• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 361 bis 380 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Standseilbahn Åre

Relevanz:

Dächern, die die Bahnsteige vor Schnee schützen. In der oberen Station befindet sich ein kleines Museum, das 2013 eröffnet wurde und die Entwicklung von Åre vom Bauerndorf zum Touristenziel nachzeichnet

Textilmuseum der Vogesen in Ventron

Relevanz:

Das Museum ist in einer vierstöckigen Weberei aus dem Jahr 1855 untergebracht, die typisch für die Textilfabriken der damaligen Zeit ist. Ursprünglich wurde die Weberei durch einen Bach mit Wasserkraft [...] doch die Anlage blieb vollständig und unzerstört erhalten, bis sie dreißig Jahre später zu einem Museum umgewandelt wurde. Die Dampfmaschine und ihr Kesselraum sind zu besichtigen. Eine Reihe von Maschinen

Welt des Aluminiums

Relevanz:

Das im Maurienne-Tal in den französischen Alpen gelegene Museum ist der Herstellung und Verwendung von Aluminium gewidmet. Maurienne wurde einst das "Tal des Aluminiums" genannt, weil hier zwischen 1892 [...] 1892 und 1907 sechs Produktionsstätten mit Wasserkraft betrieben wurden. Das 2007 eröffnete Museum befindet sich in einem neuen Gebäude im Zentrum von Saint-Michel-de-Maurienne. Im ersten Stockwerk wird

Kulturzentrum 26 Farben

Relevanz:

umgewandelt. Es beherbergt ein Kino und ist Schauplatz von Live-Auftritten und Konzerten. Im Museumsbereich des Zentrums können sich die Besucher über die Geschichte der ehemaligen Tapetenfabrik Leroy

Matra Automobilmuseum

Relevanz:

Das in der ehemaligen Kamerafabrik von Beaulieu untergebrachte Museum ist der Geschichte von Matra (Mécanique Aviation Traction) gewidmet, einem 1945 von Marcel Chassagny gegründeten Unternehmen, das sich

Henri-Malarte-Automobilmuseum

Relevanz:

Rochet-Schneider aus dem Jahr 1898, das erste Fahrzeug seiner Sammlung, die heute in dem 1960 eröffneten Museum zu sehen ist. Die Sammlung umfasst Autos, Rennwagen, Motorräder und Fahrzeuge des öffentlichen N [...] wurden) und der Gordini GP von 1952, der bei zahlreichen Grand-Prix-Rennen eingesetzt wurde. Das Museum zeigt auch zahlreiche in der Region Lyon hergestellte Fahrzeuge aus den Anfängen der Automobilproduktion

Museum der Spitzenmanufakturen

Relevanz:

Das Museum ist in der schönen dreistöckigen Fabrik von Auguste Experton und Sohn untergebracht, die 1913 erbaut wurde, und feiert die Geschichte der Spitzenherstellung. Die Sammlung umfasst Artefakte der [...] Jahren: 450.000 Objekte, darunter Spitzenmuster, Klöppelwerkzeuge und Kunstwerke. Der erste Teil des Museums befasst sich mit den Anfängen der Spitzenklöppelei in der Haute-Loire-Region und zeigt Stücke, die

Druckereimuseum Nantes

Relevanz:

Hause genommen werden. Das Museum ist eine lebendige Werkstatt für Künstler, die sich mit Typografie, Lithografie, Linolschnitt und Tiefdruck beschäftigen. Die Sammlung des Museums umfasst über 2.000 Orig [...] Das Museum zeigt die Geschichte des Buchdrucks vom fünfzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es befindet sich in dem 1985 von der Stadt Nantes für die Médiathèque Jacques-Demy errichteten Kulturzentrum [...] um. Das Museum zeichnet zunächst die Geschichte des Papiers nach und zeigt dann eine Reihe von Druckgeräten. Dazu gehören frühe handgeschnitzte Druckstöcke aus Holz, Gutenbergs bewegliche Lettern und die

Perlmutt und Tafelmuseum

Relevanz:

Werkstätten des Museums finden täglich Live-Vorführungen statt, bei denen den Besuchern gezeigt wird, wie traditionelle Gegenstände wie Dominosteine und Knöpfe hergestellt wurden. Im Museumsshop können Ringe

Luftfahrtmuseum

Relevanz:

widmen sich die Museumsmitarbeiter und Freiwilligen der Erhaltung und Pflege der Sammlung. Fast zwanzig Flugzeuge und Segelflugzeuge werden instandgehalten. In den Werkstätten des Museums können die Besucher [...] Das in einem großen Hangar untergebrachte Museum ist das zweitgrößte Luftfahrtmuseum Frankreichs und beherbergt mehr als 180 Flugzeuge: etwa vierzig davon sind ständig ausgestellt, weitere werden in W

Das Herrenhaus des Automobils und des Alten Handwerks

Relevanz:

Ausstellungsfläche von fast 14.000 m², die in historischen Bauernhofgebäuden untergebracht ist. Das Museum wurde 1988 von Michel Hommell eröffnet, der seit seinem achtzehnten Lebensjahr Autos sammelt. Die [...] ein Friseur, ein Hutmacher, ein Metzger, ein Zahnarzt, eine Schneiderin und ein Tierpräparator. Das Museum verfügt auch über einen Laden, in dem Modellautos, Bücher und Souvenirs verkauft werden.

