• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 421 bis 440 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Luft- und Raumfahrtmuseum

Relevanz:

Kurz nach dem Bürgerkrieg plante das spanische Luftfahrtministerium die Einrichtung eines Museums, das an die Luftwaffe und die spanische Luftfahrtgeschichte erinnern sollte. Mit Verzögerung wurde es im

Luftfahrtmuseum Island

Relevanz:

Das in einem großen Hangar am Flughafen Akureyri untergebrachte Museum erforscht und präsentiert mehr als ein Jahrhundert isländischer Luftfahrtgeschichte. Es wurde im Juni 2000 eröffnet. Die Sammlung [...] sehen. Die meisten Flugzeuge sind funktionstüchtig und werden während der jährlichen Flugschau des Museums im Juni geflogen.

Eisenbahnmuseum Djursland

Relevanz:

die 1876 eröffnet wurde. Das Betriebshofgebäude, in dem das Museum untergebracht ist, wurde um 1908 erbaut und mehrmals renoviert. Das Museum wurde 1981 gegründet und zog 1995 vom Bahnhof Ryomgård um. Eine [...] Miniaturmodelleisenbahn, die vom ehemaligen Fahrdienstleiter Willy Mylius Rosenvinge, dem Gründer des Museums, gebaut wurde, zeigt, wie Züge und Bahnhöfe in ganz Dänemark in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts [...] Gemälde, einen Fahrkartenautomaten und eine Schreibmaschine zum Leben erweckt. Im Jahr 2006 ging das Museum in die Obhut der Freiwilligen des Dänischen Eisenbahnclubs über.

Dänische Motor- und Maschinensammlung

Relevanz:

Das in der Nähe der Stadt Grenå auf der Halbinsel Djursland gelegene Museum beherbergt die größte Sammlung stationärer Verbrennungsmotoren in Nordeuropa. Nach der Blütezeit der Dampfmaschine und bevor [...] Diesel-, Öl- oder Benzinmotoren eine wichtige Energiequelle in der Landwirtschaft und Industrie. Das Museum zeigt über 450 Motoren, von denen die meisten im goldenen Zeitalter zwischen 1890 und 1930 in Dänemark

Geschichtsmuseum Eriwan

Relevanz:

Das Museum erzählt die Geschichte von Eriwan, der Hauptstadt Armeniens. Das 1931 gegründete Museum war an verschiedenen Orten in der Stadt untergebracht, seit 2005 befindet es sich im modernen Stadtkomplex

Nationalmuseum von Schottland, Galerie für Wissenschaft und Technologie

Relevanz:

Das Museumsgebäude im Zentrum Edinburghs wurde 1866 eröffnet. Es ist um eine prächtige zentrale Halle mit gusseisernen Säulen und Balkonen gebaut. Sechs Galerien für Wissenschaft und Technologie wurden

Gare d’Orsay

Relevanz:

endete 1973. 1978 wurde die Gare d’Orsay unter Denkmalschutz gestellt und anschließend zu einem Museum für Kunstwerke der Periode zwischen1848 und 1914 umgebaut. Insbesondere Arbeiten der großen französischen

Kraftwerk Bankside | Tate Modern

Relevanz:

des Londonder Kraftwerks Bankside in das staatliche britische Museum für internationale moderne Kunst (United Kingdom’s National Museum of International Modern Art bzw. Tate Modern) hat innerhalb Europas [...] des ehemaligen Kraftwerksgeländes dient weiterhin als Schaltanlage. Vom Stadtzentrum aus ist das Museum über die neuartige Millennium Bridge (Jahrtausenbrücke) erreichbar.

Bata Fabrik und Arbeitersiedlung

Relevanz:

Gartenstadt entstehen ließ, die Arbeit und Wohnen miteinander verband. Das Bata-Museum und Erinnerungszentrum (Bata Museum and Reminicence Centre) logiert in der Bücherei von East Tilbury inmitten des

Het Schip. Museum der Amsterdamer Architekturschule

Relevanz:

eine Versammlungshalle und eine Post, die 2001 in ein Museum der Amsterdamer Schule umgewandelt wurden. Außer Zeichnungen und Fotografien zeigt das Museum wechselnde Ausstellungen von Künstlern und dient als

