• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 401 bis 420 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Steinmuseum

Relevanz:

Maschinen, im Hintergrund erheben sich zwei ältere Hallen mit glasverkleideten Fronten. Ist das ein Museum oder noch ein laufender Betrieb? Es ist das Steinmuseum von Sprimont, untergebracht in der ehemaligen [...] Verwendung findet. Aber auch Bildhauer nutzen das Gestein gerne, wie die zahlreichen Kunstwerke auf dem Museumshof und in der ehemaligen Energiezentrale beweisen. Die elektrische Zentrale der Steingrube ist an

Südlimburgische Dampfeisenbahngesellschaft

Relevanz:

Bergbau, allmählich an Bedeutung verlor. Die ZLSM ergriff die Initiative und reaktivierte als Museumsbahn einige Streckenabschnitte wieder. So pendelt sie heute auf der 16 km langen Strecke zwischen Kerkrade [...] Kaffee trinken. Direkt daneben lädt das Souvenirlädchen zum Stöbern ein. Man kann sich aber auch im Museum der Bahngesellschaft über die Geschichte der Südlimburgischen Eisenbahn informieren. Auch das Ba

Museum Eisenhüttenwerk Peitz

Relevanz:

Die kleine Stadt Peitz liegt zehn Kilometer nördlich von Cottbus am Saum des Spreewaldes an den Ufern einer ausgedehnten Seenplatte. Der Ort genießt einen gewissen Ruhm aufgrund seines alten Festungst

Stadt- und Industriemuseum

Relevanz:

die örtlichen Hersteller in der ehemaligen UdSSR. Seit den 1990 schwand die Produktion dahin. Das Museum, untergebracht in einer dreistöckigen einstigen Fabrik, macht mit seiner Sammlung aus Maschinen,

Technikmuseum Magdeburg

Relevanz:

die später in den Besitz der Firma Krupp überging. So spiegelt allein der Ort des 1995 gegründeten Museums die reiche industrielle Tradition der Stadt wider. Auffällig ist die Bandbreite der Ausstellung.

Grube Samson Bergwerksmuseum & Erlebniszentrum

Relevanz:

Mittelalter und wurde ab 1521 ausgedehnt. Die Grube wurde 1910 geschlossen, aber bereits 1950 als Museum wiedereröffnet. Die Besucher fahren zum hölzernen Fördergerüst und in das Bergwerk hinein. Unter [...] Proben und Artefakte, die mit dem Bergbau in der Region in Verbindung stehen, und das Harzer-Roller-Museum befasst sich mit Kanarienvögeln und ihrem Einsatz zur Warnung der Bergleute vor toxischer Luft.

Technikmuseum "Hugo Junkers" Dessau

Relevanz:

Junkers zu dokumentieren. Stolzes Ergebnis ihrer Bemühungen war die feierliche Eröffnung des Technikmuseums "Hugo Junkers" auf dem Gelände der ehemaligen Junkerswerke in Dessau. Prunkstück der Ausstellung [...] hergerichtete Ju 52/3m. Der Rest der 4.200 Quadratmeter großen restaurierten Werkhalle, in der das Museum residiert, zeigt neben Motoren, Triebwerken und Flugzeugmodellen auch Exponate aus dem Bereich der [...] et, das zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem Bauhaus Dessau führte. Der Außenbereich des Museums beherbergt weitere Junkers-Bauten, darunter das Verwaltungshochhaus (1934/35), Teile des historischen

Museum für Druckkunst

Relevanz:

Konzern, der 1991 den Betrieb einstellte. Das Museum eröffnete 1994. Für die Geschichtsschreibung des Druckereigewerbes liegt die Bedeutung des Museums in seiner großen Sammlung an Druckertypen in vielen [...] zuletzt erwarb das Museum die Werkstatt von Rudolf Reiss in Nürnberg, des wahrscheinlich letzten Holzschneiders in Deutschland. Unter den historischen Druckerpressen zeigt das Museum je ein Exemplar der [...] Das Museum in einer historischen Druckerei in Leipzig verfügt über eine Sammlung von internationaler Bedeutung. Besucher können hier die vielfältigen Technologien nachvollziehen, die es ermöglichten, 500

Bergbaumuseum Grube Glasebach

Relevanz:

verschiedenen Mineralisationen. Die wichtigsten Gebäude, Maschinen und Anlagen im obertägigen Museumsbereich sind die alte Schmiede, die Lampenstube, das Fördermaschinenhaus, der Schiffsdiesel sowie das

Schaubergwerk und Bergbaumuseum „Röhrigschacht“ Wettelrode

Relevanz:

historischen Bergbaulandschaft liegt der Röhrigschacht. In seinen Tagesanlagen logiert seit 1987 ein Museum. Gezähe, Bohr- und Ladegeräte, Grubentransportmittel, Abbaumechanisierung, Geräte und Maschinen der

Deutsches Werkzeugmuseum

Relevanz:

n machen den Museumsrundgang zu einem spannenden Erlebnis, und vielfach bekommt der Besucher Gelegenheit, die Exponate anzufassen oder ihre Funktion auszuprobieren. Das zum Museumskomplex gehörige Kau [...] Grundstein zu einer seither ständig wachsenden Werkzeugsammlung gelegt, zunächst im Rahmen eines Heimatmuseums. 1970 ging daraus das Deutsche Werkzeugmuseum hervor. Dessen Um- und Ausbau 1996 folgt einem