Wissensfabrik

Relevanz:

Gebäude von der Gemeinde übernommen. Es umfasst ein Museum, ein Archivzentrum und ein Zentrum für Architektur und Kulturerbe. Die Sammlungen des Museums gehen auf das Jahr 1884 zurück und umfassen fast 45

Leder- und Gerbereimuseum

Relevanz:

Das Museum ist in der ehemaligen Gerberei Tennesson untergebracht, die von 1597 bis 1978 in Betrieb war, und erinnert an die Geschichte der Lederherstellung in Château-Renault. Im 19. Jahrhundert befanden [...] zwanzig Gerbereien entlang des Flusses und Château-Renault trug den Spitznamen "Stadt des Leders". Das Museum wurde 1985 eröffnet. Es beherbergt eine Sammlung von mehr als 1.000 Objekten, darunter traditionelle [...] den noch erhaltenen Gerbergruben und Arbeitsböden des Gebäudes ausgestellt sind. Die acht Säle des Museums führen den Besucher durch die verschiedenen Phasen der Lederherstellung: das Salzen, Einweichen und

Brandenburgisches Textilmuseum

Relevanz:

die Produktion wieder auf, stellten aber im Zuge der Wiedervereinigung alle den Betrieb ein. Das Museum eröffnete 1995 in einer vierstöckigen Fabrik aus vielfarbigen Ziegeln, die Daniel Noack 1897 gebaut [...] der Region. Maschinen werden regelmäßig im Schaubetrieb gezeigt und für Schulkinder gibt es museumspädagogische Angebote. Seit 1893 besaß Forst eine Kleinbahn mit 1.000 Millimeter Spurweite. Diese Schwarze [...] zurück, die zwischenzeitlich im früheren DDR-Transportmuseum in Dresden aufbewahrt worden war. >>> Das Museum ist wegen baulicher Instandsetzungsmaßnahmen und anschließender Neugestaltung der Ausstellung bis

Dampfmuseum & Lodge Park mit ummauertem Garten

Relevanz:

(1806-59), Richard Trevithick (1771-1833), Gustave Eiffel (1832-1923) und William Dargan (1799-1867). Das Museum besitzt auch die Halpin-Sammlung, deren Objekte die Verlegung des ersten transatlantischen Kabels

Museum und Rathaus

Relevanz:

berühmteste unter ihnen, Huntley & Palmers, ist im Stadtmuseum mit einer großen Sammlung vertreten. Das Museum nahm 1883 seinen Anfang, als die Stadt in die Schenkung eines Kuriositätenkabinetts durch Horatio [...] führten, um potentiellen Käufern das gesamte Kekssortiment vorstellen zu können. Die Sammlung im Museum umfasst etwa 300 Blechdosen, eine Reihe von Plakaten und anderen Werbematerialien sowie den wahr

Bergwerk Glengowla

Relevanz:

der Ort Wiedereröffnung als Besucherbergwerk. Es bietet einen Bauernhof, eine Schmiede, einen Museumsladen, ein Café und den Rundbau des Pulvermagazins, in dem die Sprengstoffe der Bergleute gelagert wurden

Porzellanmuseum Nantgarw

Relevanz:

Tabakspfeifen aus Ton und andere Keramiken auf dem Gelände her. Seit den 1990er Jahren ist die Anlage ein Museum. Im Haus der ursprünglichen Besitzer werden bemaltes Nantgarw-Porzellan, Tabakspfeifen, Steingut

Prickwillow Drainage Engine Museum

Relevanz:

Wash in Norfolk. Das bedeutet, dass die Pumpen sehr effektiv sein mussten. An Vorführtagen setzt das Museum seine original erhaltene Mirlees-Pumpe in Gang. Sie stammt aus dem Jahr 1924 und besitzt möglicherweise

Nationales Medienmuseum

Relevanz:

der Gruppe der Wissenschaftsmuseen (Science Museum Group) an und residiert in einem siebenstöckigen Gebäude. Von den insgesamt drei Kinos, die zu dem Museum gehören, ist eines für Breitwandfilme im IMAX-Format [...] Negativ, außerdem Arbeiten aus den Werken einflussreicher Fotografen sowie umfangreiche Archive des Kodak-Museums, der Königlichen Fotografischen Gesellschaft (Royal Photographic Society) und der Zeitung Daily [...] Grubenunglücks von 1934 in der Zeche Gresford, bei dem 266 Bergleute starben. Außerdem verfügt das Museum über Exponate aus der Werbefotografie (Material der 1926 gegründeten Photographic Advertising Company)

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union