• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Energiemuseum santralistanbul

Relevanz:

verdanken. Heute logiert in seinen Mauern das Energiemuseum von santral istanbul. Im Untergeschoss des Museums laden interaktive Installationen zu „energiegeladenen“ Experimenten ein.

Torpedo-Entwicklungs- und Teststation

Relevanz:

zugänglich, befindet sich aber immer noch im Zustand der Restaurierung, Rekonstruktion und des Museumsaufbaus.

Korkmuseum

Relevanz:

dieser Kultur nachzuzeichnen. Genau dies will das Kork-Museum, eine Abteilung des Museums für Wissenschaft und Technik Catalunya, leisten. Das Kork-Museum logiert im Stadtzentrum von Palafrugell in einem m [...] Gerona stammende Architekt Emili Blanc i Roig zwischen 1931 und 1934 errichtete. Heute verfügt das Museum über einen großen Saal, in dem das ganze Jahr über verschiedene Wechselausstellungen zu sehen sind

Museum Portimão

Relevanz:

Fang der Sardinen über das Waschen, Salzen und Reinigen bis hin zur Konservierung erklärt wird. Das Museum ist in drei Ausstellungsbereiche unterteilt. Der erste zeichnet die Industriegeschichte der Region

Maritimes Museum von Asturien

Relevanz:

Das 1948 eröffnete Maritime Museum von Asturien in Luanco ist das älteste Museum Asturiens. Seine heutige Ausstellung ist in einem zwischen 1998 und 2001 neu errichteten Gebäude untergebracht. In vier

Land des Eisens im Eisenstein Bergbaumuseum Cleveland

Relevanz:

dafür, dass sich die Region zu einem der bedeutendsten Eisenerzeuger Großbritanniens entwickelte. Das Museum in Skinningrove basiert auf einer Sammlung des Lokaljournalisten Tom Leonard (1922-1983), der besorgt [...] und Eisenindustrie registrierte, die die Gegend mehr als ein Jahrhundert lang geprägt hatten. Das Museum geht auf das Jahr 1983 zurück. Auf die wichtigste Eisenstein führende Schicht stieß man 1847 in [...] in den Hafenbrücken von Sydney verbaut ist, trägt den Stempel der Stahlwerke von Skinningrove. Das Museum residiert am ehemaligen Standort der Eisenstein-Mine Loftus. Zu den Höhepunkten des Besuchs zählt

Elektrotechnikmuseum

Relevanz:

Das Elektrotechnik-Museum entstand im Jahr 2000 als Gemeinschaftsunternehmen der Universität von Pavia und Vertretern der Stadt, Regional- und Provinzregierungen. Es ist eines von neun Museen, die sich [...] t, die das tägliche Leben im 21. Jahrhundert auf vielfältige Weise beeinflusst. Dass ein solches Museum seinen Sitz in Padua hat, ist nur folgerichtig, denn hier lehrte Alessandro Volta (1745-1827), der [...] der Erfinder der elektrischen Batterie, 40 Jahre lang als Professor an der Universität. Das Museum gliedert sich in fünf chronologische Abschnitt. Der erste Abschnitt widmet sich den Anfängen der Elektrizität

Seidenmuseum Abegg

Relevanz:

der Seidenfäden und zeigt auch Seidenwebstühle. Eine eigene Museumsabteilung beschäftigt sich mit neuen Forschungen zum Thema Seide. Das Museum unterhält Beziehungen zu anderen Seidenverareitungsstandorten [...] entstand 1953 in einem Glättwalzwerk des 17. Jahrhunderts am Seeufer und erhebt den Anspruch, das erste Museum für Industriearchäologie in Italien zu sein. Seine Gründung geht auf das schweizerische Familien [...] kten ist. Heute wird die Seide aus China und Brasilien importiert, doch die Maulbeerhaine um das Museum in Garlate zeugen davon, dass auch hier einst Seidenwürmer den Rohstoff für die heimische Produktion

Glasmuseum

Relevanz:

le William (Guillermo) Stephens 1769 hier niedergelassen und eine Glashütte errichtet hatte. Das Museum ist in dem neoklassizistischen Herrenhaus untergebracht, das Stephens für sich bauen ließ. Im ersten [...] n bei der Arbeit zusehen und einen Laden besuchen. Im Zentrum für zeitgenössische Kunst, das dem Museum angegliedert ist, werden außerdem Ausstellungen von führenden Herstellern und Designern gezeigt.

tim – Staatliches Textil- und Industriemuseum

Relevanz:

gen der Gegenwart veranschaulicht ein packender Hightech-Bereich. Kinder folgen ihrem eigenen Museumspfad, auf dem sie selbst weben, stricken oder drucken können. Sonderausstellungen, Modenschauen, Lesungen

