• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 621 bis 640 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Eisenmuseum der Region Moncorvo

Relevanz:

die Eisen verarbeitende Firma Ferrominas EP das Eisenmuseum in einem eigens errichteten Neubau. Das Museum veranschaulicht die Geschichte der Eisentechnologie anhand von Werkzeug und Ausrüstungsgegenständen

Gezeiten-Mühle

Relevanz:

sind heute Teil des städtischen Ecomuseums. Die Mühle in Corroios stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist bereits seit 1986 – früher als die übrigen Standorte – als Museum zugänglich. Die Ausstellung erläutert

Schifffahrtsmuseum

Relevanz:

Tagus unterwegs waren. Entsprechend gehören Schiffsausflüge auf dem Fluss zum Angebot des Hauses. Das Museum ist Mitglied des Europäischen Dachverbands der Traditionsschiffe, der sich der Erhaltung und dem

Museum der Walfangindustrie | Walfänger-Museum

Relevanz:

es Pläne zur Gründung eines Museums und im Jahr 1979 wurde schließlich ein erstes temporäres Museum eröffnet. Heute gibt es auf Pico zwei Museen zum Thema Walfang: Das Museum über Walfangindustrie befindet [...] Fischerbooten zu sehen sowie die Skulptur eines Walfängers mit Harpune in einem Boot vor dem Museum. Das Walfänger-Museum im Ort Lajes befindet sich in einer Gruppe dreier Walfängerhäuser und wurde im Jahr 1988 [...] von Abfallprodukten zur Düngung des vulkanischen Bodens von Pico. Eines der größten Exponate des Museums ist der gewaltige Kieferknochen eines Pottwals. Außerdem gibt es eine Vielzahl von kleinen Fischerbooten

Lagar de Varas do Fojo | Kommunales Museum

Relevanz:

Deutschland und Spanien exportiert. Das Lagar de Varas do Fojo, eine ehemalige Ölmühle, ist heute ein Museum. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1841, besteht aus Stein- und Ziegelmauerwerk und weist bemerkenswerte

Museum Ramirez

Relevanz:

Unternehmen auf vier Kontinenten tätig und hatte 15 eigene Marken. Das Ramirez 1853 Centre beherbergt ein Museum, das ein umfassendes Bild der portugiesischen Fischkonservenindustrie vermittelt. Zu den größeren

Mina de Ciência – Centro Ciência Viva do Lousal

Relevanz:

Gruben als Teil eines Museums zu erhalten. Durch die Unterstützung der Frédéric Velge Stiftung und mithilfe der Portugiesischen Gesellschaft für Industriearchäologie konnte das Museum in seiner heutigen Form

Keramik-Museum Sacavém

Relevanz:

einen Teil des Grundstücks für ein Museum zur Verfügung zu stellen. Nachdem die historische Sammlung in den Besitz der Gemeinde übergegangen war, eröffnete 2000 ein Museum in einem markanten modernen Gebäude

Elektrizitätsmuseum im Tejo-Kraftwerk

Relevanz:

die dem Fluss im späten 19. Jahrhundert abgewonnen wurden, weisen Merkmale des Jugendstils auf. Das Museum, 1990 eröffnet und 2006 umfangreich renoviert, kreist sowohl um Industriegeschichte als auch um die [...] „Gesichter des Tejo“ erinnert an die einstigen Beschäftigten des Kraftwerks. Überdies beherbergt das Museum eine umfangreiche Sammlung an Geräten zur Stromerzeugung aus der Zeit der 1930er bis 1950er Jahre

Museum für Kommunikation

Relevanz:

Das Museum für Kommunikation in Lissabon wird von der Portugiesischen Kommunikationsstiftung betrieben, die von der Nationalen Kommunikationsbehörde, der Portugiesischen Post und Portugal Telecom getragen [...] Teile der Sammlungen gehen auf das Jahr 1878 zurück und wurden kontinuierlich erweitert. Das heutige Museum wurde 1997 eröffnet. Die Artefakte reichen vom sechzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die po

Biermuseum

Relevanz:

das einzige unter den genannten Häusern, das bereits in der Ausstellung zum Trinken einlädt. Das Museum ist stolz auf die Qualität der Speisen in seinem 250-Personen-Restaurant, dessen beliebte Terrasse

Wolfram-Bergwerke

Relevanz:

Jahrhunderts, folgen einem geometrischen Muster, das sich über die Bergflanke zieht. Das archäologische Museum in Fundao geht in einem Teil seiner Ausstellung auch auf die regionale Industriegeschichte ein.

