• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 501 bis 520 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Bergbaumuseum

Relevanz:

Form von Stollen- und Schachtbergwerken abgebaut und in der Nähe weiterverarbeitet. Im Zentrum des Museums steht ein Gebäude mit Glockenturm, das einst als Verwaltungszentrale diente. Die darin gezeigte [...] Ausstellung umfasst Mineralproben, Werkzeuge und Fotomaterial. Das umgebende Gelände ist als Museumspark gestaltet und bietet Besuchern u. a. Gelegenheit, einen der Stollen mittels einer Grubenbahn zu

Estisches Nationalmuseum

Relevanz:

Das Museum in Tartu ist in erster Linie ein ethnografisches, verfügt jedoch über wichtige Sammlungen von Kleidungsstücken des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. Gegründet wurde es 1909 im Gedächtnis an Jacob [...] er. Die eigentliche Dauerausstellung trägt den Titel: „Estland: Land, Menschen, Kultur“. Zum Museumsfundus gehört u. a. ein großes Filmarchiv, das ein wertvolles Zeugnis der materiellen Kultur des 20.

Estnisches Schifffahrtsmuseum

Relevanz:

besonderen Schwerpunkt legt sie auf die Bedeutung des Museums für die Meeresarchäologie in der Ostsee. 2012 eröffnete eine Zweigstelle des Museums in Talllins ehemaligem Wasserflugzeughafen . Simulatoren [...] Mannschaft eines U-Bootes zu sein. Zudem bietet die Ausstellung eine Einführung zu den Schiffen, die das Museum zeigt: die Lembit, ein 1937 von Vickers Armstrong in Barrow-in-Furness gebautes U-Boot, die Suur

Philips Museum

Relevanz:

Konferenzzentrum. Ein ehemaliges Fabrikgebäude in Emmasingel im Herzen von Eindhoven beherbergt heute ein Museum, das u. a. zeigt, wie anno 1891 Glühbirnen hergestellt wurden und wie sich die Produktion durch die [...] die Einführung von Maschinen bis in die 1920er Jahre veränderte. Ein Blinklichtsystem verbindet das Museum mit dem modernistischen Zentrum für Kunstlicht in der Kunst auf der gegenüberliegenden Seite der

Museum Scheveningen

Relevanz:

einem Theater und einem 45 Meter Hohen Beobachtungsturm. Die Stadtgeschichte ist Gegenstand des Museums Scheveningen.

Zuiderzeemuseum

Relevanz:

Ijsselmeer entstand. Eine Straße über den Deich verbindet Enkhuizen mit Lelystad in Flevoland. Das Museum folgt der Tradition, das Artur Hazelius (1833-1901) mit der Einrichtung des Skansen begründete. Anhand [...] Meer im Bereich der Zuyder Zee wohnten, bevor diese eingedeicht wurde. Seine Gründung erlebte das Museum bereits 1948, doch erhielt die Öffentlichkeit erst 1985 – nach vielen Jahren der Vorbereitungen – [...] en Gebäuden auch ein Spielwarenladen und ein winziges Lebensmittelgeschäft. Das Wahrzeichen des Museums bildet eine Dreiergruppe von Kalköfen. Sie stehen auf einer Halbinsel im Ijsselmeer und dienen als

Museumshafen Willemsoord

Relevanz:

Den Helder ist jener Hafen an der Nordspitze der Halbinsel Nord-Holland, der den Eingang zur Zuiderzee (heute IJsselmeer) kontrolliert. Im 17. und 18. Jahrhundert waren die Gewässer vor Den Helder Sam

Niederländisches Freilichtmuseum

Relevanz:

t ein Film in einem der Museumsgebäude. Die Kriegsschäden wurden nach und nach beseitigt. In den 1980er Jahren drohten Kürzungen der öffentlichen Ausgaben das Ende des Museums zu besiegeln, doch ging es [...] der niederländischen Geschichte immer eine wichtige Rolle. Es ist daher nur folgerichtig, dass das Museum eine Reihe von Windmühlen sein Eigen nennt, darunter eine 26 Meter hohe Turmwindmühle aus Delft sowie [...] 1915 in Goes direkt an der Bahnlinie errichtet wurde. Besucher können mit Straßenbahnen durch das Museum fahren, die von einem historischen Straßenbahndepot aus starten. Unterwegs stößt man auf viele kleine

Niederländisches Lithografiemuseum

Relevanz:

wurde. Es ermöglichte eine viel schnellere und billigere Reproduktion vor allem von Bildern. Das Museum besitzt eine der weltweit größten Sammlungen zur Lithografie. Sie wurde von Peter-Louis Vrijdag begonnen [...] befindet sich auch ein Nachbau der ersten Senefelder Steindruckpresse, die aus Holz gefertigt ist. Das Museum zeigt die Entwicklung vom Schwarz-Weiß-Druck zum Farbdruck und zur Fotolithografie und konzentriert

Eisenbahnmuseum Utrecht

Relevanz:

19. und frühen 20. Jahrhundert. Abzeichen, Uniformen, Signale und Poster gehören ebenfalls zum Museumsfundus. Alles zusammen wird in einer Reihe von “offenen Depots” phantasievoll zur Schau gestellt.

