffnet, dem 130. Jahrestag der Ankunft der Eisenbahn in dieser Stadt, die sich zur größten Industriestadt der Ukraine entwickeln sollte. Es befindet

Oldtimer-Museum Faeton

Relevanz:

Die Sammlung des 2004 gegründeten Oldtimer-Museums Faeton in Zaporizhyza umfasst mehr als sechzig Autos, Motorräder und Militärfahrzeuge sowie Kinder-Tretautos, Objekte aus dem Zweiten Weltkrieg wie Radios

Museum der volkstümlichen Holzarchitektur und des Landlebens

Relevanz:

verhindern. Daraufhin nahm die Idee eines Freilichtmuseums Gestalt an, wurde aber aufgrund des Zweiten Weltkriegs nicht weiter verfolgt. Die Planungen für das heutige Museum begannen 1971. Es beherbergt 124 Gebäude [...] und Werkstätten, wie sie sich in allen Museen spiegeln, die sich am Vorbild des schwedischen Freilichtmuseums in Skansen orientieren: Mühlen, Schmieden, Häuser zum Spinnen und Weben, Walkmühlen. Besonders [...] stammt die kostbare Kollektion reich verzierter Möbel, Öfen und Textilien des Hutsul-Volkes. Das Museum ist bekannt für seine wiederkehrenden Folkore-Festivals und Kunstausstellungen.

Solar Vinho do Porto

Relevanz:

örtlichen Weinhandels mit zahlreichen historischen Dokumenten und Öldrucken: Royal Oporto Wine Company Museum, R Azevedo Magalhaes 314, Vila Nova de Gaia.

Museum alte Textilfabrik

Relevanz:

die Maschinen antreibt, versorgte zuvor schon eine Papier- und eine Sägemühle. Seit 1990 macht ein Museum die Fabrik zugänglich. Es veranschaulicht sämtliche Aspekte der Textilproduktion, und zwar nicht [...] Weben, sondern auch die Herstellung von Teppichen und von Stoffen für Kleidung und Möbelbezüge. Das Museum bildet den Startpunkt der Waldviertel-Textilstraße, die alle historischen Textilstandorte und -sammlungen

Eisenbahnmuseum Zlonice

Relevanz:

weiteres Sicherheits-Equipment. Besucher können eine kurze Fahrt auf einem Museumszug mit 600 mm Spurweite unternehmen. Das Museum ist während der Sommermonate geöffnet.

Museum der Industriebahnen

Relevanz:

Das Museum der Industriebahnen befindet sich am südlichen Ende der restaurierten Schmalspurbahn von Zastávka u Brna nach Zbýšov. 1991 wurde es eröffnet. Auf der 5 km langen Strecke verkehren Züge. Die [...] Zbýšov zur Hauptstrecke in Zastávka zu transportieren, aber heute fährt sie in 600 mm Spurweite. Das Museum hat eine ständige Ausstellung von Rollmaterial und führt regelmäßig Zugfahrten für Passagiere mit

Simplon Pass

Relevanz:

Augustinerordens sowie – in Simplon-Dorf – auf ein Museum in einer alten Gastwirtschaft. Das gesamte Gebiet zwischen Brig und Gonda hat den Status eines Ecomuseums, dessen Gebirgslandschaft auf ehemaligen Ma [...] Geologie, Archäologie und Geschichte der Berge und Straßen auf italienischer Seite dokumentiert das Museum in Domodossola.

Estnische Straßen- und Verkehrsmuseum

Relevanz:

Parcours". Die eigentliche Ausstellungshalle logiert in einem ehemaligen Postverteilzentrum. Das Museum, das über eine Sammlung von Fahrzeugen verfügt, hinterfragt Änderungen in Bezug auf die Haltung gegenüber

Schaubergwerk Terra Mystica und Terra Montana

Relevanz:

über die die Bergleute früher auf Lederschürzen zu ihrem Arbeitsplatz gelangten. Ein weiterer Museumsschwerpunkt, "Terra Humoristika", zeigt witzige Porzellanfiguren zum Thema Bergbau. Ein Bergmännischer

Historische Wasserschmiede in Stara Kuźnica

Relevanz:

Anlage jedoch Mustern des 18. Jahrhunderts. 1961 wandelte sich die stillgelegte Industrieanlage in ein Museum, dessen Besucher einen Maschinenpark erleben, der noch weitgehend in Funktion ist. Die Beheizung

Slowenisches Museum der Eisenverarbeitung

Relevanz:

Das Museum von Jesenice im nördlichen Slowenien residiert im Ruardowa graščina (dem Herrenhaus Bucelleni-Ruard), einem von vier "Eisenwerks-Schlössern", in denen einst jene Eisenbarone und ihre Familien [...] 1871. Danach diente das Haus als Unterkunft für Beschäftigte des Eisenwerks und ihre Familien. Das Museum, gegründet 1954, illustriert die Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie in Jesenice und Umgebung

Schifffahrtsmuseum

Relevanz:

zurück. Die Museumsleitung oblag seit 1949 der Jugoslawischen Akademie der Künste und Wissenschaften (JAZU), seit 1987 ist der städtische Museumsdienst für die Verwaltung zuständig. Das Museum teilt sich

Nationales Schifffahrtmuseum

Relevanz:

Stockholmer Rathauses, der den Museumsbau zwischen 1933 und 1936 auf dem Gelände der Stokholmsutstallningen (Stockholmer Nationalausstellung) von 1930 errichtete. Das Museum verfügt über zwei Anbauten – [...] verschiedene höchst detaillierte Innenansichten von Schiffen des 18. Jahrhunderts. Das 1938 eröffnete Museumsgebäude liegt ganz in der Nähe des Stadtzentrums und überblickt von seinem Standort aus die Bucht von [...] einer umfangreichen Sammlung kleinerer Boote – und verwaltet überdies das Schiffsmuseum und das Vasa-Museum.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union