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer

Relevanz:

herab, und die düstere Schmiedehalle erwacht dröhnend zu neuem Leben. Auch auf dem Außengelände des Museums fühlt sich der Besucher unmittelbar in frühindustrielle Zeit versetzt: Werkshallen, Arbeiterhäuser

Schokoladenmuseum

Relevanz:

Das Museum der Schokoladenindustrie in Köln geht auf Dr. Hans Imhoff zurück. Der kam 1921 in Sicht- und Geruchsweite von Stollwerck zur Welt, dem berühmten Schokoladenhersteller der Stadt. Nach dem Zweiten [...] nach Köln zurück, um den Betrieb von Stollwerck mit neuem Leben zu füllen. Überdies gründete er das Museum und ließ 1993 dafür das ehemalige Hauptdienstgebäude am nördlichen Ende des Rheinauhafens um einen [...] Schokoladenherstellung und geht auch auf die Herkunft der Bohnen ein. Eine der besonderen Stärken des Museums liegt jedoch darin, dass es besonderes Augenmerk auf die Vermarktung legt. Stollwerck brachte bereits

Bergwerk Dawną

Relevanz:

feuerfesten Schiefer förderte. Ein Jahr nach dem Ende des Bergbaus im Jahr 1995 wurde der Standort als Museum eröffnet. Zu den erhaltenen Gebäuden gehören das Fördergerüst, das Fördermaschinenhaus, das Gebläsehaus [...] authentischen Nachbau, den die Bergbaufirma in den 1960er Jahren zu Schulungszwecken errichtete. Das Museum erzählt die Geschichte des Bergbaus in der Region, der erstmals 1434 urkundlich erwähnt wurde. Es

Freilichtmuseum Bokrijk

Relevanz:

den die Provinz Limburg 1938 erwarb und der heute als Erholungsgebiet dient. Die Errichtung des Museums begann 1953. Fünf Jahre später öffnete es erstmals seine Tore für Besucher. Die mehr als 100 Bauwerke

Gutenberg Museum

Relevanz:

Das Gutenberg Museum zelebriert die Geschichte des Buchdrucks von seinen Anfängen mit Johannes Gutenberg aus Mainz in den 1430er Jahren. Im Jahr 1900 wurde es zunächst in Bern eröffnet, zog aber im Jahr [...] Jahr 2000 nach Freiburg um. Der älteste Teil des Stein- und Holzgebäudes des Museums stammt aus der Zeit um 1475, als es der erste Getreidespeicher der Stadt war. Später war es eine Tabakfabrik und eine

Nationales Museum der Erdölindustrie

Relevanz:

Bohrtechnologie Anton Raky (1868-1943) hier zwischen 1893 und 1896 entwickelte und die heute im Deutschen Museum in München zu sehen ist. Fortschrittlichkeit in der Verarbeitung des Öls verraten die 1897 im be [...] n sind viele Ölquellen versiegt, entsprechend ist die Fördermenge zurückgegangen. Das Staatliche Museum der Ölindustrie entstand 1957 aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums dieses Wirtschaftszweiges

Slowakisches Technikmuseum

Relevanz:

Das Slowakische Technische Museum geht auf das Jahr 1948 zurück und erhielt seinen heutigen Namen 1983. Es residiert in einer Barockvilla des 18. Jahrhunderts in Kosice, der zweitwichtigsten Stadt des [...] für die Herstellung von Werkzeugmaschinen. 1948 entstanden hier die Ostslowakischen Stahlwerke. Das Museum zeigt u. a. eine Ausstellung über die Arbeit untertage und vereint in einer Sammlung zum Thema Energie [...] ist sein Fundus an dekorativen Werkstücken aus Schmiedeeisen. Ebenfalls in der Verantwortung des Museums liegt der Erhalt einer wassergetriebenen Schmiede im nahe gelegenen Mednev. Die Entwicklung der

Vista Alegre Museum

Relevanz:

berühmt. Das Unternehmen begann 1947 mit seiner Museumssammlung, die 1964 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Zwischen 2014 und 2016 wurde das Museum renoviert und um weitere Ausstellungsräume erweitert [...] und Gemälde, Fotografien aus dem Leben der Fabrik, Gegenstände und Ausrüstung. Im Rahmen des Museumsrundgangs können die Ende des 17. Jahrhunderts erbaute Kapelle zu Ehren der Nossa Senhora da Penha de

Bergwerksmuseum Mequinenza

Relevanz:

Region repräsentiert die Industrie. Das Bergwerksmuseum gehört zusammen mit dem Museum für Geschichte von Mequinenza und dem Museum der prähistorischen Vergangenheit zu den "Museen von Mequinenza". [...] hte. Der Kohleabbau begann in diesem Gebiet im Nordosten Spaniens im späten 19. Jahrhundert. Das Museum ist in den unterirdischen Räumen einer echten Kohlemine untergebracht, die 2014 geschlossen wurde

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union