• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 601 bis 620 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Autoworld

Relevanz:

Das Autworld-Museum stellt rund 200 historische Autos aus. Es logiert in einer der so genannten Cinquantenaire-Hallen, die 1880 für die Ausstellung zum 50-jährigen Bestehen der Staatsgründung entstanden

Choco-Story

Relevanz:

rs gelten seit jeher als Meister ihrer Kunst, und eben diese Meisterschaft steht im Zentrum des Museums in der Stadtmitte von Brügge. Es logiert in der Maison de Croon, einem vierstöckigen Ziegelgebäude

Ecomuseum und Archiv der Ziegelmacherregion Boom

Relevanz:

Ringöfen, wie sie ab etwa 1870 in Gebrauch waren, prägen das Erscheinungsbild der Landschaft. Das Museum residiert in den ehemaligen Frateur-Werken und erläutert die Geschichte der Ziegelproduktion.

Flämisches Straßenbahn- und Busmuseum

Relevanz:

von 1912, das seit 1996 unter Denkmalschutz steht und im folgenden Jahr außer Betrieb ging. Das Museum eröffnete 2001 und verfügt über 55 historische Fahrzeuge, deren ältestes aus dem Jahr 1873 stammt [...] Straßenbahnen und Linienbussen. Von Zeit zu Zeit kommen einige der historischen Straßenbahnen des Museums auf den Straßen von Antwerpen um Einsatz und können überdies für besondere Anlässe gemietet werden

Historisches Museum Deventer

Relevanz:

an der Brink, dem Platz im Zentrum der Stadt. Das Museum 'De Waag"' okumentiert alle Aspekte der Stadtgeschichte. Ergänzend widmet sich ein kleines Museum im Hotel De Leeuw der Darstellung des Alltagslebens

Überland-Straßenbahnen Erlebniszentrum | Historische Straßenbahn Lobbes-Thuin

Relevanz:

Jahren in den Besitz der 'Société National Chemin de Fer Vicinal'. In einem großen Hangar ist ein Museum eingerichtet - das Überland-Straßenbahnen Erlebniszentrum - das die derzeit nicht eingesetzten Fahrzeuge

Schuh- und Ledermuseum

Relevanz:

damaligen Eigentümer, die Schuhproduktion zugunsten der Herstellung von Lederkleidung aufzugeben. Das Museum, geführt vom Provinzmuseum Pirkanmaa, eröffnete 1985 in einer ehemaligen Werkstatt für Absätze. Die

Finnisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

Ausstellung befindet sich in einem 1987 zusätzlich errichteten Gebäude. Darüber hinaus schließt das Museum verschiedene Wohnhäuser von Eisenbahnarbeitern ein. Die Fahrzeugabteilung umfasst 25 Dampfloks, deren

Arbeiterwohnung-Museum

Relevanz:

Das Museum der Arbeiterwohnung ist Bestandteil des Stadtmuseums Helsinki und logiert in einem von ehemals vier aus Holz erbauten Mietshäusern im Stadtteil Kirstinkuja, die 1909 für einige der Stadtangestellten [...] und erzählen die sorgfältig recherchierte Geschichte von neun Familien zwischen 1909 und 1985. Das Museum ist derzeit wegen Renovierung geschlossen und wird 2008 wiedereröffnet.

Straßenbahnmuseum

Relevanz:

Wartungsfahrzeuge, darunter einen Schienenschleifzug und Schneeräumfahrzeuge. Das Museum ist ein Zweig des Stadtmuseums von Helsinki. [...] heute einen wesentlichen und viel genutzten Beitrag zum städtischen Transportsystem. Das zugehörige Museum befindet sich an der Rückseite des 1900 aus Ziegeln errichteten Depots Toolo Hall. Es zeigt eine

Alimentarium | Museum der Ernährung

Relevanz:

entstand 1985 am früheren Hauptsitz der Firma Nestlé International in Vevey am Ufer des Genfer Sees. Das Museum widmet sich auf vielfältige Weise der Geschichte der Ernährung und der Nahrungsproduktion. 1867 begann

