• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Ökomuseum von Valle Trompia. Die Berge und die Industrie

Relevanz:

herrschte, als noch Bergleute ein- und ausfuhren. Zum Museum gehört eine Ausstellung von Kunstwerken aus Eisen sowie ein umfangreiches museumspädagogisches Programm. Die Miniera Aventurra San Aloisio Tassara [...] schichte erstmals durch die Ausstellung Le Miniere in Valtrompia 1985 im Naturwissenschaftlichen Museum von Brescia. 1997 schlossen sich lokale und regionale Behörden zusammen, um den "Parco Minerale della [...] zu gründen, 2009 umbenannt in "Ökomuseum von Valle Trompia. Die Berge und die Industrie". Der Museumsverbund betreut gleichzeitig die Eisenstraße ( La Via del Ferro ) und darüber eine ganze Reihe von Standorten

Museum für Textilien

Relevanz:

von einem öffentlichen Park umgeben. Die Produktion endete in den 1970er Jahren, 1997 eröffnete das Museum. Es zeigt Krempel-, Spinn- und Webmaschinen, darunter Jacquard-Webstühle und einen besonders seltenen [...] dritte Etage die Arbeitsvorgänge des Färbens und des Textildrucks demonstriert. Bestandteil des Museums ist auch eine Sammlung von Spezialprodukten aus der Region, darunter Anzüge für Astronauten und

Städtisches Museum Seidefabrik Monti

Relevanz:

Am Ufer des Comer Sees betreibt die Stadt Abbadia Lariana ein Museum über die Herstellung von Seidenfäden, eine seit dem 16. Jahrhundert wichtige Industrie in der Region. Der Seidenfabrikant Pietro Monti [...] darunter eine von Montis Maschinen aus dem Jahr 1818. Auch ein großes Wasserrad wurde restauriert. Das Museum wurde 1998 eröffnet. Den Besuchern werden die Maschinen funktionsfähig vorgeführt. Zudem können sie

Die Zeitmaschine. Alfa-Romeo-Museum

Relevanz:

Firmenmuseum, das jedoch nur per Einladung zugänglich war und 2011 geschlossen wurde. Das heutige Museum ging 2015 aus einem umfassenden Umstrukturierungsprozess des Unternehmens hervor. Die Gebäude entwarf [...] (1911-96). Interaktive Stationen bieten Detailinfos zu jedem einzelnen Automodell. Schwerpunkte legt das Museums auf die Rolle der Arbeiter bei der Entwicklung der Alfa-Romeo-Typen, auf die Ästhetik des Automobilbaus [...] gkeit. Zur Veranschaulichung der Firmengeschichte dienen Bildschirme mit Archivfilmen. Neben dem Museum, das auch Sitz des Sportvereins Scuderia del Portello Alfa Romeo ist, liegt eine Testfahrstrecke

Braunkohlemuseum Soby

Relevanz:

g geeignet war und die für zufällige Besucher nicht ungefährlich war. 1977 eröffnete vor Ort ein Museum, das die Vergangenheit der Region aufarbeitet. Es umfasst drei Arbeiterhäuser, ein Lebensmittelgeschäft [...] einige der Abraumhalden und die Ufer der unter Wasser stehenden tieferen Tagebaugruben aufsuchen. Das Museum besitzt eine große Sammlung digitalisierter Fotos des einstigen Tagebaubetriebs. Ein Denkmal erinnert

Industriemuseum Brandenburg

Relevanz:

Westeuropas noch steht und das Herzstück des Industriemuseums bildet. Es wird im Mai 2000 eröffnet und umfasst rund 4.500 Quadratmeter. Der Museumsbesuch führt auf die Gießbühne mit einem Blick auf die [...] sind Schlosserei, Labor, Meisterstube, Unterofenbereich, alte Schmiede und das neu errichtete Museumsgebäude mit seiner Ausstellung zur Geschichte der Stahlproduktion in Brandenburg. Ein weiterer Ausst

LWL-Museum Glashütte Gernheim

Relevanz:

über hundert Jahren gibt es heute wieder echtes Glas aus Gernheim und die Entstehung können Museumsbesucher live miterleben. In mehreren Gebäuden werden die zentralen Arbeitsschritte bis zum fertigen Glas [...] alten Plänen teilweise rekonstruiert und am kleinen Studio-Ofen bemühen sich die Glasmacher des Museums um die Wiederbelebung historischer Techniken.

Siedlung Margarethenhöhe

Relevanz:

Margarethenhöhe denkmalgeschützt und steht unter der Leitung der Margarethe-Krupp-Stiftung. Das "Ruhr Museum", auf dem Welterbe Zollverein beheimatet, zeigt Besuchern eine Musterwohnung und unterhält die D

Nationales Textilmuseum

Relevanz:

sich, und Sliven entwickelte sich zu einem Zentrum der Textilproduktion, das es bis heute ist. Das Museum wurde 1984 gegründet und logiert in einer Textilschule, die 1906 auf dem Grund und Boden der Jel [...] Zeit und umfasst Mulespinnmaschinen sowie interaktive Weberei-Exponate. Überdies beherbergt das Museum ein Zentrum zur Veranschaulichung der verschiedenen Textilhandwerke, das sich unter Vertretern der

