• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 561 bis 580 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

MITI – Technikmuseum in der Technischen Fachschule Montani

Relevanz:

Das MITI-Museum wurzelt in den historischen Werkstätten der technischen Fachschule Montani im Zentrum von Fermo. Der Ort, bekannt für seine beeindruckenden Blicke über die Landschaft der Marche, eignet [...] jüngerer Generationen an wissenschaftlichen und technischen Fragestellungen wecken. Überdies bietet das Museum einen Rahmen für Sonderausstellungen, Fachveranstaltungen und öffentliche Events.

Museum für Papierherstellung und Wasserzeichen

Relevanz:

Die Firma Cartiere Miliani Fabricano trägt den Namen des Unternehmers aus dem 18. Jahrhundert. Das Museum veranschaulicht, wie sich im späten Mittelalter die Entwicklung der Papierherstellung aus Technologien [...] Papiermanufaktur. Die großen Maschinen werden bis heute mit Wasserkraft angetrieben. Eine Abteilung des Museums demonstriert, wie Lumpen, die Fabriano aus Florenz, Perugia und anderen Städten erreichten, entsprechend

Holländisches Käsemuseum

Relevanz:

dem wie seit dem frühen 17. Jahrhundert üblich die Käselaibe vor dem Verkauf gewogen werden. Das Museum des Käsehandels logiert in den oberen Stockwerken des Waaggebouw (Waage-Haus), eines Gebäudes aus [...] thematischer Schwerpunkt auf der Käseherstellung und dem Markt in Alkmaar liegt. Zudem stellt das Museum die Käseproduktion auf einem herkömmlichen Gehöft in Noord-Holland jener in den Fabriken gegenüber [...] Kühen, die auf den Weiden des Schermer- und des Beemsterpolders grasen. Für Kinder hält das Museumsprogramm eine Schatzsuche und andere spannende Angebote bereit.

Kavalleriemuseum

Relevanz:

Das Museum präsentiert die Geschichte der Kavallerie über einen Zeitraum von mehr als 400 Jahren. Im Zentrum der Ausstellung steht das Thema ‘Van Paard tot Pantser’ (Vom Pferd zum Panzer). Die Sammlung [...] Einige größere Panzer und Panzerfahrzeuge verteilen sich über die Rasenflächen im Außengelände des Museums. Besuchergruppen haben überdies Zutritt zu einer Restaurierungs-Werkstatt, die die Gelegenheit bietet

Nationales Biermuseum De Boom

Relevanz:

sowie historische Fahrzeuge – darunter Handwagen und Eisschlitten – für die Bierauslieferung. Zum Museumsbestand gehören auch Sammlungen von Postern, Flaschen und Gläsern, und ein besonderes Merkmal ist eine [...] (1924-2002). Wie die meisten Brauerei-Museen bietet auch dieses Bierproben an. Die Bar unterhalb des Museums schwimmt zum Teil auf einem Kanal und erfreut sich großer Beliebtheit.

Straßenbahnmuseum

Relevanz:

seinen Ursprung im späten 19. Jahrhundert hat und heute Teil der städtischen Untergrundbahn ist. Das Museum besitzt mehr als 60 Fahrzeuge, dessen ältestes Exemplar aus dem Jahr 1868 stammt. Besucher erhalten [...] vormittags angebotene Tour dauert vier Stunden und führt durch große Teile der Stadt selbst. Die Museumssammlung wird 2007 respektive 2008 geschlossen, die Straßenbahnfahrten werden jedoch weiterhin angeboten

Musée de la Ville d’Eaux

Relevanz:

Monopole bietet Besuchern eine Besichtigung des modernen firmeneigenen Abfüllwerks. Die Spezialität des Museums der Stadt des Wassers ist seine Sammlung von „jolités“. Gemeint sind kleine Kästchen und andere

Train World

Relevanz:

einfallsreiche Ausstellungselemente aus und beansprucht für sich, eher eine Art Bahnoper als ein Museum zu sein. Es besitzt 22 Lokomotiven und andere Fahrzeuge. Im Mittelpunkt steht die stromlinienförmige [...] sie 60 Jahre lang auf einer Plinthe in einem kleinen Eisenbahnmuseum am Bahnhof Brüssel-Nord. Das Museum verfügt zudem über eine große Sammlung an Bahnhofsuhren. Besucher können nachempfinden, wie es war

Fourneau Saint Michel. Musee du fer et de la metallurgie ancienne

Relevanz:

Nageletuis und einen ehemals von Hunden betriebenen Schmiedehammer. Der Standort ist Teil des Museumsangebotes der Provinz Luxembourg und bildet seit 1977 eine Einheit mit dem angrenzenden Musee de la vie

Textilmuseum MUST

Relevanz:

auch hier dramatisch ein. Zwei Gebäude erzählen die Textilgeschichte der Ortsgemeinde nach. In einem Museum können sich die Besucher frei bewegen und bekommen einen Einblick in das Leben eines Webers in seiner

Bierlastwagen-Museum Gambrinus

Relevanz:

Philippeville in der Provinz Namur, unweit der belgischen Grenze zu Frankreich. Das Bierlastwagen-Museum Gambrinus ist eines der am meisten spezialisierten Industriemuseen Europas. Es logiert in einem Mälzerei-

Museumsschiff Amadine

Relevanz:

kreuzte. Am 3. März 1995 kehrte es für immer in seinen Heimathafen zurück. Seit 2000 liegt es als Museumsschiff am Visserskaai (Fischkai). Besucher können das gesamte Schiff besichtigen und erhalten einen Eindruck

Diamantenzentrum Kempen

Relevanz:

Das 2014 eröffnete Diamantenzentrum vereinigt zwei Sammlungen: die der Firma Lieckens und jene des Museums in Grobbendonk, sieben Kilometer nordöstlich von Nijlen auf der Nordseite des Albert-Kanals. Besucher

Nationales Papiermuseum

Relevanz:

sich in Malmedy, der deutschsprachigen 11.000-Einwohner-Stadt an der östlichen Landesgrenze. Das Museum ist eine von mehreren Institutionen, die unter dem Namen Malmundarium in einem Herrenhaus des frühen [...] heute nur noch eine Papierfabrik in Betrieb ist, die allerdings ausländische Eigentümer hat. Das Museum erzählt die jahrhundertealte Geschichte der Papierherstellung mit besonderem Fokus auf den belgischen

TEXTURE. Museum über die Leie-Region und Flachs

Relevanz:

meisten der rund 200 Betriebe in der Region abgerissen. Deren Geschichte erzählt heute TEXTURE, das Museum über die Leie-Region und Flachs. Röstkessel und Bleichhöfe erinnern ebenso an die industrielle V

Brauerei Timmermanns

Relevanz:

s einen neuen Namen, als Gerard Timmermans eine Tochter des Besitzers heiratete. Das angrenzende Museum eröffnete 2009, liegt auf der sieben Kilometer langen Breughel-Route und kann nach Voranmeldung

Werftmuseum Baasrode

Relevanz:

Einstellung des Betriebs 1986 wurden nur noch Reparaturmaßnahmen durchgeführt. Der Hauptstandort des Werftmuseums residiert heute im historischen Wohnhaus der Familie Van Damme. Es datiert in das Jahr 1830 und [...] und ist mit Wandmalereien anno 1852 und Jugendstilfresken anno 1895 geschmückt. Ebenso zum Museum gehört das Werftgelände mit Trockendocks, Werkstätten mit original erhaltenen Maschinen, einem Flussfrachter [...] Flussfrachter von 1938 und dem Nachbau eines 16 Meter langen Aalfängers. Im Archivbestand verfügt das Museum über zahlreiche Modelle und mehr als 3.000 Schiffspläne. Die Ausstellung bietet einen Überblick über

Museum der Bandweberei

Relevanz:

neuen Technologie läuft die Produktion trotz aufeinanderfolgender Wirtschaftskrisen weiter. Das Museum stammt aus dem Jahr 1985 und zeigt eine Reihe von Webstühlen, darunter einen aus der Zeit um 1700 [...] Balkenwebstuhl, der 1993 nach Zeichnungen in Diderots Enzyklopädie rekonstruiert wurde. Die Besucher des Museums lernen nicht nur die Technologie der Bandherstellung kennen, sondern auch das soziale Leben der lokalen

Le Musée Bruxellois de la Geuze

Relevanz:

brausendes Bier, das ohne Hefezusatz mit Hilfe von Fass- und Flaschengärung erzeugt wird. Das Gueuze-Museum, eine voll funktionsfähige Brauerei, bietet die seltene Gelegenheit, Zeuge des traditionellen Br

Wollmuseum Vaemla

Relevanz:

die Wollproduktion, wurde aber 1992 von Tiiu und Jüri Valdma und ihrer Familie wiederbelebt. Das Museum, untergebracht in einem Kalksteingebäude von 1841, das ursprünglich als Heuschober des Gutshauses

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union