Eisen- und Eisenbahnmuseum

Relevanz:

eitung. Die Region zählt drei historische Hochöfen und 30 Standorte ehemaliger Schmiedeöfen. Das Museum zeigt die Eisenverarbeitung im Kanton Waadt seit prähistorischer Zeit. Es residiert an einem Ort [...] ilen hergestellt wurden, die den Kanton einst berühmt gemacht haben. Die Eisenbahnabteilung des Museums veranschaulicht u. a. den Tunnelbau durch das Juragebirge für eine Strecke, die ehemals Teil der [...] Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, die 241P.30, zierte jahrelang den Freiluftbereich des Museums, befindet sich jedoch derzeit zu Restaurierungszwecken in St. Sulpice.

Musikautomatenmuseum

Relevanz:

Das Museum entstand aus der Heinrich-Weiss-Sammlung von Zylinderspieldosen, Plattenspielern, musikalischen Zeitmessern und mechanischen Automaten - eine der größten der Welt. Die Schweiz hat eine 200-jährige

Longines Museum

Relevanz:

auf der die Fabrik gebaut wurde. Das Logo, eine Sanduhr mit Flügeln, wurde 1889 geschaffen. Das Museum in der ehemaligen Fabrik wurde 2012 renoviert und präsentiert in einer modernen und eleganten Ausstellung

Abegg Stiftung

Relevanz:

2000 wurde das ehemalige Wohnhaus von Werner Abegg und seiner amerikanischen Frau Margret in den Museumskomplex integriert.

Schweizer Freilichtmuseum Ballenberg

Relevanz:

einheimische Pflanzen. Randbereiche des Freilichtmuseums können Besucher von einer Pferdekutsche aus besichtigen. An besonderen Veranstaltungen organisiert das Museum ein Ringerfest und die Bräohete , ein [...] Das Museum am Ballenberg liegt sechs Kilometer östlich der Stadt Brienz, mit der es durch regelmäßigen Busverkehr verbunden ist. Es handelt sich um ein typisches Freilichtmuseum nach dem Vorbild von Artur [...] 18 Gebäude, heute erstreckt es sich über 66 Hektar und umfasst 100 Gebäude und andere Bauten. Das Museum beabsichtigt, ländliche Gebäude aus allen Teilen der Schweiz zu vereinen, in der Praxis jedoch stammen

Glasi Hergiswil

Relevanz:

Roberto Niederer (1928-88). Heute beschäftigt das Werk rund 100 Arbeiter. Teil der Fabrik ist das Museum "Vom Feuer geformt", dessen anspruchsvolle Multimedia-Ausstellung die Geschichte der Glasmalerei

FLIEGER FLAB Museum

Relevanz:

von historisch bedeutenden Objekten wurde seit 1972 angelegt, eine Ausstellung 1978 eröffnet. Das Museum befindet sich auf dem Luftwaffenstützpunkt Dübendorf und wurde über 40 Jahre hinweg stetig erweitert

Bergbaumuseum Graubünden

Relevanz:

Eisenerz und anderen Metallerzen im 19. Jahrhundert. An die Geschichte dieser Industrie erinnert das Museum in Schmelzboden, das seinen Sitz vier Kilometer südwestlich von Davos im Hauptgebäude der einst [...] l und eine bemerkenswerte Mineraliensammlung. Auch Untertageanlagen sind zu besichtigen. In „Museumsnächten“, an denen alle Museen von Davos und Umgebung teilnehmen, können Besucher selbst Hand anlegen

Museum der Textilindustrie im Bacia do Ave

Relevanz:

des 19. Jahrhunderts spielt die Baumwollherstellung hier eine bedeutende Rolle. Das 1989 gegründete Museum logiert in einem Stofflagerhaus aus dem 19. Jahrhundert und erzählt die Geschichte der regionalen [...] t zeigt u. a. Beispiele aus England, Frankreich, Spanien und den USA. Auf Wunsch organisiert das Museum den Besuch lokaler Textilunternehmen, die noch in Betrieb sind.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union