International Slavery Museum

Relevanz:

dass wir tapfer waren.“ William Prescott, ehemaliger Sklave, 1937. Das Museum der Internationalen Sklaverei (International Slavery Museum) feierte seine Eröffnung symbolträchtig am 23. August 2007, dem Tag [...] Sklavenaufstandes, der auf Haiti zur Ausrufung der ersten unabhängigen schwarzen Republik führte. Das Museum residiert im Liverpooler Albert Dock und damit im Zentrum eines Weltkulturerbes. Nur einen Katzensprung [...] die Sklavenschiffe überholt und ausgerüstet wurden. Als Mitglied eines der größten staatlichen Museumsverbände weltweit ist das Sklavereimuseum auf ideale Weise geeignet, das Thema international zur Geltung

The Piraeus Bank Group Cultural Foundation

Relevanz:

griechischen Provinzen: - Silk Museum, Soufli - Open Air Museum of Water Power, Dimitsana (Peloponnese) - Museum of the Olive and Greek Olive Oil, Sparta (Peloponnese) - Museum of Industrial Oil Production [...] Production, Lesvos - Rooftile and Brickworks Museum N. & S. Tsalapatas, Volos (Central Greece) - Museum of Marble Crafts, Tinos (Cyclades) - Museum of Traditional Crafts and the Environment, Stymfalia (Peloponnese)

U-Bahn Museum

Relevanz:

und ihre historische Umgebung", die 2002 in die Welterbe-Liste Unesco aufgenommen wurde. Das U-Bahn-Museum befindet sich in einem ehemaligen, 1975 in eine Ausstellungshalle umgewandelten Kopfbahnhof und ist [...] den Bau der Linien M2 und M3 veranschaulichen. Zum 100-jährigen Geburtstag der Metro 1996 wurde das Museum renoviert.

Museum der Industrie und Arbeit

Relevanz:

gie präsentiert einen Brückenkran, der ehemals für ein Stahlwerk nahebei Schrott beförderte. Das Museum beherbergt Archiv und Einrichtung der Werkstatt des Designers und Modellbauers Giovanni Sacchi (1913-98) [...] Sesto San Giovanni geboren wurde und hier auch sein gesamtes Leben verbrachte. Überdies unterhält das Museum enge Beziehungen zu einem 2002 gegründeten Institut für zeitgenössische Geschichte (ISEC), das das

Industrie- und Arbeitsmuseum Eugene Battisti

Relevanz:

dieser Funktion Gründer einer internationalen Vereinigung für utopische Studien. Die Gründung des Museums ist das Ergebnis der Arbeit von Luigi Micheletti (1927-94), eines erfolgreichen Herstellers von [...] stellten. Sein Vorhaben, ein Industriemuseum zu gründen, wurde erst nach seinem Tod verwirklicht. Das Museum verfügt über eine Vielfalt an Maschinen und veranschaulicht die technologische Entwicklung in Bezug

Exzellenzzentrum in der ehemaligen Papierfabrik Polo cartario di Maina Inferiore

Relevanz:

Gründung eines Kulturzentrums. Teil der Planungen war auch ein Museum in der größten Papierfabrik des Tals, die 2005-07 restauriert wurde. Das Museum veranschaulicht die Geschichte der Papierherstellung von

Moro-Mühle in Bottonera

Relevanz:

gewaschen. Die Fabrik produzierte Pizzoçeri, die berühmten Nudeln der Region – wer mag, kann sie im Museum probieren.

Seidemuseum Como

Relevanz:

führendes Zentrum der Seidenindustrie. Die hatte Italien viele wichtige Innovationen zu verdanken. Das Museum logiert auf dem Betriebsgelände des Setificio, der örtlichen Textilschule. Es präsentiert Origin

Wasserkraftwerk 'Pod Gradom'

Relevanz:

Stadtmauern der mittelalterlichen Stadt Užice am Fluss Đetinja. Heute ist es ein kleines lebendiges Museum und ein Standort der Kulturroute 'Tesla Ways'. Professor ĐorĐe Stanojević (1858-1921), verantwortlich

Nikola Tesla Museum

Relevanz:

Das Nikola Tesla Museum ist eine der weltweit einzigartigen wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen, da seine Sammlung Teslas wertvolles Erbe enthält. Tesla (1856 - 1943) war ein Serbisch-Ame [...] elektrischen Energieübertragung ist der Eckpfeiler des modernen elektroenergetischen Systems. Das Museum beherbergt Teslas Originaldokumente sowie seine Bücher, Tagebücher, Fotografien, Originalinstrumente [...] Erfindungen funktionieren. Während der Tour wird zudem ein Film über Teslas Leben vorgeführt. Das Museum ist ein Standort auf den TeslaWays .

Fokis Bergwerkspark “Vagonetto”

Relevanz:

Jahre nach der Aufgabe des Stollens wurden der Tunnel und seine Umgebung zum einzigen Themenpark und -museum dieser Art in Griechenland ausgebaut. Heute zieht der Ort Tausende Besucher aus dem In- und Ausland [...] und lauschen dort den Erklärungen der Bergleute. Nach dieser Untertage-Tour kehren sie zurück ins Museum, unternehmen in der Ausstellungshalle einen Rundgang durch die Geologie und Topografie des Standortes

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union