• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 461 bis 480 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Das Michelin Abenteuer

Relevanz:

(Das Michelin-Abenteuer) ist ein Museum der Firma Michelin, die 1889 erstmals in Erscheinung tritt. Es liegt gleich neben der Michelin-Fabrik in Clermont Ferrand. Das Museum wirkt lebendig und heiter und

Museum Sokolov

Relevanz:

weiteren Schub. Ab 1927 entstand um Sokolov zudem eine chemische Industrie beträchtlichen Ausmaßes. Das Museum der Bergbauregion eröffnete 1960 und logiert heute in einem Renaissance-Schloss des späten 17. J [...] bis 1945 im Besitz der örtlichen Grundeigentümer, der Familie Nostitz, befand. 2012-13 erlebte das Museum, dessen Bandbreite kontinuierlich erweitert wurde, eine umfassende Renovierung. Ihm angegliedert

Deutsches Chemie-Museum Merseburg

Relevanz:

Wohlstands der modernen Gesellschaft. Das ist die Botschaft für das 1993 gegründete Deutsche Chemie-Museum Merseburg. Dessen Ziel ist es, anhand einer historischen und aktuellen Leistungsschau die herausragende [...] der chemischen Industrie e. V.“ und die Hochschule Merseburg (FH). Ideal ist auch die Lage des Museums. So lockten bereits um die Wende zum 20. Jahrhundert Standortfaktoren wie Braunkohle- und Salzla [...] und bot zugleich die seltene Chance, historisch wertvolle Anlagen zu bergen. Heute umfasst der Museumsfundus ca. 5.000 Exponate. Doch dabei wird es nicht bleiben. Zu den geplanten Erweiterungen gehören

Asturisches Bergbau- und Industriemuseum

Relevanz:

Asturien war eines der bedeutendsten spanischen Steinkohlefördergebiete. Das Museum in El Entrego, drei Kilometer südlich von Langreo, widmet sich der Rolle der regionalen Bergbauindustrie im 19. und 20

Bergwerk und Museum Arnao

Relevanz:

markantesten Elemente des Museums. Die Unterwasserzeche blieb in Betrieb, bis sie 1915 durch das Kantabrische Meer teilweise überflutet wurde. Derzeit können Besucher ein Museum mit modernen Ausstellung

Innenhafen

Relevanz:

Kultur, Gewerbe. Hier logiert das Museum Küppersmühle, bekannt für seine hochkarätige Sammlung zeitgenössischer Kunst. Nahebei zeigt das Kultur- und Stadthistorische Museum das Werden der Mühlenindustrie

National Waterfront Museum

Relevanz:

veranschaulicht. Schon der erste Eindruck macht unmißverständlich klar: Das brandneue National Waterfront Museum im walisischen Swansea setzt auf modernste Computertechnologie. Es geht um Wales und darum, seine

Regionalmuseum Leon Wyczolkowski | Exploseum

Relevanz:

Weltkriegs eine der größten Munitionsfabriken des Dritten Reiches. Der rund zwei Kilometer lange Museumsrundgang führt zum Teil durch unterirdische Betonkorridore und deckt eine düstere Vergangenheit auf. Der [...] beschäftigen sich mit der Geschichte der DAG und ihres Gründers Alfred Nobel. Das größte Gebäude des Museumskomplexes widmet sich einem umfassenden Rückblick auf die Entwicklung von Waffen und Sprengstoffen – vom

Welterbe Ir. D.F. Wouda Dampfpumpstation

Relevanz:

bekommen, erzählt gleich nebenan ein innovatives Besucherzentrum nach allen Regeln der interaktiven Museumskunst.