Technikstudios

Relevanz:

Die Technikstudios können als Museum gelten, stellen aber keinen ständigen Ausstellungsort dar. Die Exponate - insgesamt achtzehntausend Stück - werden in drei geräumigen Hallen in Metallregalen quasi

Industriemuseum Lauf

Relevanz:

geschmiedet. Das Gebäude bildete die Keimzelle des 1992 gegründeten Industriemuseums. Auf dem rund 3.600 qm großen Museumsgelände befinden sich 14 denkmalgeschützte Gebäude, darunter eine historische

Alte Fabrikanlage Killinkoski

Relevanz:

Rönnqvist, wurde die Leiterin der Bandfabrik - eine der ersten weiblichen Industriellen in Finnland. Das Museum zeigt Muster von Bändern zusammen mit Fotos und Webmaschinen in den ursprünglichen Werkstätten. Außerdem

Nationales Eisenbahnmuseum von Ungarn

Relevanz:

den Schnellverkehr im äußeren Vorortbereich sowie eine „Kriegslok“ 1’E aus Polen Baujahr 1943. Das Museum preist sich als erstes interaktives Eisenbahnmuseum Europas. Entsprechend bietet sich Besuchern ein [...] von MAV-Lokführern zum Einsatz kam, eine Elektrolok steuern. Die Firma MAV Nosztalgia Kft, die dem Museum angegliedert ist, bietet Eisenbahnausflüge an, z. T. unter Beteiligung von Dampflokomotiven, z. T [...] Nachbarländern überschreiten. Als Besucherservice verkehrt ein vierrädriger Schienenbus zwischen dem Museum und dem fünf Kilometer entfernten Bahnhof Budapest Nyugati.

Gießereimuseum

Relevanz:

n und Elektrofahrzeugen beitrug und 1895 6.000 Beschäftigte zählte. 1964 endete der Betrieb. Das Museum beschäftigt sich mit der Biographie von Abraham Ganz, beleuchtet die Geschichte der Firmengebäude

Wasserkraftwerksmuseum

Relevanz:

Strom. Ein kleines Museum erzählt die Geschichte der Anlage. Dazu gehört auch eine tragbare Dampfmaschine von der Art, wie sie hier zuerst zur Stromproduktion zum Einsatz kam. Museum und Kraftwerk stehen

Nationales Technikmuseum

Relevanz:

i in den 1920er und 1930er Jahren ein Vorreiter des industriellen Designs. Das Nationale Technik-Museum verfügt über Sammlungen von Maschinen, Fahrzeugen, Uhren und Kameras, aber die Abteilungen für i [...] zählen zu den bedeutendsten Abschnitten der Ausstellung. Über den eigenen Bestand hinaus verwaltet das Museum verschiedene Industriedenkmäler sowie weitere Museen in anderen Teilen des Landes.

Zeitreise Strom - Das Deutsche Elektrizitätsmuseum

Relevanz:

Ausprobieren, Staunen und Verweilen ein. An der Südseite des Museums vorbei führt der Emscher Park Radweg. Während der Radfahrsaison bietet das Museum Mieträder an und veranstaltet geführte Radtouren. Auf diesen [...] Standort einer ungewöhnlichen Kombination aus Industriedenkmal, moderner Betriebsstätte und einem Museum sein sollte. Direkt an der Stadtgrenze zu Herne an Emscher und Rhein-Herne-Kanal gelegen, dienten [...] moderne, gasisolierte SF6-Anlage umgerüstet. Im Dezember 2000 wurde der Standort mit der Eröffnung des „Museum Strom und Leben“ weiter aufgewertet. Auf 2.500 qm Ausstellungsfläche nimmt es seine Besucher mit

Fabrikmuseum J. Trepat

Relevanz:

wurden Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Binder und Ballenpressen hergestellt. Im Jahr 2012 wurde sie als Museum eröffnet. Die Fabrik bestand aus neunzehn terrassenförmig angelegten Werkstätten und Lagerhäusern [...] Es werden kreative und pädagogische Workshops für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Das Museum ist Teil des Netzwerks der katalanischen Wissenschafts- und Technologiemuseen.

Can Marfà Strickwaren: Museum von Mataró

Relevanz:

Jahr 2010 begannen die Arbeiten zur Einrichtung eines neuen Museums als Teil des Mataró-Museums gemeinsam mit dem mNACTEC-Netzwerk, dem Museum für Wissenschaft und Technik von Katalonien. Die beiden dr [...] seit dem 18. Jahrhundert. Im zweiten Stock sind die reichen Textil- und Bekleidungssammlungen des Museums ausgestellt.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union