Energie- und Technikmuseum

Relevanz:

mehreren Kesseln, darunter einem von Babcock und Wilcox anno 1925. Zur Ausstellung des 2003 eröffneten Museums gehören Modelle des 1983 in Betrieb genommenen Kernkraftwerks Ignalina und des Pumpspeicherkraftwerks

Junghans Terrassenbau-Museum

Relevanz:

Dies ist ein außergewöhnliches und prächtiges Industriegebäude. Die ehemalige Uhrenfabrik zieht sich in mehreren Terrassen über einen steilen Hang und besitzt große Fenster zur Beleuchtung der verschi

Schiffshebewerk

Relevanz:

Das Hebewerk ging 1975 in Betrieb, noch bevor der Kanal fertig gestellt war. Es gibt vor Ort ein Museum, das zugleich als Ausgangspunkt für Bootsfahrten dient.

Stadtmuseum Nordhorn

Relevanz:

erbauter Wasserturm, der seit 1994 ein Museum ist. Er bietet Ausstellungen und Filme über die Geschichte Nordhorns (und eine Cocktailbar auf dem Dach). Die "Museumsfabrik" befindet sich in einem 1950 erbauten [...] an drei für die Industriegeschites des Stadt bedeutenden Gebäuden: NINO-Hochbau, Povelturm und Museumsfabrik in der alten Weberei. Der Fußweg zwischen diesen drei Standorten beträgt 15 Minuten. Die Stadt [...] Jahren 12.000 Menschen beschäftigte. Das NINO-Gebäude war eine fünfstöckige Baumwollspinnerei. Das Museum eröffnete 2011 im ersten Stock des Gebäudes mit einer Ausstellung zur Textilgeschichte, einschließlich

Museum für Sächsische Fahrzeuge

Relevanz:

cars and motorcycles produced in Chemnitz, are now largely forgotten. One of the objectives of the Museum of Saxon Road Vehicles is to perpetuate the memory of companies like Heros and Presto, together with [...] nal Modern style, built in 1928 when the motor industry in Saxon was at its most prosperous. The museum displays more than 200 motorcycles and cars manufactured in Saxony by more than 40 companies.

Landskron Brau-Manufaktur

Relevanz:

und können ebenso wie andere Produktionsräume und das 2007 in der Direktorenvilla eingerichtete Museum im Rahmen einer thematischen Führung besichtigt werden. Von 1997 bis 2000 wurde ein früherer Ausschank

Visit Carlsberg - Carlsberg Besucherzentrum

Relevanz:

Bieruniversum. Mehr als 500 verschiedene Biere sind heute mit dem Namen Carlsberg verbunden. Der Museumsrundgang führt mitten durch die original erhaltenen Brauereianlagen, die J. C. Jacobsen 1847 gründete [...] Lieblingsaroma erschnüffeln. Wer mag, ergänzt das umfassende Biererlebnis um einen Spaziergang im museumseigenen Skulpturengarten und bewundert eine kleinen Teil der umfangreichen Kunstsammlung der Familie

Zywiec Brauereimuseum

Relevanz:

Fass an! Rede! Fotografiere! In welchem Museum hätte man je solche Aufforderungen gehört? Aber in Żywiec ist eben alles anders. In der hübschen Kleinstadt wird eines der beliebtesten und traditionsreichsten

Prudential Building

Relevanz:

fertig gestellte Rathaus von Manchester und für das zwischen 1868 und 1880 errichtete Natural History Museum (Naturkundemuseum) in South Kensington. Die Prudential-Büros wurden 1879 bezogen und versinnbildlichten

Der Volkspalast und Wintergarten

Relevanz:

Glasgows städtischer Bauingenieur Alexander B. McDonald. Seit den 1940ern beherbergt das Haus ein Museum der Sozialgeschichte, dessen Objekte, Bilder, Filme und interaktive Stationen die Geschichte der [...] im Volksmund hießen, wird dabei nicht vergessen. Beliebte Freizeitbeschäftigungen illustriert das Museum durch das Wiederauflebenlassen der 1950er Jahre, als Ballsäle und Gesellschaftstänze in Glasgow [...] Ausstellung mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Kunst und Industrie vermachte. Darüber hinaus zeigt das Museum Keramik, Textilien, Glas und Metallgüsse.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union