Bergbaumuseum Mechernich

Relevanz:

sowie die „Knotten”, Einlagerungen aus Bleierz. Die Begehung spielt sich in den Stollen des Bergbaumuseums in Mechernich in der Eifel ab. Hier wurde schon zur römischen Zeit Bergbau betrieben und seit [...] istorischen Tradition zu besinnen. Inzwischen ist am Rande des ehemaligen Bergbaugebiets ein Museumsneubau mit einer Dauerausstellung entstanden. Außerdem hat man einen ehemaligen Stollen zu einem 750

Maison de la Metallurgie et de l´Industrie de Liège

Relevanz:

englischen Maschinenbauer William Cockerill, der 1807 hier eine Maschinenfabrik errichtete und der im Museum durch ein mächtiges Standbild vertreten ist. Die Cockerill-Dynastie gründete im Laufe der Zeit weitere

Continium - Discovery Center

Relevanz:

besonderes Museum. Erzählt wird die spannende und wechselvolle Geschichte von Mensch und Maschine während der letzten 150 Jahre. Ort der Handlung ist die nähere und weitere Umgebung des Museums, genauer: [...] Arbeiter eben erst ihren Platz verlassen. Mit Hilfe von „Forschungselementen“, die über das gesamte Museum verteilt sind, kann man herausfinden, wie eine Kurbelwelle funktioniert oder wie statische Elektrizität

Genevermuseum

Relevanz:

aal steht das Prunkstück des Museums, eine komplette Dampfbrennerei aus dem 19. Jahrhundert, die aus einem ehemaligen Betrieb in Malmedy stammt. Daneben gibt es im Museum durchaus auch nachdenklichere [...] Beeren dem Genever sein unverkennbares Aroma verleihen. Beim Gang durch die verschiedenen Räume des Museums muss man einfach an der „Riechtheke” stehen bleiben. Hier wird die Nase auf die Probe gestellt: Riecht

Selfkantbahn

Relevanz:

Engagements der “Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e.V.” konnte die Selfkantbahn als Museumsbahn seit 1971 betrieben und somit erhalten bleiben. Heute verkehrt die nostalgische Linie mit einer [...] nur 1 m auf einer Strecke von 5,5 km Länge zwischen Gillrath und Schierwaldenrath. Eine große Museumshalle in Schierwaldenrath bietet den historischen Fahrzeugen Schutz vor der Witterung und an den Ak

Bocholter Brauereimuseum

Relevanz:

gründete Jean Martens (1919-2008), ein Familienmitglied, in einer Villa gegenüber der Brauerei ein Museum, das als eines der größten Brauereimuseen Europas beschrieben wird. Die Ausstellung deckt alle wichtigen

Ethnografisches Museum von Quiros

Relevanz:

Das Museum erinnert an den sozialen und regionalen Wandel, der mit der Ankunft eines französischen Unternehmens in dieser Bergregion begann. Bis dahin waren Landwirtschaft und Viehzucht die einzigen E [...] in den von Gebläsen belüfteten Stollen zu sehen. Im Gegensatz dazu erinnert das Haus, in dem das Museum logiert, mit seiner traditionellen Ausstattung aus Tisch, Apfelpresse oder Schreinerei an die ländliche

Museums-Eisenbahn Bruchhausen-Vilsen - Asendorf

Relevanz:

Eisenbahn-Verein. Die ersten restaurierten dampfbetriebenen Züge verkehrten 1966 - als erste Museumseisenbahn Deutschlands. Heute betreibt der Verein eine 7,8 Kilometer lange Strecke, die mit ihrer 1.0

Schifffahrtsmuseum | Fischerboot 'Agurtza'

Relevanz:

Schifffahrtsmuseum seine Türen in dem alten Untergeschoss öffnete, das einst als Lagerhaus diente. Das Museum ist der lokalen Geschichte und ihrer Verbindung mit dem Meer gewidmet und zeigt die Bedeutung des [...] Personen, die mit dem Meer in Zusammenhang standen und stehen, werden die Besucher auf seinem Museumsrundgang begleiten. Fischerboot 'Agurtza' Santurtzi hatte einst eine der größten Offshore-Fischereiflotten

Museum Narva | Textilfabrik Kreenholm

Relevanz:

Die Baumwollspinnerei von Narva gehört zu einem großräumigen textilindustriellen Komplex, bestehend aus einer gewaltigen Fabrik sowie Arbeiterhäusern, Schulen und sonstigen Einrichtungen. Die Anlage,

Erdöl Erdgas Museum Twist

Relevanz:

von Servicegesellschaften trug zum wirtschaftlichen Erstarken des Emslandes bei. Das Erdöl-Erdgas-Museum Twist informiert über die Entstehung von Erdöl und Erdgas vor Jahrmillionen, das Aufsuchen und E

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union