• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 481 bis 500 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Zugpferdemuseum

Relevanz:

die Faszination an dem Thema der bespannten Mobilität inspiriert. Seit rund 20 Jahren arbeitet das Museum die Entwicklung des pferdebespannten Fuhrwesens – im internationalen Kontext – auf. Dabei liegen

Museum der Industriekultur

Relevanz:

Kein einziges Exemplar davon hat sich erhalten, doch hält eine halblebensgroße Rekonstruktion im Museum der Industriekultur die Erinnerung daran auf eindrucksvolle Weise wach. Gepaart mit weiteren fun [...] Geschichte der hier ehemals ansässigen Ziegelei Galotti erzählt. Auf zwei weiteren Etagen zeichnet das Museum das Panorama einer Stadt, die gleich mehrere Industriezweige erfolgreich vorangetrieben hat, darunter

Schottisches Museum für Bleibergbau

Relevanz:

Das Museum für Bleibergbau ist im malerisch gelegenen Dorf Wanlockhead zuhause, dem höchsten Ort Schottlands. Besucher können den Museumsrundgang durch einen Ausflug in die Bleimine aus dem 18. Jahrhundert [...] nationaler Bedeutung. Sie geht auf das Jahr 1756 zurück und umfasst 2800 Titel. In der Nähe des Museums können Sie die einzige nahezu vollständig erhaltene, wasserbetriebene Balkenpumpmaschine in Groß

Bergische Museumsbahnen

Relevanz:

auch für Extrafahrten gemietet werden. Der in unmittelbarer Nähe der Museumsstrecke gelegene Manuelskotten, ein Standort des Museums für Industriekultur Wuppertal, mit seinem sechs Meter großen oberschlächtigen [...] h und -Cronenberg. Dieses Reststück nahmen 1973 die Straßenbahnfreunde des Vereins Bergische Museumsbahnen in ihre Obhut. Die 1914 von der Barmer Bergbahn AG in Betrieb genommene Strecke überwindet 153

Le Blockhaus d’Éperlecques

Relevanz:

nicht mehr sicher und nutzten es seit Februar 1945 zum Testen von Bomben. 1973 eröffnete ein privates Museum an Ort und Stelle. Seit 1985 gilt Le Blockhaus d’Éperlecques als historisches Denkmal. Besucher sehen

Schmiedemuseum

Relevanz:

Werkzeugsammlung des Museums umfasst vor allem Hämmer sowie Ambosse verschiedener Funktion und Größe. Zur Darstellung kommt zudem die Arbeit anderer Handwerker des Dorfes. Das Museum gehört zum regionalen [...] Belfort in der Franche-Comté und liegt im Naturschutzgebiet Ballon des Vosges (Vogesener Belchen). Da Museum erinnert an die Familie Petitjean, die vier Generationen lang die örtliche Schmiede betrieb. Wie [...] Wie anderswo in Europa auch verband sie das Schmiedehandwerk mit einem Bauernhofbetrieb. Der Museumsbesuch beginnt mit einem Film namens Camille le Forgeron (Camille, der Schmied), der seine Zuschauer in

Nationales Schifffahrtsmuseum

Relevanz:

a. ein Werk von Sebastien, Marquis de Vauban (1633-1707), aus dem späten 17. Jahrhundert. Die Museumsräume verteilen sich auf drei Türme, die Tour Madeleine, das Portail Paradis und den Bergfried. In der [...] französischen Häfen war, die sich auf den Handel mit dem Fernen Osten spezialisierten, widmet sich das Museum zudem der einst in der Stadt beheimateten ostindischen Handelsgesellschaft.

Museum Frédéric Japy

Relevanz:

Dieses Museum erinnert an einen Industriepionier, dessen Maschinenbaufirma über mehr als zwei Jahrhunderte eine bemerkenswerte Vielfalt an Produkten herstellte. Frédéric Japy (1749-1812) absolvierte im [...] im weiteren Verlauf ihrer Geschichte überwiegend im Besitz seiner Nachkommen. Das 1986 eröffnete Museum residiert im Erdgeschoss einer vierstöckigen Stein-Ziegel-Fabrik. Die so genannte Pendulerie (Uh [...] (Uhrenfabrik), deren obere Geschosse mittlerweile Wohnungen beherbergt, ist seit 1996 offiziell als Museum anerkannt. Die Ausstellung stellt die erstaunliche Produktvielfalt zur Schau, die die Firma Japy

Museum der großen Schmiede von Aube

Relevanz:

Das Museum in Paddle in der Normandie ist einer jener Orte in Europa, an denen man die wallonische Methode zur Herstellung von Schmiedeeisen am besten beobachten kann. Aus dieser Technologie entwickelte

Mansfelder Bergwerksbahn

Relevanz:

hr. Noch im selben Jahr jedoch nahmen öffentliche Personenzüge ihren Dienst auf, diesmal im Museums-Betrieb. Überdies konnte ein großer Teil der Bahnanlagen vor dem Abriss bewahrt werden. Möglich gemacht [...] heute mit großem ehrenamtlichem Einsatz restaurieren, instand halten und betreiben. Startpunkt der Museumszüge ist der Bahnhof Klostermansfeld/Benndorf, dessen historischer Wartesaal Besucher zu einem Imbiss

Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern

Relevanz:

von Glas und Keramik sowie die Braunkohleförderung zum Antrieb von Kraftwerken. Das 1978 gegründete Museum logiert in Schloss Theuern, einem spätbarocken Herrenhaus anno 1871, das ehemals dem Besitzer einer

Transportmuseum Dover

Relevanz:

jüngeren Menschen das Leben im zwanzigsten Jahrhundert zeigen. Das Hauptthema ist der Verkehr, aber das Museum zeigt auch viele andere Objekte, die in Straßenszenen angeordnet sind und die Eindrücke von der Stadt

Marinemuseum

Relevanz:

sich in den alten Werften der Königlich Niederländischen Marine, genannt Willemsoord. Das erste Museumsgebäude ist das Torentje, das Uhrenturmhaus von 1827, das den Werftarbeitern die Zeit anzeigte. Der [...] Werftarbeiter sowie Gedenkstätten für Besatzungsmitglieder, die ihr Leben verloren haben. Im zweiten Museumsgebäude befinden sich u.a. die Kapitänsbrücke und die Radarkuppel einer Lenkwaffen-Fregatte. Im Dock

Automobilmuseum und Spielzeugsammlung Cotswold

Relevanz:

Das Museum wurde 1978 in Bourton-on-the-Water eröffnet, das oft als das schönste Dorf Englands bezeichnet wird. Im Museum werden über 50 Fahrzeuge in sieben Galerien präsentiert. Die Sammlung umfasst Autos [...] Volvo. Besucher können auch eine rekonstruierte Tankstelle und eine Schmiede sehen. Ein Teil des Museums ist dem Spielzeug gewidmet, darunter Tretautos, Spielzeugautos und Brettspiele. Das Eingangsgebäude

Nudelmuseum | Tomatenmuseum

Relevanz:

Parma diente. Bis in die 1960er Jahre befand sich dort eine Verarbeitungsanlage für Tomaten. Das Museum zeigt die Arbeitsprozesse der 1877 in Parma gegründeten Firma Barilla, die weltweit der größte P

MINE - Bergbau- und Regionalmuseum

Relevanz:

Santa Barbara unter Aufsicht der Elektrizitätsgesellschaft Ene Nazional per l’Energia Electrica. Das Museum und Dokumentationszentrum zeigt Werkzeuge, Ausrüstung und Mineralien. Überdies dokumentiert es Dörfer

Marmormuseum

Relevanz:

her sehen die Marmorwerke aus wie eine glitzernde Folge weißer Gipfel. Seit 1982 präsentiert ein Museum in der Stadt sehr ausführlich die Geschichte der Marmorindustrie. Besucher können von dort aus geführte [...] Anspruch und beinhalten Ausstellungen von Skulpturen und anderen Marmorprodukten, führen in einen Museumssteinbruch und zeigen Teile der ferrovia marmifera, einer Eisenbahn, die 1890 gebaut wurde, um den Marmor

Archäologischer Bergwerkspark San Silvestro

Relevanz:

hauptsächlich Bleierze sowie – in geringerem Umfang – Kupfer und Silber. Der Park beherbergt ein Museum für Archäologie und Mineralogie. Besucher haben die Möglichkeit, zu Fuß 360 Meter tief in den Stollen

Ducati Museum

Relevanz:

Unternehmens, das in Bologna zuhause ist und den Geist der Emilia Romagna in die ganze Welt trägt. Das Museum geht über zwei Jahrhunderte zurück und verknüpft in seiner Darstellung Technik und faszinierendes

Nationalpark und Bergbauseum Amiata

Relevanz:

Quecksilber gewonnen wird. Der Park mit seinen Industriedenkmälern entstand 2002. Das angrenzende Museum verwendet Filmmaterial, um die Arbeitsbedingungen in den Minen zu zeigen, und zeigt in seiner Ausstellung

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union