Textilmuseum Tilburg

Relevanz:

den Niedergang der Textilindustrie Ende der 1950er Jahre? Solche und andere Fragen beantwortet das Museum. Ort des Geschehens: eine ehemalige Textilfabrik im verschnörkelten Architekturstil des ausgehenden [...] dampfgetriebene Webstühle neben computergesteuerten Textilautomaten der Gegenwart. Denn in diesem Museum wird produziert. Der Besucher erlebt eine Fabrik in vollstem Gange, die zugleich ihre eigene Geschichte

Museumsbahn STAR

Relevanz:

Die Stiftung mit Sitz in Stadskanaal, 32 Kilometer südöstlich von Groningen, unterhält eine Bahnlinie, die zehn Kilometer weiter nordwestlich in Veendam beginnt und über Stadskanaal bis zu dem 16 Kilo

Nationales Baggermuseum

Relevanz:

Gegenden der Niederlande die brüchigen Ufer von Entwässerungskanälen zu stabilisieren. Das örtliche Museum, das sich der gesamten Stadtgeschichte widmet, feierte 1964 im Rathaus Eröffnung. Der Stellenwert [...] Vergangenheit Sliedrechts jedoch derart bedeutsam, dass zehn Jahre später zu diesem Thema ein eigenes Museum entstand. Das Staatliche Baggermuseum verfügt über funktionsfähige Modelle, die die Technologie und [...] Darüber hinaus besitzt es eine große Sammlung historischer Bilder und Fotografien. 1976 bezog das Museum ein neues Gebäude und hat seine Bestände seither kontinuierlich erweitert.

Straßenbahnmuseum Rotterdam

Relevanz:

die Straßenbahnstiftung ein Museum in einem Depot in Delfshaven, bevor 2010 der Umzug in das Straßenbahndepot Hillegersberg erfolgte. Ein Jahr später eröffnet, feierte das Museum nach einer umfassenden R [...] Besucherführungen decken das gesamte Museumsareal ab, und von Zeit zu Zeit gibt es Ausflugsfahrten in einer der historischen Straßenbahnen durch die Stadt. Das Museum ist jeweils am ersten Samstag im Monat [...] Renovierung im Jahr 2014 Wiedereröffnung. Das Museum beherbergt eine repräsentative Sammlung von etwa 50 einst in der Stadt eingesetzten Straßenbahnwagen, von denen etwa die Hälfte vollständig restauriert

Maritime Quarters Rotterdam

Relevanz:

Hafenanlagen sind keineswegs verwaist. Dafür sorgt, kaum fünf Minuten vom Rathaus entfernt, das Maritiem-Museum im Leuvehaven. Es bietet Schiffs- und Hafenmodelle, Videofilme, interaktive Computerprogramme und

RTM-Straßenbahnmuseum Ouddorp

Relevanz:

historische Dampfstraßenbahnen und zog 1989 in das heutige Museum in Ouddorp an der Nordseite des Brouwersdam. 2013/14 wurde das Museumsgebäude erweitert. Im Modell ist nun der gesamte Umfang des ehemaligen [...] landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Baumaterialien sowie einige Busse. Besucher können den Museumsrundgang mit Bootsfahrten oder Fahrten in historischen Straßenbahnen oder Bussen vom Stadtzentrum aus

Polder Beemster

Relevanz:

und beherbergt eine Bevölkerung von rund 8.550 Menschen. Im Dorf Middenbeemster gibt es ein kleines Museum. Die 1901 gegründete Genossenschaft CONO produziert aus der Milch der auf dem Polder grasenden Küche

Bäckereimuseum

Relevanz:

Stadt zu finden war. Das Museum logiert in einem Gebäude des 19. Jahrhunderts, in dem ein gewisser Cees de Boer 1930 seine Arbeit als Bäcker aufnahm. 1985 wurde daraus ein Museum, das im ersten Jahr 2.000 [...] Backwaren sowie Poster sind Teil der Sammlung. Das Museum verfügt über ausgezeichnete Angebote für Kinder und rühmt sich als „schmackhaftestes Museum der Niederlande“.

Stadtmuseum im Gotischen Haus

Relevanz:

finden, das u. a. eine von Pferden angetriebene Buchweizenmühle und ein Rührwerkskugelmühle zeigt. Zum Museum umgewandelt ist auch die ehemalige Tabakfabrik Samuels & de Leeuw am Buttermarkt. Zu ihren Ausst

Klöppelmuseum 'de Kantfabriek'

Relevanz:

Horst ist eine kleine Stadt im Norden der Provinz Limburg, und das örtliche Museum beschäftigt sich vor allem mit der Spitzen- und Stickindustrie, die einst in der Region blühte. Die Ausstellung umfasst [...] Stickmuster sowie fertiggestellte Produkte und stützt sich dabei auf ein umgfangreiches Depot. Das Museum verfügt über ein Fotoarchiv und eine gut ausgestattete Bibliothek, deren Schwerpunkt auf der Tex [...] eine vielfältige Sammlung historischer Objekte Licht auf weitere Aspekte der Lokalgeschichte. Das Museum ist der Ausgangspunkt für mehrere Radwege, auf denen die Besucher mehr über die Geschichte der Region

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union