Salzmuseum

Relevanz:

ermöglichte das Projekt die Restaurierung eines traditionellen Salzspeichers und die Gründung eines Salzmuseums.

Textilmuseum MUTEX

Relevanz:

auch eine Ausstellung über die Arbeiter und Unternehmer der Branche. Im anderen Gebäude bewahrt das Museum die Wollkardier- und Spinnausrüstung der Fabrik, einen hölzernen Handwebstuhl und große Webmaschinen

Nova Delta Kaffee-Museum

Relevanz:

das einzige auf dem ganzen Kontinent. Seine Gründung 1994 geht auf die Firma Nova Delta zurück. Das Museum zeigt die Verarbeitung von Kaffee im kommerziellen Maßstab und legt dabei besonderen Wert auf den

Schwarzpulver-Museum

Relevanz:

Ort einen Großteil seines Schießpulvers. Heute beherbergen die einstigen Schwarzpulvermühlen ein Museum, das vorführt, wie Holzkohle mit Hilfe von Wasserkraft mit Schwefel und Salpeter vermischt wurde

Bergwerk Cova dos Mouros

Relevanz:

lag das Bergwerk für einige Jahrzehnte brach, wurde jedoch 1930 wieder in Betrieb genommen. Der Museumspark umfasst Tagebaue, die einst der Förderung von Malachit (Kupfererz) dienten, verfügt zudem über [...] verschiedener Schmelzöfen und zeigt die Rekonstruktion einer bronzezeitlichen Verhüttungsanlage. Das Museum selbst beschäftigt sich mit zahlreichen historischen Schmelz- und Verarbeitungsverfahren für Kupfer

Latvian Railway Museum

Relevanz:

Die Zweigstelle Riga des Lettischen Eisenbahnmuseums zeigte sich erstmals 1994 der Öffentlichkeit, und zwar in einem ehemaligen Reparaturschuppen für Lokomotiven. Die Sammlung an Originalloks setzt sich [...] und Modellen. Besondere Erwähnung verdient ein Zug aus gepanzerten Waggons. Ein weiterer Zweig des Museums befindet sich im ehemaligen Haus eines Eisenbahners in Jelgava.

Volkskunst- und Webereimuseum

Relevanz:

Die Weberei nimmt im Museum von Kretinga in Nordwest-Litauen einen herausragenden Platz ein. Die Sammlung des Hauses geht auf das Jahr 1935 zurück und überstand den Zweiten Weltkrieg ohne Beschädigungen [...] en. 1977 zog das Museum mit einem Teil seiner Ausstellung in ein ehemaliges Kloster. Als Litauen jedoch 1990 seine Unabhängigkeit erlangte, wurden die Klostergebäude an den Franziskanerorden zurückgegeben

Litauisches Schifffahrtsmuseum

Relevanz:

Die Festung wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, 1979 jedoch für die Museumsnutzung wiederhergestellt.Das Museum erläutert die Geschichte der litauischen Schifffahrt und das Ökosystem des Meeres [...] – in letzerem Fall handelt es sich um Teile der russischen Exklave Kaliningrad (Kőnigsberg). Das Museum befindet sich im Fort Nerija, das im 19. Jahrhundert entstand, um die Zugänge zum Seehafen Klaipēda [...] Schalentiere und Seevögel vor. Der größte Liebling der Besucher ist aber wohl das Delphinarium des Museums.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union